Turnerin Elisabeth Seitz vom MTV Stuttgart setzt sich für längere Outfits der Sportlerinnen ein.  (Foto: IMAGO, IMAGO / ZUMA Wire)

Exklusive Umfrage des SWR

Knappe Kleidung und nackte Haut: Warum sich Sportlerinnen andere Outfits wünschen

STAND
REDAKTEUR/IN
Kira Rutkowski, Judith Brosel, Julia Metzner, Laura Schmitt

Wenn die deutsche Rekordmeisterin Elisabeth Seitz turnt, geht es eigentlich um sportliche Höchstleistungen. Eigentlich - denn bei jedem Wettkampf schwingt die Angst mit, dass ihre knappe Kleidung verrutscht und sexistische Fotos entstehen.

Der Salto auf dem Schwebebalken, kopfüber durch die Luft oder der Spagatsprung. Elisabeth Seitz (MTV Stuttgart) würde sich gerne einfach auf den Sport konzentrieren. Gar nicht so einfach, wenn während des Wettkampfes Fotografen ihre Kameras auf ihren Schritt richten. Entsprechende Bilder hat sie von sich schon veröffentlicht gesehen. "Schönes Turnen hat nichts damit zu tun, dass man das auch geil findet", ärgert sie sich.

"Wenn nur minimal was verrutscht, ..."

Früher habe Seitz noch gedacht, es sei ja ganz normal, als Turnerin in ihrem hautengen, knappen Outfit zu turnen. Mittlerweile fühlt sie sich darin aber nicht immer wohl und hinterfragt die engen Turnanzüge. Nur wenige Zentimeter Stoff bedecken den Bereich zwischen den Beinen. "Wenn nur minimal was verrutscht, dann sieht jeder mehr, als er sehen sollte."

Mehr Stoff im Schritt

Gerade für jüngere Sportlerinnen sei es schwierig, ihr mögliches Unbehagen zu äußern. Die erfahrene Elisabeth Seitz (27 Jahre) aber bringt ihre Ängste und Sorgen zum Ausdruck. Sie hat das Gefühl, erhört zu werden und hofft, dass in kleinen Schritten vielleicht sogar auch andere Outfits "normal" werden. Vor allem "nach unten hin" wünscht sie sich "mehr Stoff" - für das eigene Wohlbefinden beim Turnen, aber eben auch, um Fotografen oder Zuschauern die Chance zu nehmen, mehr zu sehen als sie sehen sollten.

Knappes Trikot und der Kommentar "tiefer Einblick"

Sonja Zimmermann spielt beim Mannheimer HC und in der Hockey-Nationalmannschaft. Die 21-Jährige trug bei einem Länderspiel gegen die Niederlande 2019 ein tief ausgeschnittenes Trikot. Damit bekamen die Fotografen mehr zu sehen, als sie sehen sollten. Ein entsprechendes Foto ihres Ausschnitts landete in den sozialen Netzwerken. Die Kommentare bezogen sich dann nicht nur auf das Sportliche, sondern eben auch auf den Ausschnitt. "Tiefe Einblicke" war dort zu lesen. Solche Sachen bekommt sie mit und spürt es auch. "Man braucht ein dickes Fell", sagt Zimmermann. Ein Schneider habe dann die Träger des Trikots gekürzt. Als Neuling im Nationalkader wusste sie von dieser Möglichkeit vorher nicht.

Dass die Hockeyspielerinnen in Röcken spielen, stört Zimmermann hingegen überhaupt nicht, ganz im Gegenteil: "Natürlich kann man jetzt darüber streiten, warum zieht man denen nicht auch Hosen an, aber ich fühle mich in den Röcken super." Zudem ist unter dem Rock eine Art Radlerhose eingenäht.

Elisabeth Seitz kontrolliert Fotos im Netz

Gerade nach größeren Wettkämpfen sucht Elisabeth Seitz nach Fotos von ihr im Netz. So hatte sie auch das Foto gefunden, bei dem ihr in den Schritt fotografiert wurde. Dafür zu sorgen, dass diese Fotos immer gelöscht werden, sei kaum möglich. Wenn doch, meldet sie sich und versucht zu erreichen, dass solche Fotos im Netz verschwinden.

Exklusive SWR-Umfrage Sexismus im weiblichen Spitzensport: Kampf um Anerkennung und Gleichberechtigung

Auf der einen Seite sind es Sprüche. Mal lustig, mal vollkommen daneben. Auf der anderen Seite ist es immer wieder auch eine grundsätzliche Herabwürdigung ihrer Leistung, die bis hin zu gravierenden Nachteilen für Frauen im Spitzensport führen kann. Bei einer SWR-Umfrage unter Spitzensportlerinnen in Deutschland gab jede dritte Sportlerin an, sie erlebe in ihrem Sport Sexismus.

Frauen im Spitzensport Familienplanung bei Spitzensportlerinnen: Nur jede Zehnte fühlt sich unterstützt

Familienplanung in der aktiven Karriere bleibt für viele Athletinnen unvorstellbar. In einer exklusiven SWR-Umfrage unter mehr als 700 Spitzensportlerinnen wird deutlich: Nur jede zehnte Teilnehmerin fühlt sich von ihrem Verein oder Verband dabei unterstützt, ein Kind zu bekommen und weiter am sportlichen Wettbewerb teilzunehmen.

SWR-Umfrage unter Spitzensportlerinnen Sportlerinnen fordern in SWR-Umfrage: Periode im Trainingsplan berücksichtigen

Frauen haben ihre Periode. Das ist nicht neu. Doch im von Männern dominierten Spitzensport ist diese Tatsache vielerorts noch immer ein Tabu. Es fehlt an Studien, an Gender-basierten Trainingsplänen, an Offenheit. Für die Sportlerinnen führt das teils zu massiven Problemen.

STAND
REDAKTEUR/IN
Kira Rutkowski, Judith Brosel, Julia Metzner, Laura Schmitt

Mehr zu Frauen im Sport

Stuttgart

Frauen im Sport | Natural Bodybuilding Weltmeisterin im Natural Bodybuilding: "Es wäre widersinnig, wenn ich das mit Medikamenten machen würde"

Das Maximale aus den Muskeln rausholen, so lautet das oberste Ziel im Bodybuilding. Dass dieser Sport auch ohne Doping geht, zeigt die 65-jährige Marion Roeschke aus Stuttgart.

Sport kompakt SWR1 Baden-Württemberg

Freiburg

Damen-Basketball-Bundesliga Vor Saisonstart: Das Niveau in der Damen-Basketball-Bundesliga ist hoch

Es ist soweit: Die Basketballerinnen gehen ab diesem Wochenende in der Bundesliga wieder auf Korbjagd. Was ist von der Spielzeit 2022/2023 zu erwarten?

Frauenfeindliche Kommentare Fußballerinnen reagieren auf Hasskommentare im Netz

Sie sollen doch nackt spielen oder lieber Wäsche bügeln. Solche Kommentare bekommen Fußballerinnen im Internet immer wieder zu lesen. Jetzt reagieren sie darauf in einem Video.