Elli Böttcher hat es schon als Kind von ihrem Großvater gelernt. Opa Engelbert wollte mit seinen neun Enkelkindern Eier färben, ohne viel Kleckserei, dafür aber mit schönem Ergebnis. Mit einem Schallplattenspieler hat er sich die Sache erleichtert. „Mein Opa hatte immer den Schalk im Nacken, auch heute noch mit über 80 Jahren“, sagt Elli. Mittlerweile hat sie selbst zwei Töchter und natürlich färbt sie auch mit Ihnen die Ostereier nach Opas Methode.
Viele von Ellis Eiern werden mit dem Hinweis verschenkt, sie ohne Reue zu essen. Elli sieht sie als vergängliche Kunst: „Das ist vielleicht im ersten Moment schade um das schöne Ei, aber so eines zu essen, ist auch irgendwie etwas Besonderes. Und im nächsten Jahr gibt es ja dann auch wieder neue schöne Eier.“
Mehr Heimat
„Ich liebe essen und trotzdem faste ich an Ramadan.“
Das ganze Jahr freut sich Burcu auf Ramadan – denn hier geht es nicht nur ums Fasten. Für Muslime ist es auch die Zeit für Familie und Beisammensein. Doch geht das mit Corona?
Erzähl uns Deine Story
Du kennst jemanden, dessen Geschichte wir unbedingt erzählen müssen oder Du hast selbst etwas zu erzählen? Dann sende uns einen Hinweis.