Thomas ist einer der letzten Moselfischer

Stand
AUTOR/IN
Kai Zinßer
Julian Camargo Krauskopf
Heimat RP (Foto: SWR, Foto von Simon Zimbardo.)

„Irgendwie erzählt jeder einem, dass man studieren gehen soll. So war es auch bei mir.“

Als Thomas an seiner Abschlussarbeit des Studiums schreibt, beschließt er, eine Ausbildung zum Fischer zu machen und den Familienbetrieb zu übernehmen. „Es wäre eigentlich zu schade, so einen Familienbetrieb oder auch so einen Beruf wegfallen zu lassen.“

So hat Thomas seine akademische Laufbahn aufgegeben und sich für die Fischermontur und den Knochenjob Fischwirtschaftsmeister entschieden – und er ist der jüngste auf der Mosel. Schon im Kindesalter half er im Familienbetrieb beim Fischfang. Weil im Sommer Hochbetrieb auf der Mosel ist, war Thomas auch nie im Sommerurlaub – dafür fährt er seit seinem sechsten Lebensjahr Ski.

Thomas will nachhaltige Fischerei betreiben

Er beteiligt sich an verschiedenen Naturschutzprojekten. Wenn er Aale fängt, Fische, die unter Naturschutz stehen aber gefischt werden dürfen, verkauft er sie lebendig, damit sie an anderer Stelle der Mosel wieder ausgesetzt werden. So sei eine Population auch in der Zukunft des heimischen Fisches gesichert. „Natürlich wäre es lukrativer, die Fische an Restaurants zu verkaufen, aber was bringt das uns, wenn wir irgendwann nicht mehr fischen können?“

Aber er hat noch andere Sorgen: invasive Fischarten. So fängt Thomas immer mehr Fische, die keiner essen will und die heimischen Arten bedrohen. „Sobald wir die fangen, müssen die raus. Wenn wir keinen Abnehmer haben, landen sie in der Tonne.“ Da die Vorschrift sagt, dass die Fische dann nicht wieder zurück in die Mosel dürfen und kein Restaurant die Fische möchte, hat Thomas mittlerweile sein eigenes Restaurant eröffnet. Er bietet verschiedene Variationen der Schwarzmund-Grundel an. Eine Art, die ursprünglich im Schwarzen Meer heimischen ist.

Doch seine Projekte hören nicht auf, er bietet nun auch Erlebnistouren auf dem Fischerboot an. Dadurch erhofft er sich mehr Bewusstsein und Nähe zur Natur und der Region zu fördern.

Mehr Heimat

Irmgard und Jana kennen das Geheimnis der Hudlasock

Irmgard Landmann, 83, aus Albstadt-Onstmettingen hat eine alte Tradition von der schwäbischen Alb wiederbelebt: das Hudlasock-Machen! Ein Handwerk, das noch aus armen Zeiten stammt.

Helmut führt durch die hässlichste Stadt Deutschlands

Wie hässlich ist deine Stadt? Wenn es nach dem Satiremagazin Extra3 geht, ist Ludwigshafen am Rhein die hässlichste Stadt in Deutschland.

„Nie mehr Krieg“

Gertrud ist 100 Jahre alt. Sie erlebt den Zweiten Weltkrieg und alle Luftangriffe auf Heilbronn. Die Bilder der Toten und der Trümmer bleiben, sagt sie. Die Erinnerung verfolgt sie bis heute.

Erzähl uns Deine Story

Du kennst jemanden, dessen Geschichte wir unbedingt erzählen müssen oder Du hast selbst etwas zu erzählen? Dann sende uns einen Hinweis.

Folg uns auf Instagram und TikTok

SWR Heimat BW
💓Wir lieben das echte Leben
🌎Menschen in BaWü
🎥Geschichten und Gefühle
💫Ganz normal bis abgefahren

Das Heimat-Team stellt sich vor

Heimat Team