Aufarbeitung der Corona-Maßnahmen

Schulschließungen – Das haben wir aus der Pandemie gelernt

Stand
Autor/in
Stefan Troendle
Stefan Troendle, Reporter und Redakteur bei SWR Wissen aktuell und SWR Kultur Impuls.
Onlinefassung
Leila Boucheligua

Teil der Corona-Maßnahmen zur Eindämmung der Infektionen war vor vier Jahren die Schließung der Schulen. Wie sehr Kinder und Jugendliche unter Homeschooling und der sozialen Isolation während der Pandemie gelitten haben, wurde erst danach richtig deutlich.

Vor vier Jahren begann der erste Lockdown. Am Freitag, den 22. März 2020 lief die Nachricht in der Tagesschau: Wegen der Ausbreitung des Coronavirus wurde in fast allen Bundesländern die Schließung ihrer Schulen und Kindertagesstätten beschlossen oder der Unterricht eingestellt. Millionen Eltern in Deutschland würden sich von nächster Woche an selbst um die Betreuung ihrer Kinder kümmern müssen. Am Montag sei der letzte Schultag.

Alles nur ein Betreuungsproblem für die Eltern. So klang das damals. Alles nur ein Betreuungsproblem für die Eltern. So klang das damals. Rosalie Holzschuh erinnert sich anders.  

Es war sehr schlimm für mich, dass ich meine Freundinnen nicht sehen konnte. Wenn man in die Schule geht, dann sieht man die ja eigentlich jeden Tag.  

Für Schülerin Ilayda Tek, die jetzt ihr Abitur macht, war die Einsamkeit das größte Problem:

Man war komplett abgeschottet, man hat sich so alleine gefühlt, man war nur im engsten Kreis, aber eben nicht mit den sozialen Kontakten, die man als Jugendliche vor allem oder als Kind gebraucht hätte, finde ich.

Isolation während der Pandemie führte zu psychosozialen Schäden

Kinder und Jugendliche galten vor vier Jahren als möglicherweise tödliches Infektionsrisiko, Schulen als Brandbeschleuniger. Statt Schulstunden im Klassenzimmer wurde eine neue Form des Unterrichts erfunden: Homeschooling.

Mehr schlecht als recht. Mit wackeligem Internet – oft ohne Kontakt zur Schule. Spielen, Sport, alles, was in Gruppen hätte stattfinden können war verboten. Aus heutiger Sicht ein Fehler, sagt der Freiburger Medizinethiker, Professor Giovanni Maio.

Allein aus einem gesunden Menschenverstand heraus hätte es klar sein müssen, dass man Jugendliche und Kinder nicht einfach aus ihrem sozialen Gefüge über lange Zeit hinweg rausnehmen kann, ohne dass es psychosoziale Schäden gibt. Und die Kinder haben darunter gelitten.

Zahl der Depressionen bei Jugendlichen nahm stark zu

Wie sehr Kinder und Jugendliche gelitten haben, wurde erst hinterher klar. Vor allem Mädchen wurden krank. Die Zahl der Corona-Depressionen bei Jugendlichen stieg steil an – um bis zu 70 Prozent – auch in Baden-Württemberg. Noch schlimmer: es gab kaum Hilfe und nicht genug Klinikplätze.

Mädchen sitzt deprimiert auf dem Sofa, tags: Schulschließungen, Pandemie, Homeschooling
Die Zahl der Depressionen bei Jugendlichen nahm während der Lockdowns stark zu.

Luca Grimm ist heute Schülersprecherin am Burghardt-Gymnasium Buchen:

Mir selbst ging es schlechter, ohne Leute zum Reden, ohne Sport, ohne die Freunde, die man in der Schule trifft. Auch in meinem Umfeld sind viele Leute, die mit Depressionen oder Ähnlichem zu kämpfen haben und für die Corona auch eine ganz schwierige Zeit war.

Mit anderen gründete Luca Grimm eine Mental Health AG. Das Motto: Auch reden hilft, wenn man erkennen kann, dass andere dieselben Probleme haben. Und auch ein Bewusstsein dafür zu schaffen, dass man sich deswegen nicht schämen muss kann helfen.

Folgen der Schulschließungen sind noch heute spürbar

Schulsozialarbeiterin Ina Reschke hat das Projekt damals unterstützt und sagt:

Die Kinder sind unser schwächstes Glied in der Gesellschaft, in diesem Fall. Die Nachwirkungen haben wir jetzt und werden wir, glaube ich, noch ein paar Jahre haben.

Was sie unter anderem auch daran erkennt, dass sie sich seit Ende der Pandemie vor Terminen kaum noch mehr retten kann. Und die Politik? Die Baden- württembergische Kultusstaatssekretärin Sandra Boser sieht die Entscheidungen von damals heute kritisch.

Im Nachhinein sei die Länge der Schulschließung sicherlich ein Problem gewesen, so Boser. Das sei auch heute noch zu spüren, wenn es um die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen ginge oder um Lernrückstände. Heute würde deswegen sicherlich mit anderen Maßnahmen gearbeitet werden.

Anders gesagt: Sollte es noch einmal zu einer ähnlichen Situation kommen, dann muss jedem, der das will, bewusst sein, dass Schulschließungen eben nicht nur ein Betreuungsproblem sind, sondern handfeste gesundheitliche Folgen haben können.

Tübingen

Ein Jahr nach Ende der Pandemie Kommentar: Pandemie ist vorbei - doch Corona-Zeit muss aufgearbeitet werden

Auch vier Jahre nach Ausbruch der Pandemie treibt Corona viele um. Ein umfassender Rückblick hat bislang nicht stattgefunden. Marcel Wagner kommentiert.

SWR4 BW am Morgen SWR4 Baden-Württemberg

Freiburg

Rückblick auf Pandemie-Maßnahmen Vier Jahre nach erstem Lockdown: Diese Spuren haben die Ausgangssperren hinterlassen

Vier Jahre ist der erste Lockdown her. Die Pandemie ist mittlerweile vorbei, zurück die alten Freiheiten. Doch Corona hat Spuren hinterlassen - wie Freiburger Experten zeigen.

SWR Aktuell Baden-Württemberg SWR BW