Ameise (Foto: IMAGO, IMAGO / Panthermedia)

Biologie

Von Parasiten befallene Ameisen leben länger

Stand
AUTOR/IN
Vinetta Richter
ONLINEFASSUNG
Leila Boucheligua

Parasiten sind ein echtes Erfolgsmodell der Evolution. Auch Ameisen können als Wirt von ihnen befallen werden - mit erstaunlichen Folgen: Ameisen, die von parasitären Bandwürmern befallen sind, werden gelb und lethargisch - und sie leben länger.

Video herunterladen (22,1 MB | MP4)

Laut einer Schätzung leben mindestens 20 Billionen Ameisen auf der Welt. Es gibt über 15.000 verschiedene Arten. Auch in Mainz und vor allem in den Wäldern um Mainz herum wimmelt es von diesen sozialen Insekten und hier wird auch an ihnen geforscht.

Ameisenforscherin Susanne Foitzik

Susanne Foitzik ist Professorin für Organismische und Molekulare Evolutionsbiologie an der Universität Mainz. Der Schwerpunkt ihrer Forschung liegt darin, die Prozesse evolutionärer Veränderung zu analysieren..

Seit ihrer Diplomarbeit interessiert sich Susanne Foitzik für die Insekten und sammelt sie für ihre Forschung oft selbst im Lennebergerwald bei Mainz. Hier entdeckte sie Ameisen, die von einem Parasiten befallen wurden.

Frau Foitzik im Wald. (Foto: SWR)
Im Lennebergerwald sucht Susanne Foitzik regelmäßig nach Ameisen und nimmt sie mit in ihr Labor.

Bandwürmer in Ameisen?

Parasiten leben in oder auf anderen Organismen und beziehen von diesem sogenannten “Wirt” ihre Nahrung. Etwa fünfzig Prozent aller Tierarten sind Parasiten, sagt Ute Mackenstedt, Expertin für Parasitologie. Es gibt sie seit Millionen von Jahren, ein absolutes Erfolgsmodell der Evolution.

„Das Ziel eines Parasiten ist es immer, den Fortbestand der Art zu garantieren, die Übertragung sicherzustellen. Denn als Parasit bin ich ja auf den Wirt angewiesen, zumindest teilweise und die Vermehrung in dem Wirt zu garantieren, ohne den Wirt in den meisten Fällen wirklich abzutöten.“

Während der Parasit versucht, immer neue Wege zu finden, um in seinen Wirt einzudringen, versucht der Wirt ihn immer besser abzuwehren. Für die Wirtsorganismen ist das sehr anstrengend.

Parasitärer Befall in Mainz

So ergeht es auch den infizierten Ameisen von Susanne Foitzik. Ein Befall mit Bandwürmern lässt die eigentlich braunen Ameisen nicht nur gelb, sondern auch lethargisch werden. Aber noch erstaunlicher: Susanne Foitzik fand heraus, dass die infizierten Arbeiterameisen fünf bis sechs Mal so alt werden wie gesunde Arbeiterameisen. Diese leben normalerweise nur ein bis zwei Jahre.

Ameisen unter dem Mikroskop. (Foto: SWR)
Gelbe Ameisen sind krank, braune gesund.

Die infizierten Ameisen könnten sogar über zehn Jahre alt werden, sagt Foitzik. Ein Kollege berichtete ihr von einer Arbeiterin, die er über mehr als sieben Jahre in seinem Labor hatte.

Bandwurm verändert Ameise

Um zu verstehen, warum die Tiere so viel länger leben, untersucht Foitzik das Blut der Ameisen. Die Larven des Bandwurm-Parasiten stecken im Hinterleib der Ameise und sind weniger als einen Millimeter groß. Indem sie sich an den Darm der Ameise anhängen, haben sie direkten Kontakt zur Hämolymphe, dem Blut der Insekten.

Innereien einer Ameise. (Foto: SWR)
Unter dem Mikroskop kann man leicht die Bandwurmlarven (weiß-durchsichtige Kreise) in der Ameise erkennen.

Der Parasit gibt verschiedene Stoffe in das Blut der Ameisen ab, die eine mögliche Erklärung liefern könnten, warum die infizierten Tiere länger leben als ihre gesunden Artgenossinnen. Zum Beispiel geben sie Antioxidantien ab. Die finden sich auch in Cremes gegen oxidativen Stress, die dafür sorgen sollen, dass die Haut nicht so schnell altert, erklärt Susanne Foitzik.

Die Bandwurmlarven scheinen also bei den Ameisen Alterung in gewissem Maße zu verhindern. Aber der Bandwurm verändert nicht nur die Blutzusammensetzung der Ameisen, sondern beeinflusst auch stark ihr Verhalten. So bewegen sich die Ameisen weniger und werden träge. Zudem reagieren nicht infizierte Ameisen anders auf ihre befallenen Artgenossen: sie füttern sie häufiger.

Zwei Ameisen füttern sich. (Foto: SWR)
Eine gesunde Ameise (braun) füttert eine vom Bandwurm befallene (gelb).

„Es scheint an ihrem chemischen Signal zu liegen, also der Parasit scheint auch die Signalstoffe auf ihrer Haut auf ihrer Kutikula zu beeinflussen. Und das führt dazu, dass die andere Arbeiterin diese infizierte Arbeiterin besonders versorgen. Und das ist vielleicht auch ein Grund, warum sie eben so viel länger leben.“

Ziel des Bandwurms

Damit die Bandwurmlarven zu Bandwürmern werden, brauchen sie einen anderen Wirt als die Ameise. Ihr Zielwirt ist der Specht. Und die lethargischen infizierten Ameisen lassen sich leichter vom Specht fangen und fressen.

Bricht dieser zum Beispiel eine Eichel auf, in der eine Ameisenkolonie lebt, dann rennen alle Ameisen weg - bis auf die Infizierten und das macht es dem Specht natürlich einfacher, sie zu fressen, erklärt Foitzik.

Ein junger Grünspecht am Boden. (Foto: IMAGO, IMAGO / imagebroker)
Um zu einem richtigen Bandwurm auszuwachsen, brauchen die Larven aus der Ameise den Specht.

Der Specht stirbt durch den Bandwurm vermutlich früher. Der Ameise aber verhilft der Bandwurm zu einem längeren Leben. Ob es der Ameise damit tatsächlich auch gut geht, will Susanne Foitzik weiter untersuchen.

Mehr zum Thema

Buchkritik Susanne Foitzik, Olaf Fritsche - Weltmacht auf sechs Beinen. Das verborgene Leben der Ameisen

Wer dieses Buch über Ameisen gelesen hat, erfährt viel über eine Spezies, die manche Ähnlichkeiten mit uns Menschen hat, aber auch zimelich Unterschiede. Susanne Foitzek und ihr Coautor Olaf Fritsche waren ihr in aller Welt und im Labor auf den Spuren. Rezension von Sandra Hoffmann. Rowohlt Verlag ISBN 978-3-498-02140-5 319 Seiten 22 Euro

SWR2 lesenswert Kritik SWR2

Ökologie Was tun gegen lästige Ameisen im Garten?

Das Bekämpfen von Ameisen ist nicht unbedingt sinnvoll. Mithilfe von umgestülpten Blumentöpfen oder Zitronenjauche kann man sie aber loswerden. Von Heike Boomgaarden | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

SWR2 Impuls SWR2

Aula Ameisen – Welteroberer und Wunderwesen

Es gibt ungefähr 10.000 Billionen Ameisen auf der Erde, die zu circa 9.500 Ameisenarten gehören. Doch nicht nur quantitativ punktet die Ameise: Sie ist in Bezug auf ihre Sozialstruktur, ihre architektonischen und sonstigen Fähigkeiten ein Faszinosum.

SWR2 Wissen: Aula SWR2

Zoologie Social Distancing bei Ameisen und Affen – Wie Tiere mit kranken Artgenossen umgehen

Schon zu Beginn der Corona-Pandemie hat die Wissenschaft es empfohlen und die Politik dazu aufgerufen: "Social Distancing" – Abstand halten. Auch Tiere machen das, ganz instinktiv.

SWR2 Wissen SWR2

Tiere Ameisen – Sprengmeister und Sklavenhalter

Ameisen sind nicht nur wichtig für die Ökosysteme überall auf der Welt. Sie zeigen auch erstaunliche Verhaltensweisen zum Schutz des eigenen Volkes. Nicht alle sind friedlich.

SWR2 Wissen SWR2

SWR Science Talk Sprengmeister und Sklavenhalter – Die Welt der Ameisen

Das Sozialverhalten bestimmter Ameisenarten ist faszinierend. Über die wunderbare und manchmal auch brutale Welt der Ameisen erzählt Ameisenforscherin Susanne Foitzik.

Science Talk SWR Fernsehen

Stand
AUTOR/IN
Vinetta Richter
ONLINEFASSUNG
Leila Boucheligua