Der Impuls kommt aus der Akkretions-Zeit. Als die Planeten sich gebildet haben, hatten wir einen rotierenden Urnebel. Dieser Drehimpuls des Urnebels ist im Bahndrehimpuls und im Rotationsdrehimpuls der Körper umgesetzt worden. Daher stammt der Impuls also noch.
Woher bekam der Urnebel den Drehimpuls?
Eine Rotationsbewegung um einen Gravitationskern ist eine ganz natürliche Bewegung im Weltall. Ausgehend vom Urknall bilden sich die einzelnen Wolken. In der Mitte befindet sich eine Massenkonzentration und alles rotiert um diese Massenkonzentration.
Der Drehimpuls bezieht sich auf den Mittelpunkt der Galaxis. In unserer Galaxis ist das ein Schwarzes Loch.
Wissenschaft Wie lange dauert der Sonnenuntergang am Nordpol?
Am Nordpol steht die Sonne für ein halbes Jahr am Himmel. Und ein Sonnenuntergang dauert 32 Stunden. Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Astronomie Werden die Tage zwischen Sommer und Winter gleichmäßig kürzer?
Nein: Die Tage werden am Anfang langsam kürzer, dann schneller, dann wieder langsamer. Am längsten hell ist es zur Sommersonnenwende – also am 21. Juni. Da vergehen von Sonnenaufgang bis Untergang 16 Stunden und 12 Minuten. Das andere Extrem ist die Wintersonnenwende am 21. Dezember, da dauert der Tag 8 Stunden und 13 Minuten. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.