Mechanismus, der Licht produziert
Kaum ein Begriff wird so falsch verwendet wie der Begriff des Quantensprungs. Denn umgangssprachlich will er ja etwas Großes ausdrücken. Tatsächlich ist ein Quantensprung Folgendes: der einzige Mechanismus, den man in der Physik und in der Natur kennt, der Licht produziert.
Kleinstmögliche Zustandsänderung
Alles Licht entsteht durch Elektronen, die sich durch einen Atomkern bewegen. Diese Elektronen können nur ganz bestimmte Energiezustände annehmen. Das sagt uns die Quantentheorie. Und die können in höhere Energiezustände gebracht werden, zum Beispiel indem der Körper erhitzt wird; das kann auch durch Stöße passieren. Wenn die Elektronen von einem Energiezustand auf einen höheren gehen, dann ist das ein Quantensprung.
Umgekehrt: Wenn sie von dem höheren Energiezustand herunterfallen, dann senden sie Licht oder elektromagnetische Wellen aus. Das ist auch ein Quantensprung, ein Quantensprung zurück sozusagen. Aber das ist in der Tat ein minimaler Energiesprung.
Umgangssprachliche Verwendung des Begriffs "Quantensprung" ist falsch
Die umgangssprachliche Verwendung des Begriffs Quantensprung ist also völlig falsch. Zu stören scheint das aber niemanden. Jedenfalls zeigt die Verwendung, dass die Physik dahinter nicht so ganz verstanden wurde.
Umwelt Der CO2-Gehalt in der Atmosphäre liegt bei 0,04 Prozent. Wie kann eine so geringe Menge das Klima erwärmen?
CO2 verhindert, dass Wärmestrahlen die Erde Richtung Weltraum verlassen. Dadurch erwärmt sich das Klima, obwohl der CO2-Gehalt in der Atmosphäre mit 0,04 Prozent scheinbar gering ist. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Stratosphärensprung Wie schnell kann ein Mensch vom Himmel fallen?
Der österreichische Extremsportler Felix Baumgartner erreichte im Oktober 2012 im freien Fall eine Geschwindigkeit von 1341,9 km/h. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Alltagsphänomen Rennen oder gehen – Wie wird man bei Regen weniger nass?
Eine knifflige Frage. Einerseits läuft man beim Rennen in ziemlich viele Tropfen hinein, andererseits ist man beim langsameren Gehen insgesamt länger im Regen. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Derzeit gefragt
Redewendung Die Kurve kratzen – woher kommt der Ausdruck?
"Die Kurve kratzen" kann man verbinden mit "den Rang ablaufen" – oder den "Rank", wie man eigentlich hätte sagen müssen. Das hat nämlich nichts mit dem Rang im Theater zu tun. In beiden Fällen geht es vielmehr um eine Abkürzung, die man wählt, indem man die Kurve entweder sehr eng nimmt oder sogar innerhalb der Kurve eine Gerade wählt, um vor einem anderen da zu sein. Von Rolf-Bernhard Essig
Redensart Warum sagt man "zum Kuckuck", "weiß der Kuckuck" oder "geh doch zum Kuckuck“?
Der Kuckuck gehört zu den schlecht beleumundeten Tieren, zu den "Teufelstieren". Natürlich auch deswegen, weil der Kuckuck ein hinterhältiger Vogel ist, der einem gerne etwas unterjubelt. Von Rolf-Bernhard Essig
Redewendung Woher kommt der Ausdruck "Die Kirche im Dorf lassen"?
Bis ins späte Mittelalter hinein wurden neue Siedlungen in enger Zusammenarbeit mit der Kirche gegründet. Darum regierten manche Dorfkirchen anfangs über viele Stadtkirchen. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.