1000 Antworten

Warum wird Plastik nicht stärker recycelt?

STAND
AUTOR/IN
Gábor Paál
Gábor Paál (Foto: SWR, Oliver Reuther)

Audio herunterladen (2 MB | MP3)

Plastik ist vor allem ein Wegwerfprodukt. Das meiste Plastik auf der Welt wird noch immer verbrannt, landet auf Müllhalden oder in der Landschaft und im Meer. In Deutschland liegt die "offizielle" Recyclingquote von Plastik zwar bei 39 Prozent, tatsächlich aber liegt die Zahl weit darunter. ExpertInnen schätzen sie auf zwischen 6 und 17 Prozent.

Hauptproblem: Die Qualität

Das Hauptproblem beim Kunststoff-Recycling: Recyceltes Plastik ist fast immer minderwertiges Plastik. Und das Recycling funktioniert gut nur bei bestimmten Sorten Plastik, nämlich denen, die sich schreddern und schmelzen lassen, um dann in neue Formen gepresst zu werden. Das ist vor allem Polyethylen und PET – diese Plastiksorten machen gut 40 Prozent des Gesamtplastiks aus. Das entspricht ungefähr dem Plastik-Anteil, der in Deutschland schon recycelt wird – viel mehr geht mit jetziger Technik nicht.

Bei den anderen Plastiksorten geht das nicht so leicht. Dazu gehört die ganze Gruppe der Duroplasten, also Hartplastik, das so gemacht ist, dass es hohe Temperaturen aushält, ohne zu schmelzen. Diese Plastiksorten müssten chemisch recycelt werden; das ist aber viel energieaufwändiger.

Problem: Plastikabfall ist inhomogen

Ein Problem ist, dass Plastikabfall ein Mischmasch aus allen möglichen Plastik-Sorten ist, die aufwändig getrennt werden müssen. Es sei denn, man findet Wege, auch Plastik-Mischungen effizient zu recyceln. Das geht im Moment nicht, denn man kann zwar z.B. verschiedene Plastiksorten gemeinsam aufschmelzen, aber sie verhalten sich zueinander ähnlich wie Öl und Wasser.

Aber so wie es Möglichkeiten gibt, Öl und Wasser zu mischen, nämlich mithilfe von Tensiden oder Emulgatoren, sucht man nach Möglichkeiten, verschiedene Plastiksorten chemisch so zu behandeln, dass man sie als Mischung recyceln kann.

Es gibt bestimmte sogenannte Multikomponenten-Polymere – also spezielle Kunststoffe – die genau diese Funktion übernehmen könnten. Es gibt also Ansätze, die Recycling-Rate mit neuen Verfahren zu verbessern, aber die müssen sich erst noch bewähren.

Derzeit gefragt

Hygiene Wie oft sollte man Waschlappen und Handtücher wechseln und wie heiß muss man sie waschen?

Wenn man den Waschlappen oberhalb der Hüfte benutzt, ist es nicht ganz so kritisch. Waschen Sie sich allerdings unterhalb der Hüfte mit dem Waschlappen, sollten Sie ihn nach jeder Benutzung waschen. Von Markus Egert | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

SWR2 Impuls SWR2

Sprache Was sagt die Forschung über die Wirkung des Genderns?

Die Sprachforschung zeigt, dass das grammatische Geschlecht sehr wohl einen Einfluss darauf hat, was für Bilder und Vorstellungen erzeugt werden. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Hygiene Sollte man täglich duschen und die Haare waschen?

Das Duschen bzw. Waschen ist immer ein bisschen dem Zeitgeist geschuldet. Beim normalen Menschen, der keine schwere körperliche Arbeit verrichtet, ist das tägliche Duschen und Haarewaschen nicht unbedingt notwendig. Von Ernst Tabori

Haushalt Welche Schneidebretter sind hygienischer: Kunststoff oder Holz?

Fleisch enthält viele Mikroorganismen, da empfiehlt sich Kunststoff. Das Brett lässt sich in der Spülmaschine gut reinigen. Auch Gemüse kann nennenswerte Mengen von Mikroorganismen enthalten. Von Markus Egert | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

SWR2 Impuls SWR2

Hygiene Wie sollte man Perlatoren und den Duschkopf reinigen?

Kalk ist eine gute Grundlage für mikrobielles Wachstum und schafft eine große Oberfläche. Mit der Säure, die man benutzt, um den Kalk wegzumachen, holt man die Mikroben heraus. Von Markus Egert | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

SWR2 Impuls SWR2

Hygiene Wie oft sollte man den Kühlschrank reinigen?

Ein- oder zweimal im Monat sollte man den Kühlschrank mit Spüli-Wasser auswischen. Man kann auch Essigwasser oder Zitronensäure nehmen. Man sollte die Dichtungen nicht vergessen und bei der Lagerung der Lebensmittel darauf achten, dass nichts offen ist.

SWR2 Impuls SWR2

Gesundheit Ist es hygienischer, wenn man sich den Körper rasiert?

Nein. Waschen bzw. körperliche Sauberkeit ist wichtig. Dabei kann man die Haare genauso gut waschen wie die glatte Haut. Von Ernst Tabori

Biologie Warum riechen alte Menschen anders als junge?

Im Alter verändert sich die Haut. Die Fette, die wir über die Talgdrüsen ausscheiden, verändern sich. Die Haut verliert an Feuchtigkeit und ist daher im Alter trockener. Damit ändert sich auch die Zusammensetzung der Düfte, die unser Körper und unsere Duftzellen abgeben. Von Hanns Hatt

SWR2 Impuls SWR2

Gesundheit Sind Stofftaschentücher unhygienisch?

Als das Tempo-Taschentuch eingeführt wurde, lautete ein Verkaufsargument auch: Mit Stofftaschentüchern stecke man sich immer wieder selbst an und verlängere die Krankheit. Doch sind Stofftaschentücher wirklich so unhygienisch? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Medizin Stimmt es, dass man Antibiotika nicht mit Milch einnehmen sollte?

Das gilt für manche Antibiotika, aber längst nicht für alle. Manche enthalten Wirkstoffe, die sich mit dem Kalzium in der Milch zu größeren molekularen Klumpen verbinden. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.