Recycling

Warum sind fast alle Glasflaschen am unteren Rand geriffelt?

Stand
AUTOR/IN
Gábor Paál
Gábor Paál (Foto: SWR, Oliver Reuther)

Audio herunterladen ( | MP3)

Kein Anhaften am Tisch

Die Riffel verhindern , dass sich eine Flasche am Tisch quasi "festsaugt". Flaschen haben unten ja in der Regel keinen ebenen Boden, sondern sind nach innen gewölbt. Im Alltag nehmen wir Getränkeflaschen oft aus dem Kühlschrank. Was passiert, wenn die Flasche dann auf dem Tisch steht? Die kalte Flasche kühlt die Luft in diesem Hohlraum. Kalte Luft zieht sich aber zusammen. Hätte der Boden also keine Riffel, würde zwischen Flasche und Tischplatte ein Unterdruck entstehen, die Flasche würde am Tisch haften.

Wenn sich die Luft zwischen Flasche und Tisch abkühlt, kann außerdem Kondenswasser entstehen. So bilden sich auch die Wasserränder auf Tischplatten – das ist Kondenswasser, das sich am kalten Glas bildet. Ohne die Riffel am Boden würde ein regelrechter Wasserfilm entstehen. Den zu verhindern ist auch eine Funktion der Riffel. Sie sorgen nämlich dafür, dass die Kontaktfläche zwischen Glas und Tisch nicht geschlossen ist, sondern es Lücken und somit einen Luftaustausch gibt.

Riffel verteilen die Druckbelastung

Und dann gibt es noch einen weiteren Grund: Angenommen, der Boden einer Glasflasche hätte keine Riffel. Dann könnte es trotzdem passieren, dass es kleine Unebenheiten gibt oder dass auf dem Tisch ein Sandkorn oder ähnliches herumliegt. Und auch wenn das Glas einer Flasche an sich hart ist – wenn an einem winzigen, sandkorngroßen Punkt eine mechanische Belastung entsteht, können von diesem kleinen Punkt Spannungsrisse ausgehen, die das Glas instabil werden lassen – auch das will man mit den Riffeln verhindern. Die sorgen von vornherein dafür, dass sich die Druckbelastung gleichmäßig auf viele Punkte verteilt.

Parfümflaschen stehen nicht im Kühlschrank

Warum aber haben z.B. Parfümflaschen keine Riffel? Der Hauptgrund für die Riffel ist der Kondenswassereffekt bei Flaschen, die man aus dem Kühlschrank holt – und Parfümflaschen stehen in der Regel nicht im Kühlschrank.

Umwelt Warum wird Plastik nicht stärker recycelt?

Das Hauptproblem beim Kunststoff-Recycling: Recyceltes Plastik ist fast immer minderwertiges Plastik. Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Ökologie Warum wird Wein kaum in Pfandflaschen angeboten?

Es gibt kaum mehr Weinflaschen, auf denen Pfand drauf ist. Ökologisch ist das sehr bedenklich, weil diese Glasflaschen bei der Herstellung sehr viel Energie erfordern. Von Klaus Wiesen

Derzeit gefragt

Redensart "Durch die Lappen gehen" – Woher kommt der Ausdruck?

Hier geht es um die Jagd. Man hat bei der Treibjagd ein Areal mit Seilen abgesperrt. Über diese Seile hat man Tücher gehängt, die teilweise sogar – wie man auf alten Kupferstichen sehen kann – mit Fratzen bemalt waren. Von Rolf-Bernhard Essig

Religion Woher kommt das Schweinefleischverbot?

In einem Land, in dem man sich mühsam durch Ackerbau über Wasser halten muss, stellen Schweine eine große Gefahr dar. Vor allem im Jordangraben gab es Wildschweine, die reichlich Schaden angerichtet haben. Von Wolfgang Zwickel

Redewendung Jemandem "nicht das Wasser reichen können" – woher kommt das?

Im Mittelalter hat man mit den Fingern gegessen. Zur Reinigung der Hände wurden Wasserschalen gereicht. Allerdings geschah das nicht auf Augenhöhe. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Geopolitik Wie entstand der Gazastreifen als politisches Gebilde?

Schon beim Blick auf die Landkarte wirkt der Gazastreifen merkwürdig. Ein kleiner schmaler Küstenstreifen, eingekapselt zwischen Israel und Ägypten. Wie entstand dieses Gebiet? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.