Wirtschaft

Wer profitiert davon, wenn ich eine Pfandflasche nicht zum Händler zurückbringe?

Stand

Von Autor/in Gábor Paál

Mehrweg: Flaschenindustrie kann dem Abfüller neue Flasche verkaufen

Hier kommt es darauf an, ob es sich um Einweg- oder Mehrweg-Verpackungen handelt. Bei Mehrweg ist es so: Der Abfüller – also z.B. der Bier- oder Mineralwasserproduzent – erhebt ein Pfand, meist 15 Cent. Das wird in dieser Höhe über den Handel bis zum Verbraucher durchgereicht. Wenn ich die Flasche zurückgebe, gehen die 15 Cent in derselben Kette zurück. Der Abfüller erhält seine Flasche wieder und kann sie neu befüllen.

Bringe ich die Flasche nicht zurück, verzichte ich auf 15 Cent. Den Händlern ist das egal – sie wären eh nur Zwischenstation, für die Flaschen ebenso wie für die 15 Cent. Wem es aber nicht egal ist, ist der Abfüller. Der kriegt die gebrauchte Mehrweg-Flasche nämlich nicht zurück und muss sich stattdessen eine neue Flasche besorgen – und die kostet ihn meist mehr als 15 Cent. In diesem Fall profitiert also die Flaschenindustrie, die dem Getränkehersteller eine neue Flasche verkaufen kann.

Bei Einweg profitiert der Abfüller

Da funktioniert das anders, denn das Einweg-Pfand hat eine andere Funktion. Hier ist es nicht der Getränkehersteller, der seine Flasche "zurückkauft", sondern die Politik will über das Pfand erreichen, dass Flaschen und Dosen nicht in der Landschaft landen. Sie sollen stattdessen geordnet gesammelt und ggf. das Material recycelt werden.

Für die Verbraucher läuft das Spiel scheinbar ähnlich: Die Hersteller schlagen auf den Verkaufspreis 25 Cent drauf, den müssen die Händler zahlen und holen sich die 25 Cent dann beim Konsumenten wieder.

Ist die Flasche leer getrunken, kann ich sie zurückgeben, und zwar bei jedem Getränkehändler, der Einwegflaschen oder -Dosen verkauft – unabhängig davon, ob er genau diese Marke im Sortiment hat. Dort bekomme ich für die Flasche 25 Cent.

Ab jetzt läuft das Spiel aber anders: Die Getränkehändler bringen die Flasche nicht zurück zum Hersteller, sondern liefern sie in einem sogenannten Zählzentrum ab. Dort werden die Flaschen gesammelt und gescannt, sodass das Zählzentrum z.B. feststellt: Der Getränkehändler hat 100 Dosen „Spartaner-Bier“ abgeliefert. Dafür bekommt er von der (fiktiven) „Spartaner-Brauerei“ das Pfand ausgezahlt – nur dass die Brauerei keine Flasche dafür bekommt. Sie zahlen die 25 Cent quasi als Beitrag zum Umweltschutz.
Werfe ich die Flasche dagegen in den Müll, verzichte ich auf 25 Cent – und davon profitiert am Ende der Abfüller, denn der kann das Geld behalten. Mit der Flasche hätte er eh nichts anfangen können.

"Pfandschlupf" liegt bei etwa 3 Prozent

Heute werden schätzungsweise 3 Prozent der Einweg-Flaschen nicht zurückgegeben . Früher war es noch viel mehr. Die Getränkewirtschaft spricht hier vom „Pfandschlupf“. Das bedeutet aber: Bei jeder 30. Flasche oder Dose bekommt der Abfüller beim Verkauf 25 Cent vom Verbraucher, die er aber am Ende nicht zurückzahlt. Bei vielen Millionen nicht zurückgebrachter Flaschen kommen da mindestens sechsstellige Beträge zusammen.

Ökologie Warum wird Wein kaum in Pfandflaschen angeboten?

Es gibt kaum mehr Weinflaschen, auf denen Pfand drauf ist. Ökologisch ist das sehr bedenklich, weil diese Glasflaschen bei der Herstellung sehr viel Energie erfordern. Von Klaus Wiesen

Archäologie Wurden die Mauern von Jericho tatsächlich durch Posaunen zum Einsturz gebracht?

Jericho war in der Zeit, als die Landnahme stattgefunden hat, überhaupt nicht besiedelt. Es ist ein Ort, der um 1300 v. Chr. aufgegeben wurde und dann erst wieder ab 1100 neu besiedelt wurde. Von Wolfgang Zwickel

Geschichte Wie verbreitet waren Kreuzigungen im Römischen Reich?

Die Kreuzigung war eine besonders schlimme und perfide Art der Hinrichtung. Sie war bereits vor den Römern Praxis und wurde von diesen fortgeführt. Von Hans-Joachim Gehrke

Geschichte Was weiß man über den Verbleib der Bundeslade?

Die Bundeslade war ein mythischer Kultgegenstand, eine Truhe aus Akazienholz und Gold. Sie soll die Steintafeln mit den Zehn Geboten enthalten haben und symbolisierte den Bund Gottes mit dem Volk Israel. Von Wolfgang Zwickel

Bibel Beruht die Strandung der Arche Noah am Berg Ararat auf Fakten?

Der Berg Ararat, der an der türkisch-armenischen Grenze steht, ist über 5.000 Meter hoch. Dort auf geologisch nachvollziehbare Weise einen Meeresspiegel hinzubekommen, ist schlichtweg unmöglich – wenn man davon ausgeht, dass es sich dabei um eine historische Tatsache handelt. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Optik Warum sind Alpenflüsse oft blau oder türkis?

Wegen der hohen Fließgeschwindigkeit spielen Schlamm und Algen bei Gebirgsflüssen keine Rolle. Was also ist die Ursache der intensiven Farbe? Von Gábor Paál |Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Architektur Dom, Münster, Kathedrale, Basilika – Was sind die Unterschiede?

Ein Dom ist ein großes, historisch bedeutsames Kirchenhaus. Ebenso die Kathedrale, aber Kathedralen sind außerdem Bischofssitz. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Geschichte Exodus: Gab es den Auszug aus Ägypten wirklich?

Die Archäologen Finkelstein und Silberman bezweifeln, dass der Auszug aus Ägypten, wie in der Bibel geschildert, stattgefunden hat. Was ist da dran? Von Wolfgang Zwickel

Zeitgeschichte Gab es Zusagen an Moskau, die NATO nicht nach Osten zu erweitern?

Wurde in den Verhandlungen 1990 eine entsprechende Zusage getroffen? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Zeitrechnung Wann wurde "Christi Geburt" zum Nullpunkt des Kalenders?

Im Jahr 525 nach Christi Geburt wurde eben diese Geburt zum Nullpunkt gemacht bzw. erstmals für die Kalender verwendet. Genauer muss man sagen: Das Jahr 0 gibt es nicht. Mit der mutmaßlichen Geburt Jesu Christi begann gleich das Jahr 1. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Ostfriesland

Statistik Sind die Ostfriesen wirklich Weltmeister im Teetrinken?

Wer schon mal in Ostfriesland war, weiß, dass dort viel Tee getrunken wird. Trotzdem gibt es mehrere statistische Gründe, den angeblichen Weltrekord infrage zu stellen. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.