Wirtschaft

Wer profitiert davon, wenn ich eine Pfandflasche nicht zum Händler zurückbringe?

Stand
AUTOR/IN
Gábor Paál
Gábor Paál (Foto: SWR, Oliver Reuther)

Audio herunterladen ( | MP3)

Mehrweg: Flaschenindustrie kann dem Abfüller neue Flasche verkaufen

Hier kommt es darauf an, ob es sich um Einweg- oder Mehrweg-Verpackungen handelt. Bei Mehrweg ist es so: Der Abfüller – also z.B. der Bier- oder Mineralwasserproduzent – erhebt ein Pfand, meist 15 Cent. Das wird in dieser Höhe über den Handel bis zum Verbraucher durchgereicht. Wenn ich die Flasche zurückgebe, gehen die 15 Cent in derselben Kette zurück. Der Abfüller erhält seine Flasche wieder und kann sie neu befüllen.

Bringe ich die Flasche nicht zurück, verzichte ich auf 15 Cent. Den Händlern ist das egal – sie wären eh nur Zwischenstation, für die Flaschen ebenso wie für die 15 Cent. Wem es aber nicht egal ist, ist der Abfüller. Der kriegt die gebrauchte Mehrweg-Flasche nämlich nicht zurück und muss sich stattdessen eine neue Flasche besorgen – und die kostet ihn meist mehr als 15 Cent. In diesem Fall profitiert also die Flaschenindustrie, die dem Getränkehersteller eine neue Flasche verkaufen kann.

Bei Einweg profitiert der Abfüller

Da funktioniert das anders, denn das Einweg-Pfand hat eine andere Funktion. Hier ist es nicht der Getränkehersteller, der seine Flasche "zurückkauft", sondern die Politik will über das Pfand erreichen, dass Flaschen und Dosen nicht in der Landschaft landen. Sie sollen stattdessen geordnet gesammelt und ggf. das Material recycelt werden.

Für die Verbraucher läuft das Spiel scheinbar ähnlich: Die Hersteller schlagen auf den Verkaufspreis 25 Cent drauf, den müssen die Händler zahlen und holen sich die 25 Cent dann beim Konsumenten wieder.

Ist die Flasche leer getrunken, kann ich sie zurückgeben, und zwar bei jedem Getränkehändler, der Einwegflaschen oder -Dosen verkauft – unabhängig davon, ob er genau diese Marke im Sortiment hat. Dort bekomme ich für die Flasche 25 Cent.

Ab jetzt läuft das Spiel aber anders: Die Getränkehändler bringen die Flasche nicht zurück zum Hersteller, sondern liefern sie in einem sogenannten Zählzentrum ab. Dort werden die Flaschen gesammelt und gescannt, sodass das Zählzentrum z.B. feststellt: Der Getränkehändler hat 100 Dosen „Spartaner-Bier“ abgeliefert. Dafür bekommt er von der (fiktiven) „Spartaner-Brauerei“ das Pfand ausgezahlt – nur dass die Brauerei keine Flasche dafür bekommt. Sie zahlen die 25 Cent quasi als Beitrag zum Umweltschutz.
Werfe ich die Flasche dagegen in den Müll, verzichte ich auf 25 Cent – und davon profitiert am Ende der Abfüller, denn der kann das Geld behalten. Mit der Flasche hätte er eh nichts anfangen können.

"Pfandschlupf" liegt bei etwa 3 Prozent

Heute werden schätzungsweise 3 Prozent der Einweg-Flaschen nicht zurückgegeben . Früher war es noch viel mehr. Die Getränkewirtschaft spricht hier vom „Pfandschlupf“. Das bedeutet aber: Bei jeder 30. Flasche oder Dose bekommt der Abfüller beim Verkauf 25 Cent vom Verbraucher, die er aber am Ende nicht zurückzahlt. Bei vielen Millionen nicht zurückgebrachter Flaschen kommen da mindestens sechsstellige Beträge zusammen.

Ökologie Warum wird Wein kaum in Pfandflaschen angeboten?

Es gibt kaum mehr Weinflaschen, auf denen Pfand drauf ist. Ökologisch ist das sehr bedenklich, weil diese Glasflaschen bei der Herstellung sehr viel Energie erfordern. Von Klaus Wiesen

Derzeit gefragt

Redewendung Die Kurve kratzen – woher kommt der Ausdruck?

"Die Kurve kratzen" kann man verbinden mit "den Rang ablaufen" – oder den "Rank", wie man eigentlich hätte sagen müssen. Das hat nämlich nichts mit dem Rang im Theater zu tun. In beiden Fällen geht es vielmehr um eine Abkürzung, die man wählt, indem man die Kurve entweder sehr eng nimmt oder sogar innerhalb der Kurve eine Gerade wählt, um vor einem anderen da zu sein. Von Rolf-Bernhard Essig

SWR2 Impuls SWR2

Redewendung Woher kommt der Ausdruck "Die Kirche im Dorf lassen"?

Bis ins späte Mittelalter hinein wurden neue Siedlungen in enger Zusammenarbeit mit der Kirche gegründet. Darum regierten manche Dorfkirchen anfangs über viele Stadtkirchen. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Redensart Warum sagt man "zum Kuckuck", "weiß der Kuckuck" oder "geh doch zum Kuckuck“?

Der Kuckuck gehört zu den schlecht beleumundeten Tieren, zu den "Teufelstieren". Natürlich auch deswegen, weil der Kuckuck ein hinterhältiger Vogel ist, der einem gerne etwas unterjubelt. Von Rolf-Bernhard Essig

Astronomie Wie lautet der Merkspruch für die Reihenfolge der Planeten?

Früher hieß er "Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unsere neun Planeten." Seit Pluto weggefallen ist kann man sagen: "Mein Vater erklärt mir jeden Samstag unseren Nachthimmel." Von Tilman Spohn

Religionsgeschichte Wann und warum hat sich der Islam in Schiiten und Sunniten aufgespalten?

Mit dem Tod Mohameds begannen politische und strategische Überlegungen: Wer sollte legitimer Nachfolger des Propheten werden? Infolgedessen wurde der ein oder andere Kalif ermordet und es kam zur Spaltung. Von Lamya Kaddor

Gesellschaft Darf man noch "Indianer" sagen?

Ja. Das mag überraschen, denn das Wort stammt aus der Kolonialzeit und ist eine Fremdbezeichnung. Doch das sind nicht die einzigen Kriterien. Von Gábor Paál | http://swr.li/indianer | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Gesundheit Mit dem Rauchen aufhören: Wann ist der Körper wieder auf Nichtraucherniveau?

Das Rauchen hat viele Auswirkungen auf den Körper. Manche verschwinden, wenn man aufhört, schneller, andere brauchen länger. Recht schnell verschwinden die unmittelbaren Symptome, also der Raucherhusten und die Kurzatmigkeit. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Antisemitismus Haben die Rothschilds eine besondere Macht?

Nein – jedenfalls keine, die über die „Macht“ anderer kleiner Banken hinausgeht. Die „Rothschilds“ als geschlossenen Familienverbund gibt es so auch gar nicht mehr. Der Mythos Rothschild ist Bestandteil vieler antisemitischer Verschwörungstheorien. Sie stammen aus dem 19. Jahrhundert. Damals sah aber auch die Bankenwelt noch völlig anders aus als heute. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

SWR2 Impuls SWR2

Alkohol Warum trinkt James Bond seinen Martini geschüttelt, nicht gerührt?

Im Shaker werden Eis und Wodka Martini geschüttelt und abgefiltert. So kommt das Getränk intensiver mit dem Eis in Kontakt als nur durch Rühren. Deswegen ist es kälter.

Sexualität Wie entsteht Homosexualität?

Eine endgültige Erklärung gibt es noch nicht, aber es sieht so aus, dass Homosexualität zwar in gewisser Weise angeboren ist, aber trotzdem nicht direkt vererbt wird. | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.