Physiotherapie

Wie kann man die Tiefenmuskulatur trainieren?

Stand
Autor/in
Anett Reißhauer

Es gibt spezielle krankengymnastische Techniken, die diese Muskulatur stabilisieren. Das beginnt in der Regel mit Anspannungen im Fuß. Das können Sie einfach mal probieren, indem Sie sich hinstellen, barfuß, die Zehen einkrallen und den Fuß anspannen. Dann merken Sie, wie die Anspannung sich fortpflanzt in die Waden, in den Bauch, in das Gesäß.

Der Reiz kommt aus der Fußsohle

Eine spezielle krankengymnastische Technik heißt „Krankengymnastik nach Janda“. Die ist am besten dazu geeignet, diese tiefenstabilisierende Muskulatur zu trainieren. Wir können sie nicht willentlich anspannen; man muss also dem Körper einen Reiz geben und er muss auf diesen Reiz antworten. Und der Reiz kommt dabei immer aus der Fußsohle.

Das spürt man manchmal auch an sich selber, wenn man barfuß im Sand oder am Strand läuft; dann sind die Fußmuskeln hoch aktiv. Wenn man aber Schuhe anzieht mit einer ganz dicken Sohle, dann hat die Fußsohle von unten keine Information und weiß überhaupt nicht, wie der Körper angespannt werden soll.

Deshalb sind Schuhe mit ganz breiten, dicken Sohlen ganz schwierig für den Bewegungsapparat. Die Mode ist ja zum Glück vorbei. Aber als es die gegeben hat, sind natürlich sofort die Kreuzschmerzen angewachsen. Denn die Information für das Gehirn, für die Spannung der Muskulatur wird in der Fußsohle generiert. Und über dieses Training (wir sagen dazu propriozeptives Training) kann man diese Muskulatur am allerbesten fördern.

Sport Was ist der Unterschied zwischen Sport und Bewegung?

Bewegung ist all das, was wir im Alltag machen. Insgesamt liegt Bewegung bezüglich der körperlichen Reizschwelle deutlich unterhalb des Sports. Von Ingo Froböse.

Gesundheit Mit dem Rauchen aufhören: Wann ist der Körper wieder auf Nichtraucherniveau?

Das Rauchen hat viele Auswirkungen auf den Körper. Manche verschwinden, wenn man aufhört, schneller, andere brauchen länger. Recht schnell verschwinden die unmittelbaren Symptome, also der Raucherhusten und die Kurzatmigkeit. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Gesundheit Schädigt Alkohol das Gedächtnis?

Wenn man in einem bestimmten Zeitsegment, sagen wir drei oder vier Stunden, viel Alkohol trinkt und der Alkoholpegel mehrere Promille beträgt, kann man tatsächlich Nervenzellen schädigen – bis hin zum Absterben von Nervenzellen. Von Martin Korte

Identität Wie viele Geschlechter gibt es – und was folgt daraus?

Alles hängt davon ab, wie man Geschlecht definiert. | Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Derzeit gefragt

Geografie Ab welcher Größe gilt eine Insel als eigenständiger Kontinent?

Grönland gilt gerade noch als Insel, Australien als Kontinent. Als die Kontinente definiert wurden, wusste die Wissenschaft allerdings noch nichts von Kontinentalplatten. Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Gesundheit Mit dem Rauchen aufhören: Wann ist der Körper wieder auf Nichtraucherniveau?

Das Rauchen hat viele Auswirkungen auf den Körper. Manche verschwinden, wenn man aufhört, schneller, andere brauchen länger. Recht schnell verschwinden die unmittelbaren Symptome, also der Raucherhusten und die Kurzatmigkeit. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Geografie Stimmt es, dass der Mount Everest doch nicht der höchste Berg der Welt ist?

Die größten, aktivsten Vulkane der Erde sind höher als der Mount Everest. Sie befinden sich auf Hawaii. Wie hoch sind sie? Von Hans-Ulrich Schmincke

Astronomie Wie lautet der Merkspruch für die Reihenfolge der Planeten?

Früher hieß er "Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unsere neun Planeten." Seit Pluto weggefallen ist kann man sagen: "Mein Vater erklärt mir jeden Samstag unseren Nachthimmel." Von Tilman Spohn

Holocaust 6 Millionen ermordete Juden – Woher stammt diese Zahl?

6 Millionen Juden haben die Nationalsozialisten ermordet. Rund 4 Millionen Menschen starben in Konzentrations- und Vernichtungslagern, 2 Millionen durch Massaker. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0. | http://swr.li/holocaust