Sport

Wie gesund ist schwimmen?

STAND
AUTOR/IN
Ingo Froböse

Audio herunterladen ( | MP3)

Herumpaddeln in Schontechnik bringt nichts

Das Problem ist hier, dass die meisten Menschen nicht richtig schwimmen können, sondern in einer Art Dauerwell-Schontechnik herumpaddeln, statt sich 30 oder gar 40 Minuten wirklich dynamisch im Wasser zu bewegen. Wasser hat ja einen 14-fach höheren Widerstand als Luft, wenn man dagegenschwimmt. Daher ist schwimmen eine durchaus kraftraubende Ausdaueraktivität.

Der Beckenrand eines Schwimmerbeckens (Foto: IMAGO, Ute Grabowsky/photothek.net via www.imago-images.de)
Beckenrand eines Schwimmerbeckens Ute Grabowsky/photothek.net via www.imago-images.de

Blutvolumenverschiebung: Vorsicht bei Herzproblemen

Für die gesündeste Sportart halte ich das Schwimmen aber nicht. Zwar werden beim Schwimmen die Zellen aktiviert und es hat den großen Vorteil, dass es lebenslang betrieben werden kann. Doch wir wissen, dass es beim Schwimmen zu einer Blutvolumenverschiebung zum Herzen hin kommt.

Wenn jemand etwas größere Herzprobleme hat, kommt der Nachteil des Schwimmens zum Tragen, denn das Herz ist dabei höheren Belastungen ausgesetzt. Das liegt am peripheren Druck, also dem Druck auf den Gefäßen, gerade an Beinen und Armen. Der Druck bewirkt eine Volumenverschiebung des Blutes hin zur Körpermitte, und das Herz muss mehr arbeiten, weil es mehr Blut zur Verfügung hat. Auch durch die Veränderung der Körperlage kommt es zu einer Blutvolumenverschiebung.

Spaß und Bewegung: ideale sportliche Aktivität für Gesunde

Wer jedoch gesund ist und die richtige Technik beherrscht, für den oder die ist es eine ideale sportliche Aktivität. Denn das Medium Wasser ermöglicht Bewegungen, die man sonst an Land gar nicht machen kann – und das macht Spaß.

Sport Schwitzt man beim Schwimmen?

Biologisch gesehen müssten wir beim Schwimmen eigentlich nicht schwitzen. Die Funktion des Schwitzens ist es, den Körper abzukühlen. Beim normalen Sport ist das gut.

Geschichte Seit wann schwimmen wir Menschen?

Früher war Schwimmen eine ernste Sache: Der Hunger trieb die Menschen ins Wasser, wo sie Fische fangen konnten. Erst die reichen Römer konnten sich den Spaß am Schwimmen leisten.

SWR2 Impuls SWR2

Lockerungen Coronavirus im Freibad: Wie hoch ist die Ansteckungsgefahr?

In Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz öffnen die Schwimmbäder. Nicht alle – und unter Auflagen. Doch wie sieht es im Wasser und auf der Liegewiese mit dem Infektionsrisiko aus?

Physiotherapie Wie kann man die Tiefenmuskulatur trainieren?

Es gibt spezielle krankengymnastische Techniken, die diese Muskulatur stabilisieren. Das beginnt in der Regel mit Anspannungen im Fuß. Das können Sie einfach mal probieren, indem Sie sich hinstellen, barfuß, die Zehen einkrallen und den Fuß anspannen. Von Anett Reißhauer

Körper Warum nehmen wir Hitze unterschiedlich wahr?

Beim Hitzeempfinden spielen verschiedene Faktoren eine Rolle: Psychologie, Verhalten und die unterschiedliche Konditionierung der Körper. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Gesundheit Was sind MBT-Schuhe und was bringen sie?

Das sind Schuhe, die eine runde Sohle statt einer flachen haben. Der Organismus wird dadurch permanent stimuliert, sodass die Muskulatur gekräftigt wird. Von Ingo Froböse

Derzeit gefragt

Hygiene Wie oft sollte man Waschlappen und Handtücher wechseln und wie heiß muss man sie waschen?

Wenn man den Waschlappen oberhalb der Hüfte benutzt, ist es nicht ganz so kritisch. Waschen Sie sich allerdings unterhalb der Hüfte mit dem Waschlappen, sollten Sie ihn nach jeder Benutzung waschen. Von Markus Egert | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

SWR2 Impuls SWR2

Brauchtum Warum gibt es den Aprilscherz?

Wir schicken Andere gern in den April, weil das Aprilwetter so voller Überraschungen ist. Doch woher stammt der Aprilscherz wirklich? Von Werner Mezger.

Sprache Was sagt die Forschung über die Wirkung des Genderns?

Die Sprachforschung zeigt, dass das grammatische Geschlecht sehr wohl einen Einfluss darauf hat, was für Bilder und Vorstellungen erzeugt werden. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

STAND
AUTOR/IN
Ingo Froböse

Derzeit gefragt

Hygiene Wie oft sollte man Waschlappen und Handtücher wechseln und wie heiß muss man sie waschen?

Wenn man den Waschlappen oberhalb der Hüfte benutzt, ist es nicht ganz so kritisch. Waschen Sie sich allerdings unterhalb der Hüfte mit dem Waschlappen, sollten Sie ihn nach jeder Benutzung waschen. Von Markus Egert | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

SWR2 Impuls SWR2

Brauchtum Warum gibt es den Aprilscherz?

Wir schicken Andere gern in den April, weil das Aprilwetter so voller Überraschungen ist. Doch woher stammt der Aprilscherz wirklich? Von Werner Mezger.

Sprache Was sagt die Forschung über die Wirkung des Genderns?

Die Sprachforschung zeigt, dass das grammatische Geschlecht sehr wohl einen Einfluss darauf hat, was für Bilder und Vorstellungen erzeugt werden. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Geschichte Woher kamen die Kelten ursprünglich?

Die Kelten stammen aus der Zone nördlich der Alpen, aus einer Region zwischen Böhmen und Ostfrankreich. Dort ist ihre Heimat. Von Markus Egg

Archäologie Kann man die Kelten eindeutig von den Germanen unterscheiden?

Sicher gab es eine große Ähnlichkeiten, aber eben auch Unterschiede. Die keltische Welt, die Latènekultur, vor allem die Spätlatènekultur, ist bereits eine Kultur mit Städten, wir nennen sie Oppida; Cäsar beschreibt die ja auch so. Von Markus Egg

Identität Wie viele Geschlechter gibt es – und was folgt daraus?

Alles hängt davon ab, wie man Geschlecht definiert. Die Biologie macht Geschlechter an der Rolle in der Fortpflanzung fest. Demnach gibt es zwei Geschlechter. Doch bei aktuellen politischen Fragen hilft das nicht weiter, denn es gibt noch andere Gesichtspunkte.| Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Sexualität Wie entsteht Homosexualität?

Eine endgültige Erklärung gibt es noch nicht, aber es sieht so aus, dass Homosexualität zwar in gewisser Weise angeboren ist, aber trotzdem nicht direkt vererbt wird. | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Holocaust 6 Millionen ermordete Juden – Woher stammt diese Zahl?

6 Millionen Juden haben die Nationalsozialisten ermordet. Rund 4 Millionen Menschen starben in Konzentrations- und Vernichtungslagern, 2 Millionen durch Massaker. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0. | http://swr.li/holocaust

Zeitgeschichte Gab es Zusagen an Moskau, die NATO nicht nach Osten zu erweitern?

Das wurde vom russischen Präsidenten Putin immer wieder behauptet, ist aber historisch so nicht richtig. Die Behauptung bezieht sich auf die sogenannten Zwei-plus-Vier-Verhandlungen 1990. Bei diesen Gesprächen ging es um die deutsche Wiedervereinigung nach dem Fall der Mauer. Beteiligt waren: Die noch zwei deutschen Staaten Bundesrepublik und DDR sowie die vier Siegermächte, USA, Großbritannien, Frankreich und die Sowjetunion. Angeblich, so lautet die Behauptung, gab es bei diesen Gesprächen eine Zusicherung des Westens, die NATO nicht über Deutschland hinaus auszudehnen. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Onomastik Warum sind jüdische Familiennamen oft besonders wohlklingend?

In Mitteleuropa haben die Juden erst sehr spät Familiennamen angenommen. Das hängt mit den sogenannten Emanzipationsgesetzen zusammen. Von Konrad Kunze