Redewendung

Warum spricht man von "eingefleischten Junggesellen"?

Stand
AUTOR/IN
Rolf-Bernhard Essig
Rolf-Bernhard Essig (Foto: IMAGO, SWR, imago/Lichtgut)

Audio herunterladen (1,8 MB | MP3)

Heutzutage gibt es Motto-Shirts mit dem Spruch „Eingefleischter Vegetarier“. Daneben findet man Ausdrücke wie „eingefleischter Falke“ für kriegslüsterne Politiker, „eingefleischter Münsteraner“ für einen überzeugten Bewohner der westfälischen Metropole oder im baden-württembergischen Weissach einen Unternehmer, der schreibt:

„Als eingefleischter, bestens organisierter und überschaubarer Familienbetrieb liegt uns das ABC der Speditionskunst sozusagen im Blute.“

Klar, „eingefleischt“ heißt heute vor allem „ein Fan von etwas sein“, „besonders überzeugt von etwas sein“ oder aber „extrem von etwas geprägt sein“. Die bei weitem häufigste Verknüpfung ist allerdings die Redewendung „ein eingefleischter Junggeselle sein“. Gut, so eine Einstellung kann einem schon einmal „in Fleisch und Blut übergehen“, wie eine weitere Redewendung sagt.

Der Ausdruck hängt mit dem Advent zusammen

"Eingefleischt“ ist eine sogenannte Lehnübersetzung des lateinischen Ausdrucks „incarnatus“, und die kam ursprünglich nur in Bezug auf Christus vor. So heißt es im Glaubensbekenntnis „Et incarnatus est de spiritu sancto ex Maria virgine.“ Wörtlich: „Und er wurde eingefleischt aus der Jungfrau Maria durch den heiligen Geist.“ Das wurde im Mittelhochdeutschen tatsächlich schon mit „ingevleischet“ verdeutscht.

Der durch den Heiligen Geist ins Fleisch gekommene Gottessohn blieb nun trotz vieler Frauen in seinem Leben unverheiratet, und vielleicht bildete man gerade deshalb die Redewendung vom „eingefleischten Junggesellen“, also von einem unverbesserlichen, exemplarischen, überzeugten Single.

Religion Was bedeutet der Hahn auf einem Kirchturm?

Der Hahn geht zurück auf die berühmte Geschichte im Neuen Testament, in der Jesus dem Petrus prophezeit: "Du wirst mich dreimal verleugnen bis der Hahn kräht". Und so ist es ja dann auch gekommen. Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Derzeit gefragt

Ornithologie Benutzen Blaumeisen das Nest vom Vorjahr oder bauen sie neu?

Das alte Nest, so wie es ist, wird nie mehr direkt benutzt, sondern die Vögel bauen ein neues Nestchen darüber. Von Claus König

Tiere Warum schreien Hühner, nachdem sie ein Ei gelegt haben?

Hühner haben ständig zu allen Situationen irgendwelche akustischen Kommentare abzugeben; sie sind ständig in akustischer Kommunikation. Und es sind hoch soziale Vögel. Das bedeutet, dass dieses Gegacker nach der Eiablage in diesem Zusammenhang gesehen werden muss. Von Hans-Heiner Bergmann

Hygiene Wie oft sollte man den Kühlschrank reinigen?

Ein- oder zweimal im Monat sollte man den Kühlschrank mit Spüli-Wasser auswischen. Man kann auch Essigwasser oder Zitronensäure nehmen. Man sollte die Dichtungen nicht vergessen und bei der Lagerung der Lebensmittel darauf achten, dass nichts offen ist.

Ornithologie In welchen Abständen legen Meisen ihre Eier?

Eine Blaumeise kann bis zu 12 Eier legen – jeden Tag eins. Trotzdem schlüpfen die Jungen alle gleichzeitig, denn gebrütet wird erst, wenn das Gelege vollständig ist. Von Hans-Heiner Bergmann

Tierverhalten Warum lassen Katzen sich in einem aufgeklebten Viereck nieder?

Wenn man ein Viereck auf dem Boden markiert, macht es sich die Katze darin gemütlich. Warum fühlt sich das Tier auf diesem kleinen Fleck wohl? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Rassismus Warum gibt es keine "Menschenrassen" – Tierrassen gibt es doch auch?

Der Vergleich mit Tierrassen führt in die Irre. Und auch die Genetik hat die Idee von Menschenrassen widerlegt. Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.