Alltagsphänomen

Warum riecht die Natur bei einem kurzen Regenschauer so intensiv?

Stand
Autor/in
Gábor Paál
Gábor Paál

Regengeruch: Abbauprodukte von Mikroorganismen

Dafür sorgen vor allem die Mikroorganismen im Boden. Dieser „Regen-Geruch“ ist am intensivsten, wenn nach einer längeren Trockenzeit ein kräftiger Schauer einsetzt. Der Regen dringt in den Boden ein. Im Boden leben zahlreiche Mikroorganismen, die bei Trockenheit ihren Stoffwechsel zurückfahren. Sobald aber Wasser zur Verfügung steht, werden sie aktiv. Dabei setzen sie flüchtige, stark riechende Substanzen frei, vor allem Geosmin.

Das ist chemisch gesehen ein komplexes Alkohol-Molekül mit einem Geruch, den wir als „erdig“ bezeichnen würden. Wenn es nach „frischer Erde“ riecht, sind das in der Regel die Abbauprodukte dieser Mikroorganismen. Zusätzlich zu diesen Bodenorganismen werden aber auch viele Pflanzen aktiv, die über ihre Blätter zusätzlich ätherische Öle ausdünsten. Die Natur wird also insgesamt aktiver und produziert mehr geruchsintensive Stoffe.

Bäume im Regen: Nach einem Regen riecht die Natur besonders stark
Nach einem Regen riecht die Natur besonders stark

Der Geruchseindruck wird dadurch verstärkt, dass der Regen die bodennahen Luftschichten aufwirbelt. Das Wasser verdunstet wieder, dabei steigt Wasserdampf auf und dieser aufsteigende Wasserdampf zieht die Duftmoleküle mit sich nach oben. So gelangen mehr von diesen Molekülen in die Nähe unserer Nase.

Oft spürt man diesen Geruch aber bereits, bevor der Regen einsetzt. Das liegt daran, dass mit dem sich anbahnenden Regen die Luftfeuchtigkeit zunimmt, was die genannten Mikroorganismen aktiviert. Vor einem einsetzenden Regen ist die Luft zudem bewegter: Sie kühlt ab, ein leichter Wind setzt ein. Der Luftdruck sinkt, in der Luft über dem Boden entsteht somit ein leichter Unterdruck, der wiederum die Luft und damit die Duftmoleküle aus dem Boden zieht. Diese Effekte sorgen dafür, dass wir die Geruchsmoleküle manchmal schon vor einem Regen stärker wahrnehmen.

Danke an Christina Endler, Süddeutsches Klimabüro, für die Hilfe bei der Beantwortung der Frage

Wetter Wie schnell fallen Regentropfen?

Ein Fallschirmspringer erreicht, bevor sich der Fallschirm öffnet, Geschwindigkeiten bis zu 200 km/h. Davon ist ein Regentropfen weit entfernt - aus mehreren Gründen. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Meteorologie Warum fallen Wolken nicht vom Himmel?

Eine dunkle Quell- oder Regenwolke ist schwerer als eine kleine feine Cirruswolke. Warum fallen auch schwere Wolken trotzdem nicht vom Himmel? Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Glaube Wie viel Religion steckt in der Astrophysik?

Die Naturwissenschaften waren im Abendland eine Gegenbewegung zu jeder Art von Religion. Die Naturwissenschaften haben versucht, die Deutungshoheit der Amtskirchen zu bekämpfen. Das ist ihnen auch offenbar sehr gut gelungen. Von Harald Lesch (SWR 2008)

Gesundheit Ist das Einrenken und Lösen von Blockaden im Rücken gefährlich?

Wenn das Einrenken fachlich gut gemacht wird, also wenn derjenige eine chirotherapeutische Ausbildung hat, besteht nur ein geringes Risiko. Worauf ist zu achten? Von Anett Reißhauer

Kälteempfinden Warum frieren manche schneller als andere?

Menschen nehmen Kälte unterschiedlich wahr. Das hat mit dem Körperbau zu tun. Aber das Kälteempfinden hängt auch von äußeren Umständen ab – die man beeinflussen kann. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Astronomie Wie lautet der Merkspruch für die Reihenfolge der Planeten?

Früher hieß er "Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unsere neun Planeten." Seit Pluto weggefallen ist kann man sagen: "Mein Vater erklärt mir jeden Samstag unseren Nachthimmel." Von Tilman Spohn

Klima Versprühen Flugzeuge am Himmel Aluminium, um eine weitere Klimaerwärmung zu verhindern?

Nein, stimmt nicht. Es ist eine Verschwörungstheorie, die sich seit Jahren hält: Die „bösen Amerikaner“ sprühen, damit sie an ihrer Klimapolitik nichts ändern müssen, stattdessen Metalle in die Atmosphäre, sodass die die Sonnenstrahlen reflektieren und sich das Klima auf diese Weise wieder abkühlt ... Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Gesundheit Mit dem Rauchen aufhören: Wann ist der Körper wieder auf Nichtraucherniveau?

Das Rauchen hat viele Auswirkungen auf den Körper. Manche verschwinden, wenn man aufhört, schneller, andere brauchen länger. Recht schnell verschwinden die unmittelbaren Symptome, also der Raucherhusten und die Kurzatmigkeit. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Zeitgeschichte Gab es Zusagen an Moskau, die NATO nicht nach Osten zu erweitern?

Wurde in den Verhandlungen 1990 eine entsprechende Zusage getroffen? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.