Redewendung

Warum wünscht man "einen guten Rutsch"?

Stand
Autor/in
Rolf-Bernhard Essig
Rolf-Bernhard Essig

Rosch ha-Schana, das jüdische Neujahrsfest, führt auf die falsche Spur

Lange dachte ich, dass es aus dem Jiddischen kommt, denn es gibt eine Erklärung, die ganz wunderbar und plausibel klingt: Danach geht die Redewendung auf Rosch ha-Schana zurück, also auf den Anfang oder den Kopf des Jahres. So habe man sich unter den Juden einen guten "Rosch" gewünscht, also einen guten Beginn des Jahres, denn das Neujahrsfest heißt Rosch ha-Schana. Vielleicht waren es auch die Christen, die den Juden einen guten "Rosch" wünschten. Da es weitere Redensarten gibt, die aus dem Jiddischen stammen, zum Beispiel "es zieht wie Hechtsuppe", klang das sehr schlüssig.

Neuere Forschung kann keinen Bezug zu Rosch ha-Schana herstellen

Allerdings habe ich in einem neueren Buch nachgeschlagen. Die Autoren haben überprüft, ob es diesen Glückwunsch zum neuen Jahr überhaupt gibt. Und sie kamen zu dem Ergebnis, dass es ihn nicht gibt. In keiner Quelle ist nachgewiesen, dass jemand "guten Rosch" oder etwas auch nur Vergleichbares sagt, sondern es werden in diesem Zusammenhang ganz andere Formulierungen verwendet.

Bildlich: Rutschen bei Eis und Schnee

Daher muss es um etwas anderes gehen, nämlich den Übergang der Jahre, der nie mathematisch oder astrologisch exakt gesehen wurde. Vielmehr gibt es eine Binnen- oder Sattelzeit, die man entweder "Raunächte" nennt oder die Zeit "zwischen den Jahren". Das empfand man als ein Gleiten des einen Jahres in das andere. Und so hat man sich eigentlich ein gutes Gleiten, ein gutes Hineinrutschen des einen Jahres in das andere gewünscht.

Da gerade in Deutschland um diese Zeit oft Eis herrscht, kann es auch ganz bildlich genommen werden.

So lernen wir, dass manche Erklärungen mitunter nicht mehr gelten, wenn die Forschung neue Ergebnisse aufweisen kann.

Sprache Woher kommt die Redensart "Du kannst mir den Buckel runterrutschen!"?

Die Antwort ist naheliegend. Wo landet man, wenn man den Buckel von jemandem hinunter rutscht? Am Hintern. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland Lebendiges Jiddisch – Porträt einer Sprache

Jiddisch war einst die drittgrößte germanische Sprache in Europa. Heute wird es vor allem noch in Israel und in New York gesprochen. Hierzulande hat es die Sprache eher schwer.

SWR2 Wissen SWR2

Derzeit gefragt

Ernährung Woher hat der Leberkäs seinen Namen?

Kas steht im Bayrischen für eine kompakte essbare Masse. Kompliziert wird es beim Bestandteil Leber: Mal muss sie drin sein, mal darf sie nicht. Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Impuls SWR Kultur

Gesundheit Mit dem Rauchen aufhören: Wann ist der Körper wieder auf Nichtraucherniveau?

Das Rauchen hat viele Auswirkungen auf den Körper. Manche verschwinden, wenn man aufhört, schneller, andere brauchen länger. Recht schnell verschwinden die unmittelbaren Symptome, also der Raucherhusten und die Kurzatmigkeit. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Astronomie Wie lautet der Merkspruch für die Reihenfolge der Planeten?

Früher hieß er "Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unsere neun Planeten." Seit Pluto weggefallen ist kann man sagen: "Mein Vater erklärt mir jeden Samstag unseren Nachthimmel." Von Tilman Spohn

Impuls SWR Kultur

Sexualität Wie entsteht Homosexualität?

Eine endgültige Erklärung gibt es noch nicht, aber es sieht so aus, dass Homosexualität zwar in gewisser Weise angeboren ist, aber trotzdem nicht direkt vererbt wird. Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Medizin Stimmt es, dass man Antibiotika nicht mit Milch einnehmen sollte?

Das gilt für manche Antibiotika, aber längst nicht für alle. Manche enthalten Wirkstoffe, die sich mit dem Kalzium in der Milch zu größeren molekularen Klumpen verbinden. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Klima Versprühen Flugzeuge am Himmel Aluminium, um eine weitere Klimaerwärmung zu verhindern?

Nein, stimmt nicht. Es ist eine Verschwörungstheorie, die sich seit Jahren hält: Die „bösen Amerikaner“ sprühen, damit sie an ihrer Klimapolitik nichts ändern müssen, stattdessen Metalle in die Atmosphäre, sodass die die Sonnenstrahlen reflektieren und sich das Klima auf diese Weise wieder abkühlt ... Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Architektur Dom, Münster, Kathedrale, Basilika – Was sind die Unterschiede?

Ein Dom ist ein großes, historisch bedeutsames Kirchenhaus. Ebenso die Kathedrale, aber Kathedralen sind außerdem Bischofssitz. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.