Physik

Kann man unter Wasser Bogenschießen?

STAND
AUTOR/IN
Gábor Paál
Gábor Paál (Foto: SWR, Oliver Reuther)

Audio herunterladen (1,9 MB | MP3)

Kein Schuss ein Treffer: Wasser ist zu dicht für Pfeile und Kugeln

Bogenschießen unter Wasser – jedenfalls mit einem normalen Pfeil und Bogen – ist ungefähr so realistisch wie unter Wasser Fußball zu spielen. Der Widerstand des Wassers ist einfach zu groß: Wasser ist 800-mal dichter als Luft. Deshalb wird der Pfeil extrem schnell gebremst. Selbst wenn man auf eine 2 Meter entfernte Person schießen würde, würde dieser Person nichts passieren, sie könnte den Pfeil sogar gemütlich auffangen, so langsam wäre er.

Das gilt nicht nur für Pfeile, sondern zum Beispiel auch für Pistolenkugeln. Selbst wenn man eine Pistole unter Wasser so verpackt, dass das Pulver nicht nass wird – eine Kugel, unter Wasser abgeschossen, kommt keine drei Meter weit. Und vernünftig zielen könnte man auch nicht, sie fängt nämlich durch den Widerstand im Wasser schnell an zu trudeln. Bei der Pistolenkugel kommt erschwerend ihre kompakte Form hinzu, hinter der Kugel entstehen im Wasser sofort Verwirbelungen, die die Kugel bremsen.

Harpune funktioniert unter Wasser

Speere sind lang und schwer, ihre Flugbahn ist etwas stabiler. Wenn man nun die Vorteile all dieser Geschosse miteinander verbindet, dann erhält man eine Harpune. Harpunen werden mit Druckluft oder Gasdruck abgeschossen und haben durch ihre speerähnliche Form und ihr Gewicht eine einigermaßen stabile Flugbahn. Mit guten Harpunen kann man 20 Meter oder weiter schießen, allerdings lässt die Zielsicherheit mit jedem Meter deutlich nach.

Torpedo: Geschoss mit eigenem Antrieb

Wer unter Wasser noch weiter schießen will, braucht Geschosse, die einen eigenen Antrieb haben – so wie Torpedos. Torpedos haben zum Beispiel einen eigenen Elektroantrieb und können auf diese Weise mit Geschwindigkeiten von bis zu 100 km/h durchs Wasser jagen.

Sportgeschichte Football's Coming Home: Wurde Fußball wirklich in England erfunden?

Vorläufer vom Fußball gab es überall – in China soll schon vor mehr als 2000 Jahren so etwas wie Fußball gespielt worden sein. Berühmt sind auch die Ballspiele der Azteken und Maya. Von Gábor Paál | http://swr.li/fussball-erfinder | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Psychologie Wie viel Aberglaube steckt in Ritualen von Sportlern?

Da spielt eine Art von magischem Denken mit rein. Man könnte es Aberglauben nennen, aber ich mag den Begriff „magisches Denken“ lieber. Darin steckt etwas sehr Kindliches: dass ich selbst der Mittelpunkt der Welt bin und alles mit meinem Verhalten beeinflusse. Und wenn ich morgens beim Bäcker nicht mein Rosinenbrötchen mit dem Schokoguss gekriegt habe, weil das gerade aus war, dann ist vollkommen klar, dass am Nachmittag im Stadion meine Mannschaft nicht gewinnen kann. Von Dagmar Hänel

SWR2 Impuls SWR2

Wetter Warum kommt es nach einer Dürre oft zu Hochwasser?

Man sollte meinen, dass ausgetrocknete Böden regelrecht nach Wasser dürsten und jeden Tropfen, der von oben kommt, bereitwillig aufnehmen. Aber das Gegenteil ist der Fall: Obwohl der Boden so trocken ist, steht das Wasser trotzdem in Pfützen und versickert nicht oder nur langsam. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

SWR2 Impuls SWR2

Ästhetik Was macht schöne Landschaften aus?

Experimentell kann man zeigen, dass Menschen sich vor allem von solchen Landschaften angezogen fühlen, die Wasser und Vegetation enthalten: Die Nähe zu Flüssen, Seen, aber auch zum Meer ist also hochattraktiv. Menschen verbringen gerne Zeit am Wasser. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

SWR2 Impuls SWR2

Chemie Welches ist das härteste Metall?

Wenn wir von reinen Metallen sprechen, also nicht von Legierungen wie Stahl oder von Metalloxiden, dann sind die härtesten Metalle Osmium bzw. Chrom. „Bzw.“ bedeutet: Es kommt darauf an, welche Definition von „Härte“ man anwendet. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

SWR2 Impuls SWR2

Wahrnehmung Kann man Metall riechen?

Metalle sind geruchlos und Geld stinkt bekanntlich nicht. Was man aber riecht, wenn man Metall berührt, ist der eigene Schweiß. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Derzeit gefragt

Hygiene Wie oft sollte man Waschlappen und Handtücher wechseln und wie heiß muss man sie waschen?

Wenn man den Waschlappen oberhalb der Hüfte benutzt, ist es nicht ganz so kritisch. Waschen Sie sich allerdings unterhalb der Hüfte mit dem Waschlappen, sollten Sie ihn nach jeder Benutzung waschen. Von Markus Egert | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

SWR2 Impuls SWR2

Sprache Was sagt die Forschung über die Wirkung des Genderns?

Die Sprachforschung zeigt, dass das grammatische Geschlecht sehr wohl einen Einfluss darauf hat, was für Bilder und Vorstellungen erzeugt werden. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Brauchtum Warum gibt es den Aprilscherz?

Wir schicken Andere gern in den April, weil das Aprilwetter so voller Überraschungen ist. Doch woher stammt der Aprilscherz wirklich? Von Werner Mezger.

Hygiene Sind braune Fugen im Bad gesundheitsschädigend?

Die braune Verfärbung ist typisch für Silikonfugen. Die Silikonfugen können von Mikroorganismen besiedelt werden, von Schimmelpilzen, aber auch von Hefen. Von Markus Egert | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

SWR2 Impuls SWR2

Haushalt Welche Schneidebretter sind hygienischer: Kunststoff oder Holz?

Fleisch enthält viele Mikroorganismen, da empfiehlt sich Kunststoff. Das Brett lässt sich in der Spülmaschine gut reinigen. Auch Gemüse kann nennenswerte Mengen von Mikroorganismen enthalten. Von Markus Egert | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

SWR2 Impuls SWR2

Hygiene Sollte man täglich duschen und die Haare waschen?

Das Duschen bzw. Waschen ist immer ein bisschen dem Zeitgeist geschuldet. Beim normalen Menschen, der keine schwere körperliche Arbeit verrichtet, ist das tägliche Duschen und Haarewaschen nicht unbedingt notwendig. Von Ernst Tabori

Zeitgeschichte Gab es Zusagen an Moskau, die NATO nicht nach Osten zu erweitern?

Das wurde vom russischen Präsidenten Putin immer wieder behauptet, ist aber historisch so nicht richtig. Die Behauptung bezieht sich auf die sogenannten Zwei-plus-Vier-Verhandlungen 1990. Bei diesen Gesprächen ging es um die deutsche Wiedervereinigung nach dem Fall der Mauer. Beteiligt waren: Die noch zwei deutschen Staaten Bundesrepublik und DDR sowie die vier Siegermächte, USA, Großbritannien, Frankreich und die Sowjetunion. Angeblich, so lautet die Behauptung, gab es bei diesen Gesprächen eine Zusicherung des Westens, die NATO nicht über Deutschland hinaus auszudehnen. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Identität Wie viele Geschlechter gibt es – und was folgt daraus?

Alles hängt davon ab, wie man Geschlecht definiert. Die Biologie macht Geschlechter an der Rolle in der Fortpflanzung fest. Demnach gibt es zwei Geschlechter. Doch bei aktuellen politischen Fragen hilft das nicht weiter, denn es gibt noch andere Gesichtspunkte.| Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Medizin Stimmt es, dass man Antibiotika nicht mit Milch einnehmen sollte?

Das gilt für manche Antibiotika, aber längst nicht für alle. Manche enthalten Wirkstoffe, die sich mit dem Kalzium in der Milch zu größeren molekularen Klumpen verbinden. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Gesundheit Ist es hygienischer, wenn man sich den Körper rasiert?

Nein. Waschen bzw. körperliche Sauberkeit ist wichtig. Dabei kann man die Haare genauso gut waschen wie die glatte Haut. Von Ernst Tabori