Digitalisierung

Kann jemand das Internet einfach abschalten?

STAND
AUTOR/IN
David Beck
Bild von David Beck, Reporter und Redakteur SWR Wissen aktuell sowie Redakteur bei SWR2 Impuls. (Foto: SWR, Ilyas Buss)

Audio herunterladen (2,2 MB | MP3)

Es kommt drauf an, für wen das Internet alles abgeschaltet werden soll. Natürlich kann ich die Datenleitung zum Haus meines Nachbarn durchschneiden oder den nächsten Verteilerkasten zerstören – dann ist in meinem Häuserblock das Internet weg.

Aber interessant ist ja die Frage: Könnte eine Regierung einfach irgendeinen Stecker ziehen und damit das Internet lahmlegen? Was genau heißt das, wenn es in den Nachrichten heißt: „Myanmar stellt das Internet ab“?

"Das Internet" besteht aus mehr als 100.000 Teilnetzen

Dazu muss man wissen, wie das Internet funktioniert. „Das“ Netz besteht in Wirklichkeit aus mehr als 100.000 Teilnetzen, sogenannten autonomen Systemen. Die sind alle miteinander verbunden und bilden in der Summe das Internet. Das sind zum Beispiel die Netzwerke von Internetanbietern oder größeren Unternehmen.

Wer Macht über ein Teilnetz oder dessen Betreiber hat, kann abschalten

Wenn ich so ein Netzwerk betreibe – oder vielleicht auch Macht über den Betreiber habe – dann kann ich jeder Nutzerin und jedem Nutzer ganz einfach den Hahn zudrehen. Ganz einfach per Knopfdruck. – Entweder jedem einzeln oder allen auf einmal. Und ich kann entweder alle Verbindungen unterbinden oder nur die zu einzelnen Webseiten oder Diensten – aber eben nur innerhalb dieses Teilnetzes.

Unrechtsregime sperren freien Informationszugang

Und genau das passiert bei Internetshutdowns, ob in Myanmar oder anderswo. Oder auch wenn einzelne Seiten wie Facebook oder Twitter gesperrt werden. Die Regierung weist dann die Internetanbieter an, solche Sperren umzusetzen. Sich selbst nehmen die Regierenden natürlich aus, d.h. die können die Seiten weiter nutzen.

Urheberrechtsverletzungen und Kinderpornografie unterbinden

So etwas passiert übrigens nicht nur in politisch instabilen Ländern oder Unrechtsregimen. Auch in unserer vermeintlich freien Demokratie werden einzelne Webseiten gesperrt. Dabei geht es natürlich nicht um politisch Unliebsames, sondern um illegale Inhalte. Allen voran Kinderpornografie und Urheberrechtsverletzungen.

Niemand hat die Macht, das gesamte Internet abzuschalten

So eine Sperrung bedeutet aber nicht, dass das gesamte Internet ausgeschalten ist. Das schaffen nicht mal die mächtigsten Regierungen. Das Internet ist mittlerweile so groß, so verteilt und es gibt so viele Umleitungen, wenn mal irgendwo kein Durchkommen mehr ist – selbst wenn ein Teilnetz komplett ausgeschalten wird, dann wären zwar die Teilnehmer und Dienste dieses Teilnetzes abgeschnitten, aber der Rest des Internets würde wahrscheinlich nicht mal was davon mitbekommen.

Technologie Das Internet – Zwischen freier Information und staatlicher Überwachung

Schlagzeilen von autoritären Regimes, die das Internet sperren, gibt es viele. Lässt sich das Internet einfach so abschalten? Und: wie wird der Internetzugang in Deutschland geregelt?

SWR2 Wissen SWR2

Derzeit gefragt

Hygiene Wie oft sollte man Waschlappen und Handtücher wechseln und wie heiß muss man sie waschen?

Wenn man den Waschlappen oberhalb der Hüfte benutzt, ist es nicht ganz so kritisch. Waschen Sie sich allerdings unterhalb der Hüfte mit dem Waschlappen, sollten Sie ihn nach jeder Benutzung waschen. Von Markus Egert | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

SWR2 Impuls SWR2

Sprache Was sagt die Forschung über die Wirkung des Genderns?

Die Sprachforschung zeigt, dass das grammatische Geschlecht sehr wohl einen Einfluss darauf hat, was für Bilder und Vorstellungen erzeugt werden. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Brauchtum Warum gibt es den Aprilscherz?

Wir schicken Andere gern in den April, weil das Aprilwetter so voller Überraschungen ist. Doch woher stammt der Aprilscherz wirklich? Von Werner Mezger.

Hygiene Sind braune Fugen im Bad gesundheitsschädigend?

Die braune Verfärbung ist typisch für Silikonfugen. Die Silikonfugen können von Mikroorganismen besiedelt werden, von Schimmelpilzen, aber auch von Hefen. Von Markus Egert | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

SWR2 Impuls SWR2

Haushalt Welche Schneidebretter sind hygienischer: Kunststoff oder Holz?

Fleisch enthält viele Mikroorganismen, da empfiehlt sich Kunststoff. Das Brett lässt sich in der Spülmaschine gut reinigen. Auch Gemüse kann nennenswerte Mengen von Mikroorganismen enthalten. Von Markus Egert | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

SWR2 Impuls SWR2

Hygiene Sollte man täglich duschen und die Haare waschen?

Das Duschen bzw. Waschen ist immer ein bisschen dem Zeitgeist geschuldet. Beim normalen Menschen, der keine schwere körperliche Arbeit verrichtet, ist das tägliche Duschen und Haarewaschen nicht unbedingt notwendig. Von Ernst Tabori

Zeitgeschichte Gab es Zusagen an Moskau, die NATO nicht nach Osten zu erweitern?

Das wurde vom russischen Präsidenten Putin immer wieder behauptet, ist aber historisch so nicht richtig. Die Behauptung bezieht sich auf die sogenannten Zwei-plus-Vier-Verhandlungen 1990. Bei diesen Gesprächen ging es um die deutsche Wiedervereinigung nach dem Fall der Mauer. Beteiligt waren: Die noch zwei deutschen Staaten Bundesrepublik und DDR sowie die vier Siegermächte, USA, Großbritannien, Frankreich und die Sowjetunion. Angeblich, so lautet die Behauptung, gab es bei diesen Gesprächen eine Zusicherung des Westens, die NATO nicht über Deutschland hinaus auszudehnen. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Identität Wie viele Geschlechter gibt es – und was folgt daraus?

Alles hängt davon ab, wie man Geschlecht definiert. Die Biologie macht Geschlechter an der Rolle in der Fortpflanzung fest. Demnach gibt es zwei Geschlechter. Doch bei aktuellen politischen Fragen hilft das nicht weiter, denn es gibt noch andere Gesichtspunkte.| Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Medizin Stimmt es, dass man Antibiotika nicht mit Milch einnehmen sollte?

Das gilt für manche Antibiotika, aber längst nicht für alle. Manche enthalten Wirkstoffe, die sich mit dem Kalzium in der Milch zu größeren molekularen Klumpen verbinden. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Gesundheit Ist es hygienischer, wenn man sich den Körper rasiert?

Nein. Waschen bzw. körperliche Sauberkeit ist wichtig. Dabei kann man die Haare genauso gut waschen wie die glatte Haut. Von Ernst Tabori