Das Entscheidende bei der Tageslichtlampe ist der hohe Blauanteil im Licht. In unserem Auge gibt es auf der Netzhaut bestimmte Photo-Rezeptoren, die auf diese blauen Lichtfrequenzen besonders anspringen.
Bekommen Rezeptoren typisches Tageslicht, melden sie das weiter ans Gehirn
Im Auge gibt es verschiedene Rezeptoren, die für das Sehen wichtig sind: Die „Stäbchen“ und die „Zäpfchen“. Vor mehr als zehn Jahren wurde ein weiterer Rezeptor-Typ gefunden, der nichts mit dem Sehen zu tun hat, aber dennoch auf Licht reagiert. Im Gehirn wird dann das Hormon Serotonin freigesetzt. Serotonin hält wach und hebt die Stimmung.
Bleiben diese Tageslicht-Signale aus, produziert das Gehirn ein anderes Hormon: Melatonin. Melatonin macht müde und steuert somit auch den Schlaf. Nicht nur das: Wenn der Melatoninspiegel zu hoch ist – und das kann in der dunklen Jahreszeit vorkommen – führt das dazu, dass sich die Stimmung verdüstert. „Melatonin“ klingt also nicht nur wie „Melancholie“, es hängt auch damit zusammen.
Hier setzt nun die Lichttherapie an. Die Tageslichtlampe suggeriert dem Auge und damit dem Gehirn: Es ist Tag. Du kannst also deine Melatoninproduktion herunterfahren und wach werden. Der Melatoninspiegel sinkt, der Serotoninspiegel steigt und damit auch die Stimmung. Das funktioniert durchaus auch mit echtem Tageslicht – leider aber kommen viele im Winter nicht so viel raus, und morgens ist es noch dunkel. Hier kann die Simulation des Tageslichts durch eine entsprechende Lampe helfen.
Studie: Lichttherapie und Antidepressivum ähnlich wirksam
Es gab vor einigen Jahren eine sehr eindrucksvolle Studie mit knapp 100 Patienten. Der einen Hälfte wurden Antidepressiva gegeben, der anderen Hälfte ein Placebopräparat. Gleichzeitig erhielt die Hälfte, die das Placebo bekam, eine Lichttherapie. Die andere Hälfte – die das echte Antidepressivum bekam – wurde auch vor eine Lampe gesetzt, aber da war die Lampe wiederum ein Placebo: Die hat überhaupt kein Tageslicht ausgestrahlt. Bei beiden Gruppen war der Verlauf ähnlich, das heißt: Lichttherapie und Antidepressivum wirkten – und zwar etwa bei zwei Drittel der Versuchspersonen. Jetzt kann sich jeder selbst überlegen, welche Therapie er oder sie im Zweifel bevorzugen würde. Die meisten dürften sich vermutlich für das Licht entscheiden.
Medizin Drogen in der Psychotherapie – Fragwürdig oder erfolgversprechend?
Kann der Wirkstoff aus „magischen Pilzen“ depressiven Menschen helfen, bei denen andere Medikamente nicht wirken? Noch sind Drogen in der Psychotherapie verboten. Studien sollen Klarheit bringen.
Derzeit gefragt
Hygiene Entfernt die Spülmaschine Krankheitserreger?
Die Ökoprogramme, die wir nutzen, um Energie zu sparen, kann man guten Gewissens einsetzen, wenn man ab und zu das Normalprogramm fährt. Das ist gut für die Hygiene der Maschine und auch die des Geschirrs, das in der Maschine ist. Um in Punkto Hygiene auf der sicheren Seite zu sein, brauchen Sie ein anderes Programm. Von Markus Egert | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Holocaust 6 Millionen ermordete Juden – Woher stammt diese Zahl?
6 Millionen Juden haben die Nationalsozialisten ermordet. Rund 4 Millionen Menschen starben in Konzentrations- und Vernichtungslagern, 2 Millionen durch Massaker. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0. | http://swr.li/holocaust
Zeitgeschichte Gab es Zusagen an Moskau, die NATO nicht nach Osten zu erweitern?
Das wurde vom russischen Präsidenten Putin immer wieder behauptet, ist aber historisch so nicht richtig. Die Behauptung bezieht sich auf die sogenannten Zwei-plus-Vier-Verhandlungen 1990. Bei diesen Gesprächen ging es um die deutsche Wiedervereinigung nach dem Fall der Mauer. Beteiligt waren: Die noch zwei deutschen Staaten Bundesrepublik und DDR sowie die vier Siegermächte, USA, Großbritannien, Frankreich und die Sowjetunion. Angeblich, so lautet die Behauptung, gab es bei diesen Gesprächen eine Zusicherung des Westens, die NATO nicht über Deutschland hinaus auszudehnen. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.