Medizin

Gibt es bei Organspenden eine Altersgrenze?

Stand
AUTOR/IN
Conny Bürk

Audio herunterladen ( | MP3)

In den 1970er-, 1980er-Jahren gab es für die Auswahl von potenziellen Organspendern nach ihrem Tod eine grobe Altersgrenze von 65 Jahren. Nun hat sich aber gezeigt, dass wir einen Organmangel haben und dass die Liste der möglichen Empfänger, gerade für Nieren- oder für Lebertransplantationen, viel größer ist als das Organ-Angebot. Und weil das so ist, hat man überlegt, wie man die Lücke zwischen dem Angebot von Organen und den Wartenden schließen kann.

Keine Altersbegrenzung mehr bei der Organspende

Das hat dazu geführt, dass man sagte: Auch über 65-Jährige können Organe haben, die noch gut funktionieren. Man hat die Kriterien für die Spender also dahingehend gelockert, dass es keine Altersgrenze mehr gibt. Es sind auch Organe bei 80-Jährigen, häufig etwa Nieren oder auch mal die Leber, entnommen und transplantiert worden.

Auf die Organe kommt es an

Ein Herz oder eine Bauchspeicheldrüse kommt in diesem Alter sicherlich weniger infrage. Aber die Nieren zeigen häufig bis ins hohe Alter eine gute Organfunktion. Das wird vorher, auf der Intensivstation, evaluiert. Es wird also geprüft, ob die Organe sich noch eignen, trotz des Alters des Patienten. Es gibt keine festgelegte Altersgrenze.

Durch Lebendspende – das betrifft Leber- und Nieren – hat man versucht, den Organmangel etwas abzumildern. Aber auch Lebendspender können den Bedarf an Organen nicht decken. Deswegen sind die Kriterien für die Spende gelockert worden. Man spricht bei Organen, die von über 65-Jährigen stammen, von Extended Criteria oder ausgeweiteten, erweiterten Indikationen.

Medizin Programm "Old for Old": Spenderorgane älterer Menschen nutzen

Viele denken, dass nur junge Menschen Organe spenden können und ältere Organe gar nicht mehr zu gebrauchen sind. Das ist aber überhaupt nicht so. „Old for Old“ heißt ein Programm, bei dem die Organe älterer Menschen älteren Menschen transplantiert werden. Ein Beispiel aus Pellingen bei Trier.

SWR2 Impuls SWR2

Medizin Können Organspender bei der Entnahme Schmerzen haben?

Man kennt solche Schauergeschichten, dass sich der Körper eines Verstorbenen während der Organspende bewegt. Der Hintergrund dafür ist aber recht einfach. Von Conny Bürk

Ethik Dilemma Organspende – Einwände gegen die Widerspruchslösung

Darf der Staat seine Bürger zwingen, sich mit dem eigenen Tod auseinanderzusetzen? Wer kein Organspender sein will, muss sich aktiv dagegen aussprechen. So will es ein Gesetzentwurf.

SWR2 Wissen SWR2

Derzeit gefragt

Tiere Warum schreien Hühner, nachdem sie ein Ei gelegt haben?

Hühner haben ständig zu allen Situationen irgendwelche akustischen Kommentare abzugeben; sie sind ständig in akustischer Kommunikation. Und es sind hoch soziale Vögel. Das bedeutet, dass dieses Gegacker nach der Eiablage in diesem Zusammenhang gesehen werden muss. Von Hans-Heiner Bergmann

Ornithologie In welchen Abständen legen Meisen ihre Eier?

Eine Blaumeise kann bis zu 12 Eier legen – jeden Tag eins. Trotzdem schlüpfen die Jungen alle gleichzeitig, denn gebrütet wird erst, wenn das Gelege vollständig ist. Von Hans-Heiner Bergmann

Tierverhalten Warum krähen Hähne bei Sonnenaufgang?

Hähne krähen, um ihr Revier zu markieren. Und wenn einer früh morgens angefangen hat, dann machen alle anderen Hähne auch mit. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Ornithologie Benutzen Blaumeisen das Nest vom Vorjahr oder bauen sie neu?

Das alte Nest, so wie es ist, wird nie mehr direkt benutzt, sondern die Vögel bauen ein neues Nestchen darüber. Von Claus König

Biologie Warum sind manche Eier weiß und manche braun?

Als Faustregel stimmt tatsächlich, was man oft hört, nämlich dass braune Hühner braune Eier und weiße Hühner weiße Eier legen. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Redewendung "Da lachen ja die Hühner"? – Woher kommt der Ausdruck?

Dass die Hühner lachen, wenn jemand etwas ankündigt, ist etwas eher Lachhaftes und Scherzhaftes. Auf diese Art und Weise kann man das, was da im Raume steht, auch heruntermachen und sagen: "Das ist so, dass da die Hühner sogar lachen." Von Rolf-Bernhard Essig