Wer zu Lebzeiten nicht ausdrücklich widerspricht, soll künftig automatisch als Organspender gelten. So will es ein Gesetzentwurf von Gesundheitsminister Jens Spahn und anderen Abgeordneten. Spahn erhofft sich davon steigende Spenderzahlen in Deutschland. Aber ist die Organspende noch freiwillig, wenn Schweigen als Zustimmung gilt? Sind die Bundesbürger gut genug informiert über Bedingungen und Voraussetzungen der Organspende? Gegen die Widerspruchslösung gibt es ethische und medizinische Einwände.
Darf der Staat seine Bürger zwingen, sich mit dem eigenen Tod auseinanderzusetzen? Wer kein Organspender sein will, muss sich aktiv dagegen aussprechen. So will es ein Gesetzentwurf.
Gesundheit Warum wir weiter Alkohol trinken – obwohl wir es längst besser wissen
Deutschland ist Alkohol-Hochkonsumland. Für die Doku-Serie „Dirty Little Secrets – Warum wir immer weiter trinken“ untersuchten Reporter*innen den Einfluss der Alkohollobby auf die Politik und die weit verbreitete, aber falsche Annahme vom gesunden Rotwein.
Christine Langer im Gespräch mit der Journalistin Julia Schweinberger
Gesundheit Kälte – Wo sie guttut, wann sie gefährlich wird
Eisschwimmen ist im Trend. Viele empfinden das kalte Wasser als gesundheitsfördernd. Tatsächlich wird Kälte auch als Therapie eingesetzt, unterschätzen sollte man sie aber nicht. Von Marcus Schwandner (SWR 2024/2025) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/kaelte-koerper | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
Medizin Elektronische Patientenakte: Wie sicher sind die Daten?
Am 15. Januar geht die ePA, die elektronische Patientenakte, in Modellregionen an den Start. Millionen von Patientendaten werden dann nach und nach gespeichert. Das soll die Behandlung erleichtern und auch der Forschung nutzen. Aber es gibt Zweifel an der Datensicherheit.
Jochen Steiner im Gespräch mit der Web-Entwicklerin Bianca Kastl, Innovationsverbund Öffentliche Gesundheit