SWR2 Wissen

Starlink – Satelliten-Gedrängel für den globalen Internetzugang

Stand

Von Autor/in Christoph Drösser

Im Wochenrhythmus starten Raketen mit Dutzenden Minisatelliten ins All, vor allem für den Starlink-Dienst des US-Milliardärs Elon Musk. Fast auf dem gesamten Globus kommt man damit ins Internet.

Zehntausende dieser Satelliten sollen einmal den Himmel bevölkern. Sie sorgen schon jetzt dafür, dass in der Ukraine trotz aller russischen Angriffe das Internet noch funktioniert. Auch das Militär nutzt die neue Kommunikationstechnik. Und Astronomen beklagen, dass die Satelliten den Blick auf die Sterne verstellen.

Spekulationen und was dahinter steckt Elon Musk hautnah: Verbindet iOS-Update mein iPhone automatisch mit Starlink?

Elon Musk war bei Trumps Amtseinführung, Apple-Chef Tim Cook auch - Tech-Chefs vereint. Deshalb sorgt das iOS-Update für Spekulationen: Hängt sich das iPhone an Musks Satelliten?

SWR1 Baden-Württemberg SWR1 Baden-Württemberg

Weltraumtechnik Starlink-Satelliten fallen überraschend vom Himmel

Derzeit regnen Satelliten vom Himmel. Von 49 am 3. Februar von SpaceX ins All geschossenen Satelliten sind 40 wieder abgestürzt. Weitere werden wohl folgen. Woran liegt das?

Sicherheit Zielscheibe GPS – Angriffe auf Satellitenkommunikation

„Spoofing“ heißt das Manipulieren von Navigationsdaten. Es geschieht täglich, mit teilweise gravierenden Folgen für Seeverkehr und Welthandel. Besonders aktiv: Russland und China. Die Angriffe sind auch Teil der elektronischen Kriegführung.

SWR2 Wissen SWR2

5.10.1957 Der Satellit Sputnik schockt den Westen

5.10.1957 | 1955 kündigt US-Präsident Eisenhower den ersten Satelliten im All an. Doch 1957 dann der Sputnik-Schock: Die UdSSR gewinnt im Space Race. Die Signale ihres Satelliten Sputnik sind auch im Westen zu empfangen.

Astronomie Aus für Sonde Gaia: Was wir durch sie über die Milchstraße gelernt haben

Heute hat die ESA die Raumsonde Gaia endgültig abgeschaltet. Sie hat viele neue Erkenntnisse über die Milchstraße geliefert. Im Schnitt erscheinen jeden Tag fünf wissenschaftliche Veröffentlichungen, die die Daten von Gaia benutzen. Die Auswertung der Daten wird noch jahrelang weitergehen.
Martin Gramlich im Gespräch mit dem Astro-Physiker Prof. Stefan Jordan, Universität Heidelberg.

Impuls SWR Kultur

Raumfahrt Lunar Gateway: Wie die ESA mit der Raumstation den Mond erforschen will

ESA und NASA haben zum ersten Mal ihre Module der künftigen Mond-Raumstation Lunar Gateway gezeigt. Das Gateway soll als Basislager im All dienen, von dem aus Astronauten auf die Mondoberfläche absteigen werden.
Stefan Troendle im Gespräch mit Uwe Gradwohl, SWR-Wissenschaftsredaktion

Impuls SWR Kultur

Astronomie James-Webb-Teleskop soll bei Asteroiden-Abwehr helfen

Der Asteroid 2024 YR4 könnte im Jahr 2032 die Erde treffen. NASA-Astronomen haben dafür die Wahrscheinlichkeit auf 3,1 Prozent hochgesetzt. Noch sind die Unsicherheiten aber sehr groß. Jetzt soll das James-Webb-Weltraumteleskop den Asteroiden in den Blick nehmen, um mehr über ihn zu erfahren.
Stefan Troendle im Gespräch mit David Beck, ARD-Wissenschaftsredaktion.

Impuls SWR Kultur