SWR2 Wissen

Psychotherapie direkt studieren – Was bringt die Reform des Psychologiestudiums?

Stand
AUTOR/IN
Martina Senghas
Martina Senghas (Foto: Gülay Keskin)

Audio herunterladen (27,1 MB | MP3)

Psychotherapie wird eigener Studiengang

Wer bislang Psychologie studierte, konnte sich relativ spät entscheiden, ob er oder sie therapeutisch arbeiten wollte. Wer sich dafür entschied, musste nach dem langen Studium eine mehrjährige, meist schlecht bezahlte und teure Ausbildung als Psychotherapeut*in mit Kassenzulassung dranhängen.

Nun soll alles anders werden: Psychotherapie wird ein eigener Studiengang.

Die Reform des Psychologiestudiums und der Therapie-Ausbildung war lange überfällig, aber ist sie gelungen?

Hochschule Psychologiestudium – Neues Bewerbungsverfahren wird eingeführt

Psychologie gehört zu den begehrtesten Studienfächern. Nun soll bei der Zulassung zum Studium eher die fachspezifische Eignung und weniger die Abiturnote berücksichtigt werden.

Porträt Paul Watzlawick – Warum wir nicht NICHT kommunizieren können

Wie wirklich ist unsere Wirklichkeit? Paul Watzlawicks konstruktivistische Weltsicht prägt die systemische Psychotherapie und ist bis heute Grundlage der Kommunikationstheorie.

SWR2 Wissen SWR2

Porträt Der Psychologe Daniel Kahneman – Warum wir uns oft falsch entscheiden

Daniel Kahneman zeigte: Der Mensch ist nicht so rational, wie die klassische Ökonomie dachte. Dafür bekam er 2002 als erster Psychologe den Wirtschaftsnobelpreis.

SWR2 Wissen SWR2

Psychologie Alfred Adler und die Individualpsychologie

"Leben heißt sich entwickeln" schreibt Alfred Adler 1933 in seinem Bestseller "Der Sinn des Lebens". Seine optimistische Alternative zur Psychoanalyse Freuds ist bis heute populär.

SWR2 Wissen SWR2

Literatur

Gespräch Philippa Perry – Wie geht es Ihnen jetzt? Eine illustrierte Psychotherapie

Wie funktioniert Psychotherapie? In ihrem Comic „Wie geht es Ihnen jetzt?“ führt uns Bestseller-Autorin Philippa Perry in den Kopf nicht nur des Klienten, sondern auch der Therapeutin – die Neuauflage des Buches von 2011 ist gerade in diesen psychologisch schwierigen Corona-Zeiten unterhaltsam und lehrreich.
Lukas Meyer-Blankenburg im Gespräch mit Anja Brockert.
Aus dem Englischen von Ulrike Becker
Ullstein Verlag, 160 Seiten, 18,99 Euro
ISBN 9783550201745

SWR2 lesenswert Magazin SWR2

Psychologie: aktuelle Beiträge

Psychologie Alte Freunde kontaktieren: Warum fällt uns das so schwer?

Viele Menschen greifen nur ungern zu Telefon, um sich bei alten Freunden zu melden. Oft hemmen Ängste vor Entfremdung oder Ablehnung. Eine neue Studie zeigt: Es gibt Möglichkeiten, solche Kontaktversuche zu erlernen.
Martin Gramlich im Gespräch mit David Beck, SWR-Wissenschaftsredaktion

Impuls SWR Kultur

Psychologie Psychisch gestörte Attentäter – Seelische Krankheiten und Gewalt

Nach Attentaten heißt es oft, der Täter sei psychisch krank. Tatsächlich leiden viele unter einer wahnhaften Schizophrenie. Sind psychisch kranke Menschen besonders gefährlich? Von Jochen Paulus (SWR 2022/2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/psyche-attentaeter | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Das Wissen SWR Kultur

SWR Science Talk Komplexität und ihre Fallen | "Die Welt ist vulnerabler geworden."

Lieferketten, Datenströme, Naturgewalten. Unsere Welt ist vernetzt, die Komplexität der Vorgänge macht die Zukunft schwer berechenbar - und damit die Welt verletzlich. Ralf Caspary im SWR Science Talk mit dem Philosophen Marco Wehr (SWR 2024) | Mehr zur Sendung: http://swr.li/welt-komplexer | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

SWR2 Wissen SWR Kultur

Hochschule: aktuelle Beiträge

Bildung Darf ChatGPT die Seminararbeit schreiben?

ChatGPT, Grammarly und viele weitere KI-Tools sind im Alltag vieler Studierenden fest verankert. Hochschulen überlegen nun, wie sie den Umgang mit der künstlichen Intelligenz vor allem bei Prüfungen und Seminararbeiten gestalten können.

Impuls SWR Kultur

Hochschulpolitik Kommentar: Das Befristungs-Karussell an Unis dreht sich weiter

An Unis und Hochschulen sind befristete Arbeitsverträge die Regel. Das Wissenschaftszeitvertrags-Gesetz führt zu schlechten Arbeitsbedingungen in Forschung und Lehre. Das Gesetz soll geändert werden, doch der jetzige Reform-Vorschlag enttäuscht.

SWR2 Impuls SWR2