SWR2 Wissen

Mit künstlicher Intelligenz gegen den Fachkräftemangel?

Stand
AUTOR/IN
Alexander Winkler

Audio herunterladen (27,8 MB | MP3)

Fachkräfte fehlen – in Handwerk, Pflege, Verwaltung. Sogar die Gerichte sind überlastet. Die Fortschritte in der künstlichen Intelligenz (KI) wecken nun Hoffnungen. Kann KI bald all die Arbeiten übernimmt, für die es so schwer ist, Personal zu gewinnen? Könnte sie den Unternehmen bald die lästige Bürokratie abwickeln?

Der Blick in die Realität zeigt: KI wird als erstes vor allem die Büroarbeit revolutionieren und Arbeitsplätze überflüssig machen. Doch wie weit kann das gehen – bis zum KI-gestützten Gerichtsprozess?

Fachkräftemangel

Gesellschaft Rassismus im Gesundheitswesen (1/2) – Diskriminierung von Ärzten und Pflegekräften

Deutschland braucht dringend ausländische Pflegekräfte und Ärzte, um dem Fachkräftemangel zu begegnen. Diese sehen sich jedoch mit Rassismus und Benachteiligung konfrontiert. Von Ann Esswein (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/rassismus-gesundheitswesen1 | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Das Wissen SWR Kultur

Migration Vorbild Kanada? – Was die Einwanderungspolitik auszeichnet

Ein Viertel aller Einwohner Kanadas ist im Ausland geboren. Und die Regierung holt gezielt weitere Migranten ins Land - mit Unterstützung der Bevölkerung. Von Lydia Jakobi (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/kanada-einwanderungspolitik | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

SWR2 Wissen SWR2

Mathematik Fußball-EM: Frankreich wird Europameister – statistisch gesehen

Heute beginnt die Fußball-Europameisterschaft 2024. Deutschland spielt gegen Schottland. Wer wird gewinnen? Und wer wird in einem Monat Europameister sein? Wissenschaftler*innen der TU Dortmund haben das mit mathematischen Methoden und KI berechnet.
Christoph König im Gespräch mit dem Wissenschaftsjournalisten und Mathematiker Aeneas Rooch.

Impuls SWR Kultur

Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft Dieser Asteroid schmeckt nach Seife

Diese Woche mit Sina Kürtz und Aeneas Rooch.

Ihre Themen sind:
- Statistiker haben errechnet, wie die Fußball-EM ausgeht (00:52)
- Der Asteroid Arrokoth schmeckt nach Speiseeis (13:52)
- Halleluja! Ein gefundenes Stück Papyrus ist kein Einkaufszettel, sondern Teil eines Evangeliums (22:42)

Weitere Infos und Studien gibt’s hier:
Statistische Prognose zur Fußball-EM:
https://www.zeileis.org/news/euro2024/
Asteroid Arrokoth schmeckt nach Speiseeis:
https://www.pnas.org/doi/10.1073/pnas.2320215121#executive-summary-abstract
Mehr zu Arrokoth:
https://www.weltderphysik.de/gebiet/universum/nachrichten/2020/arrokoth-alt-aber-gut-erhalten/
https://www.nasa.gov/solar-system/far-far-away-in-the-sky-new-horizons-kuiper-belt-flyby-object-officially-named-arrokoth/
https://futurezone.at/science/weltraum-schneemann-arrokoth-asteroid-zucker-farbe-rot-raetsel-experiment/402910859
Evangelium-Papyrus:
https://www.hu-berlin.de/de/pr/nachrichten/juni-2024/nr-2464-1

Unser Podcast-Tipp der Woche: Die Millionendiebin
https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-millionendiebin/13421881/

Habt ihr auch Nerd-Facts und schlechte Witze für uns?
Schreibt uns bei WhatsApp oder schickt eine Sprachnachricht: 0174/4321508
Oder per E-Mail: faktab@swr2.de
Oder direkt auf http://swr.li/faktab

Instagram:
@charlotte.grieser
@julianistin
@sinologin
@aeneasrooch

Redaktion: Martin Gramlich und Chris Eckardt
Idee: Christoph König

Stand
AUTOR/IN
Alexander Winkler