Grabplatte von Marcel Proust auf dem Friedhof Père Lachaise in Paris: sein Name und sein Geburts- und Sterbejahr (1871 - 1922) sind eingraviert

SWR2 Wissen | Zum 100. Todestag

Marcel Proust – Meister der literarischen Moderne

Stand
Autor/in
Matthias Kußmann
Logo SWR2
Onlinefassung
Ulrike Barwanietz / Candy Sauer

In seinem Romanzyklus "Auf der Suche nach der verlorenen Zeit" nimmt Marcel Proust (1871 - 1922) uns mit auf eine Reise des Sich-Erinnerns. Ihn zu lesen heißt, langsam zu werden, genau hinzusehen und zu beobachten. Spoiler: Im letzten Band findet der Autor die verlorene Zeit sogar wieder.

"Lange Zeit bin ich früh schlafen gegangen. Manchmal, die Kerze war kaum gelöscht, fielen mir die Augen so rasch zu, dass keine Zeit blieb, mir zu sagen: Ich schlafe ein ..."

So beginnt das berühmte Werk "Auf der Suche nach der verlorenen Zeit" von Marcel Proust, dem französischen Schriftsteller, der am 18. November 1922 starb. Im Zentrum steht der Erzähler Marcel, der im Lauf des Romans erwachsen wird, seine Homosexualität entdeckt, unglücklich liebt und seine Zeit in Salons verbringt. Der Zyklus handelt von Gefühlen, Erinnerungen und Wahrnehmungen, Literatur, Kunst und Musik, von Architektur, Psychologie, Philosophie und vielem mehr – ein rund 4.000-seitiges, kaum auszumessendes Werk in sieben Bänden.

À la recherche du temps perdu: von der verlorenen zur wiedergefundenen Zeit

Der letzte Band des Werkes heißt jedoch "Die wiedergefundene Zeit". Es ist die Zeit, in der die Hauptfigur Marcel zu sich selbst kommt. Er wird darin zum Schriftsteller und ahnt, dass Kunst ein Widerstand gegen die Verwerfungen des Lebens und gegen den Tod sein kann:

"Könnte nicht die Kunst uns in die Wirklichkeit und ins Leben hinein gelangen lassen, indem sie gegen das alltägliche Wirken des Todes angeht?"

Proust bejaht diese Frage. Und seine Texte zu lesen heißt, langsam zu werden, genau hinzusehen, Dinge von verschiedenen Seiten zu betrachten – gerade in einer Zeit, in der sich Meldungen und Meinungen überschlagen.

Marcel Proust 1884 (Aufnahme des französischen Fotografen Nadar, eigentlich Gaspard-Félix Tournachon)
Marcel Proust 1884 (Aufnahme des französischen Fotografen Nadar, eigentlich Gaspard-Félix Tournachon)

Prousts Mutter ist seine wichtigste Bezugsperson

Marcel Proust wird am 10. Juli 1871 in Auteuil geboren, einem Vorort von Paris. Sein Vater ist ein aufstrebender Arzt aus dem Kleinbürgertum, die Mutter stammt aus einer reichen jüdischen Bankiersfamilie. Die gebildete, belesene Frau ist Prousts wichtigste Bezugsperson. Auch als er erwachsen ist, begleitet sie ihn auf Reisen. In der "Suche nach der verlorenen Zeit" errichtet er ihr mit der Figur der Großmutter ein Denkmal:

"Ich träume von ihr, sobald ich schlafe, und da ich nicht am Stück schlafe, träume ich mehrmals am Tag von ihr."

Marcel Proust mit Mutter Jeanne Weil und Bruder Robert, der später der literarische Nachlassverwalter von Marcel Proust wird, im Oktober 1891
Marcel Proust mit Mutter Jeanne Weil und Bruder Robert, der später der literarische Nachlassverwalter von Marcel Proust wird, im Oktober 1891

Der Junge wächst in einer bewegten Zeit auf, in der der Adel gegenüber dem Bürgertum Macht und Einfluss verliert. Der Deutsch-Französische Krieg war gerade vorüber und in Paris gibt es Arbeiteraufstände durch die "Commune de Paris".

Der Dandy Marcel Proust lebt vom Vermögen seiner Eltern

Nach Abitur und Wehrdienst studiert Proust Jura und Philosophie und veröffentlicht erste kleine Texte in Zeitschriften. Sein Vater möchte ihn als Anwalt sehen. Doch er pocht auf eine ästhetische Existenz als freier Autor und setzt sich durch. Jeden Monat erhält er einen üppigen Betrag von den Eltern, mit dem er dennoch nicht immer auskommt – ein hoch intelligenter, wortgewandter, manchmal etwas hochmütiger Dandy.

In der Dreyfus-Affäre ergreift Proust Partei für den jüdischen Hauptmann

1894 und auf Jahre darüber hinaus erschüttert Frankreich ein Justizskandal, die sogenannte Dreyfus-Affäre um den Artillerie-Hauptmann Alfred Dreyfus – ein jüdischer Hauptmann, der Spionage für Deutschland verdächtigt. Prousts Mutter ist Jüdin, von klein auf ist er von jüdischen Verwandten und Bekannten umgeben, die ihn intellektuell prägen – Proust nimmt Partei für den Hauptmann und fordert dessen Freilassung.

Im selben Jahr, 1894, beginnt seine Liebesbeziehung mit dem Komponisten Reynaldo Hahn.

Selbstportrait mit Reynaldo Hahn gezeichnet von Marcel Proust, liegend ist Proust, stehend Hahn
Selbstportrait mit Reynaldo Hahn gezeichnet von Marcel Proust, liegend ist Proust, stehend Hahn

Homosexualität angedeutet: Marcel Proust duelliert sich mit Jean Lorrain

Öffentlich gesteht Proust seine Homosexualität nie ein. Als ein offen homosexuell lebender Literaturkritiker andeutet, dass wohl auch Proust diese Neigung habe, fordert er ihn zum Duell. Ein symbolischer Akt, beide schießen in die Luft und lassen die Sache auf sich beruhen.

1903 stirbt Prousts Vater, 1905 die geliebte Mutter. Ihr Tod stürzt ihn in eine tiefe Krise. Proust lebt mit 34 Jahren vom ererbten Vermögen, in Euro umgerechnet ist er Millionär. 1906 bezieht er seine erste eigene Wohnung, sechs Zimmer am Pariser Boulevard Haussmann 102. Hier beginnt er, vielleicht auch befreit durch den Tod der übermächtigen Mutter, seinen Jahrhundertroman.

Proust schreibt nachts in einem schallisolierten Schlafzimmer

Das Schlafzimmer, das zum Schreibzimmer wird, lässt Proust mit Korkplatten gegen Lärm isolieren. Die Vorhänge sind meist zugezogen. Proust schläft tagsüber und schreibt nachts, im Bett liegend, umgeben von Manuskripten und Büchern. Die Pariser Salons haben ihre Faszination verloren.

Wachsfigur des Schriftstellers bei der Arbeit in einem Zimmer, das Proust während eines Aufenthaltes in Choisel im Chateau de Breteuil bewohnte
Wachsfigur des Schriftstellers bei der Arbeit in einem Zimmer, das Proust während eines Aufenthaltes in Choisel im Chateau de Breteuil bewohnte

Madeleine-Gebäck weckt Kindheitserinnerungen

Proust entwirft mit der "Suche nach der verlorenen Zeit" einen riesigen Kosmos, in dessen Zentrum die Themen Zeit und Erinnerung stehen. Ausgangspunkt ist die berühmte "Madeleine-Szene" im ersten Band – von hier geht es in die Tiefen der Erinnerung und hinaus in die Welt. Marcel trinkt Tee und isst eine Madeleine, ein französisches Gebäck. Denn der Geschmack erinnert ihn daran, wie er als Kind Tee mit Madeleine-Stückchen getrunken hat – und löst eine Kaskade von Erinnerungen aus.

Roman soll Zeit erlebbar machen

Die "unwillkürliche Erinnerung", wie Proust sie nennt, wird zum Motor der "Suche nach der verlorenen Zeit". Es sind euphorisierende Momente, in denen die Zeit aufgehoben ist. Doch das bedeutet für Prousts Schreibstil seitenlange verschlungene Sätze, die man zwei oder dreimal lesen muss, um sie ganz zu verstehen.

Schale mit Madeleines; einem Gebäck, das ein wenig an eine Jakobsmuschel erinnert: Echte Fans verfeinern ihre Lektüre von Marcel Proust mit Madeleines, getaucht in Lindenblütentee
Echte Fans verfeinern ihre Proust-Lektüre mit Madeleines, getaucht in Lindenblütentee

Die Druckfahnen des dritten und vierten Bandes versieht Proust mit immer neuen Erweiterungen, kritzelt auf Zettel, die seine Haushälterin Celeste Albaret ordnet. Jahre später schreibt sie ein Buch über ihre Zeit mit Proust mit dem Titel "Monsieur Proust", welches auch auf Deutsch übersetzt ist.

Noch in der Todesnacht, am 18. November 1922, arbeitet er an seinem Text. Marcel Proust stirbt um halb fünf Uhr morgens an einer Lungenentzündung und wird auf dem Pariser Friedhof Père Lachaise beerdigt. Zwischen 1923 und 1927 erscheinen auch der fünfte, sechste und siebte Band seines Romans aus dem Nachlass.

Hörspiel

Frankreich

Geschichte Die Pariser Kommune von 1871 – Versuch einer friedlichen Revolution

Im März 1871 entstand in Paris die sogenannte Kommune, der Versuch einer direkten Demokratie. Doch die Armee beendete das Experiment nach wenigen Wochen brutal.

SWR2 Wissen SWR2

Stand
Autor/in
Matthias Kußmann
Logo SWR2
Onlinefassung
Ulrike Barwanietz / Candy Sauer