SWR2 Wissen: Aula

Gesundheit beginnt im Darm – Strategien für ein gesundes, langes Leben

Stand
INTERVIEW
Ralf Caspary im Gespräch mit Jörg Blech

Unser Körper ist ein ideales Biotop für Bakterien, dies gilt erst recht für den Darm. Bakterien in diesem Organ sind verantwortlich für unser Wohlbefinden, unser Immunsystem und damit für unsere Gesundheit. Das zeigen viele Forschungsergebnisse, wie Darmexperte Jörg Blech im Gespräch mit Ralf Caspary berichtet.

Audio herunterladen (25,7 MB | MP3)

Was dem Darm schmeckt

Ernähren Sie sich vielfältig, ausgewogen, nehmen Sie viele Ballaststoffe zu sich, Gemüse und Hafergrütze. Kochen Sie selbst, verzichten Sie auf Fast Food und meiden Sie Zucker. Das alles wird den Bakterien in Ihrem Darm gefallen.

Der Darm und seine Bewohner

Seit ungefähr 20 Jahren weiß man, dass der Darm nicht nur ein Verdauungsorgan ist, sondern auch ein Lebensraum. Insbesondere der Dickdarm beherbergt Billionen von Lebewesen, die gehören zu Hunderten verschiedenen Bakterienarten.

Und die sind nicht umsonst da. Die Evolution hat ihnen diesen Platz zugewiesen, weil die Bakterien einen Vorteil davon haben, und wir Menschen auch.

Früher wusste man natürlich schon, dass es im Darm und auch im Kot Bakterien gibt. Man konnte aber immer nur einen ganz kleinen Teil dieser Bakterien untersuchen, weil nur ein kleiner Teil im Labor in der Kulturschale leben kann.

Den großen Rest konnte man nicht genau untersuchen. Dann gab es einen Fortschritt: Man konnte mithilfe neuer genetischer Analysen der DNA die Bakterienstämme genau definieren.

Heute weiß man, es gibt vielleicht an die 2.000 Arten von Darmbakterien, die im menschlichen Dickdarm leben können. Und jeder einzelne von uns beherbergt ein paar Hundert Arten.

Essensvielfalt (Foto: IMAGO, imago images/Westend61)
Die Darmflora mag am liebsten vielseitige Ernährung.

Was die Darmflora nicht mag

Vor allem einseitige Ernährung ist für die Darmflora ungünstig. Denn das kann zu Entzündungen führen.

Der Zusammenhang sieht so aus: Wenn man sich einseitig ernährt, dann verarmt die Darmflora. Das bedeutet, wir haben immer weniger Arten von Bakterien.

Gleichzeitig fehlen die Ballaststoffe. Es gibt nun einige wenige Arten von Bakterien, die dann sagen: Okay, wenn ich hier nichts mehr „Ordentliches“ zu beißen bekomme, dann fange ich an, mir eine neue Nahrungsquelle zu suchen.

Diese Bakterien bedienen sich dann an Stoffen aus der Darmschleimhaut. Gleichzeitig ändern die Bakterien ihren Stoffwechsel, sie schalten neue Enzyme an. Diese Enzyme beginnen dann, Inhaltsstoffe aus dem Darmschleim zu verstoffwechseln.

Das führt zu Löchern im Darmschleim. Und ein Loch im Darmschleim ist immer eine schlechte Nachricht, weil dann ein direkter Kontakt entstehen kann zwischen Bakterien und dem Körper des Menschen. Entzündungen sind die Folge.

Haben chronisch-entzündliche Darmkrankheiten zugenommen?

„Ich würde sagen, sie sind auf jeden Fall ein Phänomen der modernen Gesellschaft. Ich weiß jetzt nicht, ob sie in den letzten Jahren zugenommen haben, aber es ist auch ein Rätsel und ein großes Problem der Medizin. Eine sehr interessante Erklärung ist die, dass man sagt, offenbar ist es die einseitige falsche Ernährung, die auf Dauer den Darm schwächt“. (Jörg Blech)

Produktion Januar 2020

Darm

Die Rolle der Propionsäure Darmtherapie bei neurologischen Krankheiten

Parkinson, Alzheimer, Multiple Sklerose... Wird es in Zukunft möglich sein, neurologische Krankheiten über den Darm zu erkennen und zu heilen?

Ernährung Besser als jede Diät – Wie Fasten auf die Gesundheit wirkt

Intervallfasten und Heilfasten sind nicht nur in Mode. Sie wirken auch, am besten in Kombination mit Bewegung. Wer fastet, nimmt ab und tut etwas für seine Gesundheit.

SWR2 Wissen SWR2

Medizin und Gesundheit

Chemie Steckt oft in Konserven: Was ist Bisphenol A und wie schädlich ist es?

Stiftung Warentest hat Essen in Konservendosen untersucht. Bei 51 von 57 Proben enthielt das Lebensmittel die Chemikalie Bisphenol A. Sie ist gesundheitsschädlich. Die EU arbeitet daran, die Grenzwerte zu verschärfen. Wie wirkt die Chemikalie im Körper?
Christoph König im Gespräch mit David Beck, SWR-Wissenschaftsredaktion.

Impuls SWR Kultur

Medizin Blut für alle: Enzyme wandeln Blutgruppen A und B in Universal-Blut

Blutgruppe 0 vertragen auch Menschen mit anderen Blutgruppen. Solche Blutspenden sind für Transfusionen besonders gefragt. Einem Forschungsteam ist es nun gelungen, durch Enzyme die Blutgruppen A und B so zu verändern, dass sie zu Universal-Blut werden.

Impuls SWR Kultur

Toxikologie Schlangen melken: Wie Schlangenfarmen Gegengift für Bisse herstellen

Wer von einer Giftschlange gebissen wird, braucht schnell Gegengift. Doch das ist oft knapp und teuer. Auf Schlangenfarmen in Kenia werden Giftschlangen gemolken, um aus dem Gift das wirksame Gegengift herzustellen. Mit Hilfe von Pferden.

Impuls SWR Kultur

Virologie WHO besorgt: Vogelgrippe entwickelt sich zur Tierpandemie

Der Vogelgrippe-Erreger H5N1 breitet sich weltweit bei verschiedenen Tierarten aus, warnt die Weltgesundheitsorganisation. Jüngst seien vermehrt Fälle bei Säugetieren aufgefallen. Derzeit gibt es laut WHO aber keinen Nachweis, dass sich die Vogelgrippe unter Menschen ausbreitet.

Impuls SWR Kultur

Medizin Krebs-Medikament mit körpereigenen Immunzellen erfolgreich bei Tumoren

Das neue Medikament wird in den USA gegen Hautkrebs eingesetzt und zeigt offenbar gute Ergebnisse. Die Idee zur Wirkweise ist bereits 30 Jahre alt: Man vermehrt im Labor die Immunzellen, die es geschafft haben, in den Tumor einzudringen und gibt diese Zellen zurück in den Körper.

Impuls SWR Kultur

Stand
INTERVIEW
Ralf Caspary im Gespräch mit Jörg Blech