SWR2 Wissen

Die Roma in Europa (1/3) – Wie Sinti, Roma und Gitanes heute leben

Stand
AUTOR/IN
Tassilo Hummel
ONLINEFASSUNG
Ulrike Barwanietz
Sonja Striegl
Logo SWR2 (Foto: SWR)

Deutsche Sinti verbergen oft ihre Herkunft, weil sie Diskriminierung fürchten. Dabei sind die meisten integriert. In Rumänien und Teilen von Frankreich leben viele Roma hingegen am Rand der Gesellschaft.

Audio herunterladen (26,6 MB | MP3)

Die Sinti und Roma sind die größte Minderheit in Europa: zehn bis zwölf Millionen Menschen. Doch wie sie leben, wie ihr Alltag aussieht, ihre Sprache klingt, welche Traditionen sie pflegen, wissen viele nicht.

Viele wissen nur, dass die Sinti und Roma verfolgt und ermordet wurden, unter den Nazis, aber auch anderswo. Wegen dieser Erfahrungen verbergen viele Sinti und Roma bis heute ihre Identität. Doch ihre Geschichten sind mehr als Geschichten der Ausgrenzung. Es sind Geschichten über Anpassungsfähigkeit und Überlebenswillen, über Stolz und Lebensfreude, über einen Aufbruch in ein neues Selbstbewusstsein.

Die Auschwitz-Überlebende Zilli Schmidt hat 2022 das Bundesverdienstkreuz für ihr Engagement als Zeitzeugin bekommen und trat auch danach noch öffentlich auf, um von ihrem bewegten Leben als Sinteza zu erzählen. Im Oktober 2022 starb Zilli Schmidt im Alter von 98 Jahren in Mannheim. (Foto: SWR, Tassilo Hummel / SWR)
Die Auschwitz-Überlebende Zilli Schmidt hat 2022 das Bundesverdienstkreuz für ihr Engagement als Zeitzeugin bekommen und trat auch danach noch öffentlich auf, um von ihrem bewegten Leben als Sinteza zu erzählen. Im Oktober 2022 starb Zilli Schmidt im Alter von 98 Jahren in Mannheim.

Rassismus in der Sprache und Benachteiligung im Bildungswesen

Der Antiziganismus, wie die rassistische Diskriminierung von Sinti und Roma genannt wird, ist in Deutschland immer noch präsent. Oft hat er ganz plump mit diesem einen Wort zu tun: „Zigeuner“, das leider immer noch verwendet wird.

Dass Sinti und Roma vor allem im deutschen Bildungswesen benachteiligt werden, zeigen wissenschaftliche Studien. Die Schule spielt eine bedeutende Rolle, denn sie ist der Ort, für den junge Sinti oft zum ersten Mal den Schutz ihrer Familie verlassen. Die Befragten berichten, dass Lehrkräfte und Mitschüler abfällige Bemerkungen machen, dass sie pauschal auf niedrigere Bildungswege geschoben wurden. Dass viele zuhause zweisprachig aufwachsen, wird nicht gewürdigt.

Roma in Rumänien

Die offizielle Definition von Roma in Rumänien sprach bis 2012 von „Personen mit asozialem Verhalten“, bis die rumänische Akademie verklagt wurde, erzählt Gelu Duminica. Er ist Professor für soziale Arbeit und Aktivist bei der NGO „Impreuna“ – auf Deutsch „miteinander“.

Professor Duminica ist selbst Roma und Ansprechpartner für EU-Behörden und westliche Regierungen, die Entwicklungsprojekte für Roma mit Geld unterstützen. Er erzählt, dass Roma in ganz Rumänien diskriminiert würden, trotz aller Regelungen zur politischen Mitbestimmung.

Niemand weiß, wie viele Roma in Rumänien leben

Im Zweiten Weltkrieg wurden Roma in dem mit den Nazis verbündeten Land deportiert und getötet. Im Sozialismus unter Diktator Ceausescu wurden sie zwar erstmals offiziell als „vollwertige Mitbürger“ bezeichnet, doch die meisten blieben bei Bildung, Jobchancen und Infrastruktur weiterhin außen vor.

Heute weiß niemand, wie viele Roma genau in Rumänien leben. Professor Duminica schätzt, dass es um die 1,5 Millionen sind.

Lidiana mit Familie: Die 24-jährige Lidiana ist nach Siebenbürgen zurückgekehrt, um an der örtlichen Uni soziale Arbeit zu studieren – sie will mithelfen, die unwürdigen Verhältnisse zu verbessern, unter denen Roma in Rumänien leben (Foto: SWR, Tassilo Hummel / SWR)
Lidiana (rechts) mit Familie: Die 24-jährige ist nach Siebenbürgen zurückgekehrt, um an der örtlichen Uni soziale Arbeit zu studieren – sie will mithelfen, die unwürdigen Verhältnisse zu verbessern, unter denen Roma in Rumänien leben

Elena Baciu, Professorin für soziale Arbeit an der Universität in Temeschwar, ist besorgt. Die Professorin forscht seit Jahren zu den rumänischen Roma-Siedlungen, kennt auch jene von Lidianas Familie.

Armutsrisiko sinkt, wenn höhere Bildung erreicht wird

Die Forschungen von Professorin Baciu belegen, dass das Armutsrisiko auch bei Roma sinkt, wenn sie eine höhere Bildung erreichen. Wenn. Denn es gibt zwar eine spezielle Quote in den Gymnasien und Unis für Roma, doch diese leben oft viel zu weit weg von den Bildungseinrichtungen. Wer der Armut entfliehen möchte, brauche nicht nur unfassbar viel Glück, sondern müsse mit seinen Wurzeln brechen, findet Professorin Baciu.

Es scheint fast ausweglos. So viele Roma leben noch immer isoliert von der Mehrheitsgesellschaft, werden verachtet und gemieden. Rumänien ist eines der ärmsten Länder Europas. Doch in Frankreich, einem der reichsten Länder der EU, sieht es ähnlich aus.

Die Gitanes in Südfrankreich

In Perpignan nahe der spanischen Grenze leben die sich selbst so bezeichnenden “Gitanes”, eine katalonische Rom-Gruppe. Ihre Familien haben sich während des Zweiten Weltkriegs im historischen Stadtviertel Saint-Jacques angesiedelt. Nachdem die französische Regierung ein Dekret zur Sesshaftmachung erlassen hatte und die jüdischen Bewohner, nun selbst auf der Flucht, ihre Häuser günstig an die Gitanes weiterverkauft hatten.

Einsturzgefährdete Häuser in Saint-Jacques: Die Gitanes ist eine katalonische Rom-Gruppe, die sich während des Zweiten Weltkriegs in diesem Stadtviertel angesiedelt hat (Foto: SWR, Tassilo Hummel / SWR)
Die Gitanes ist eine katalonische Rom-Gruppe, die sich während des Zweiten Weltkriegs im Stadtviertel Saint-Jacques angesiedelt hat

Heute ähnelt der Stadtteil einem Ghetto. Die Häuser sind einsturzgefährdet. Der Drogenhandel grassiert. Viele der Kinder und Jugendlichen gehen nicht in die Schule. Laut offiziellen Statistiken liegt der Arbeitslosenanteil bei über 80 Prozent, die Lebenserwartung zehn Jahre unterhalb des Durchschnitts.

Besonders für Frauen ist das Leben inmitten von Armut und patriarchalen Strukturen hart, denn sie heiraten sehr jung und dürfen keine Arbeitsstelle antreten. Die Polizei verschließt die Augen und meidet das Ghetto.

Doch die Menschen sind trotz ihrer schwierigen Lage stolz auf ihre Traditionen. Und darauf, dass es ihnen bis heute gelingt, sich ihre ganz eigene Identität zu bewahren.

SWR 2022/2023

Reihe: Die Roma in Europa

Die Roma in Europa (2/3) Gemieden, entrechtet und verfolgt

Im Mittelalter wurden sie als dunkelhäutige Migranten zunächst mit Neugier beäugt, doch schon bald benachteiligt, ausgegrenzt, gegängelt. Die Nazis haben sie schließlich verfolgt und ermordet.

SWR2 Wissen SWR2

Die Roma in Europa (3/3) Zwischen Gipsy Rap und Romantisierung

Rap, Soul, aktivistisches Theater: Die Kulturszene der Sinti und Roma ist modern, divers, bunt. Sie alle verbindet die Sprache Romanes und leider immer noch die Erfahrung von Diskriminierung.

SWR2 Wissen SWR2

8. April: Internationaler Tag der Roma

8.4.1971 Roma demonstrieren gegen Diskriminierung

Der Tod zehntausender Sinti und Roma in deutschen Konzentrations- und Vernichtungslagern ist nur der traurige Tiefpunkt in der Geschichte der Menschen, die auch lange nach dem Krieg noch als Zigeuner, als „fahrendes Volk“ bezeichnet wurden

SWR2 Zeitwort SWR2

Zilli Schmidt

Von Trauer und Trotz Die Holocaust-Überlebende Zilli Reichmann

Fünf Jahre lang hat Historikerin Jana Mechelhoff nach einer Sintezza gesucht, die als junge Frau das sogenannte „Zigeunerlager“ in Auschwitz überlebte: Zilli Reichmann.

SWR2 Leben SWR2

Heidelberg

Würdigung des Landesverbands BW der Sinti und Roma Holocaust-Überlebende Zilli Schmidt ist tot

Die Holocaust-Überlebende Zilli Schmidt ist am Freitag im Alter von 98 Jahren in Mannheim gestorben. Das bestätigte der Landesverband Baden-Württemberg der Sinti und Roma.

SWR4 BW am Nachmittag SWR4 Baden-Württemberg

Gianni Jovanovic

42 Jahre, Großvater, Roma, schwul Der Comedian und Aktivist Gianni Jovanovic

Wenn er auf die Bühne kommt, dann scheint Schluss mit lustig zu sein. Dabei hat er noch gar nicht angefangen. Und er sagt nur die Wahrheit: Ja, er wurde mit 32 Großvater. Ja, er ist schwul.

SWR2 Feature am Sonntag SWR2

Was es braucht, um stark zu sein Erfolgreiche Sinti und Roma

Drei Geschichten für den eigenen Weg: Sinti Gianni Jovanovic tritt nun offen homosexuell als Comedian auf. Romeo Franz, lange Musiker, ist seit 2018 EU-Abgeordneter. Andren Bejta zeigt Jugendlichen, wie sie die Vorurteile hinter sich lassen.

SWR2 Leben SWR2

Weitere Porträts

Leben und Würde retten Romani Rose wird 75

Der langjährige Vorsitzende des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma über das Leben seiner Eltern und seine wichtigsten Stationen in einem bemerkenswerten Leben. Von Eberhard Reuß

SWR2 Leben SWR2

Gespräch Raus aus dem Schattendasein – der Rom Radoslav Ganev

Der Rom Radoslav Ganev will seine ethnische Herkunft nicht länger verschweigen. Sein Anliegen: Sinti und Roma sollen sichtbarer werden in unserer Gesellschaft. Er gründet Netzwerke.

SWR2 Tandem SWR2

Stand
AUTOR/IN
Tassilo Hummel
ONLINEFASSUNG
Ulrike Barwanietz
Sonja Striegl
Logo SWR2 (Foto: SWR)