SWR2 Wissen

Corona im Slum – Wie die Pandemie die Ärmsten trifft

Stand
Autor/in
Thomas Kruchem
Thomas Kruchem

Die Corona-Krise trifft arme Länder besonders hart. In den dicht besiedelten Slums der Städte sind durch Mangelernährung, Luftverschmutzung oder HIV vorbelastete Menschen dem Virus fast wehrlos ausgesetzt. Ausgangssperren rauben Millionen Tagelöhnern und Kleinhändlern das Einkommen; Hunger droht. Zudem ist selbst in den Schwellenländern Indien, Südafrika und den Philippinen das öffentliche Gesundheitssystem miserabel. Es fehlt an Virentests, Krankenhäusern, Ärzten und Schutzkleidung. Wie reagieren diese Länder auf die Krise?

Medizin 5 Jahre Corona: Was haben wir aus der Pandemie gelernt?

Vor fünf Jahren sind die ersten Menschen in Deutschland an einer SARS-Cov2-Infektion gestorben, kurz danach kam der erste Corona-Lockdown. Ein Anlass für uns, zurück und in Sachen Pandemien auch nach vorne zu blicken.
Jochen Steiner im Gespräch mit Pascal Kiss, ARD Wissenschaftsredaktion.

Impuls SWR Kultur

Gesundheit Long Covid – viele Betroffene werden nicht ernst genommen

Es ist die Pandemie nach der Corona-Pandemie, sagen Fachleute. Long Covid wird als Krankheit noch immer unterschätzt, Beschwerden werden von Ärzten heruntergespielt. Tausende Patient*innen warten auf Termine in Spezialzentren. Die Betroffenen sind zum Teil sehr schwer krank.

Impuls SWR Kultur

Corona Long COVID bei Kindern und Jugendlichen

Long COVID bei Kindern und Jugendlichen verläuft oft anders als bei Erwachsenen. Auch bei den Auswirkungen im Alltag gibt es große Unterschiede. Wie kann man den Betroffenen helfen? Nadine Zeller im Gespräch mit dem Kindermediziner Roland Elling (SWR 2024) || Hörtipp: Corona – Was ist geblieben? | https://www.ardaudiothek.de/sendung/corona-was-ist-geblieben/88747078/ || Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Das Wissen SWR Kultur

Medizin Studie zu Long Covid: Viele Betroffene leiden lange

Die EPILOC-Studie unter Leitung des Universitätsklinikums Freiburg hat mehr als 1.500 ehemals Corona-Infizierte untersucht. Mehr als die Hälfte der Patient*innen hatte nach zwei Jahren noch Beschwerden und Einschränkungen. Eine schnelle Heilung ist noch nicht in Sicht.
Martin Gramlich im Gespräch mit Prof. Winfried Kern, Uniklinik Freiburg.

Impuls SWR Kultur

Gesundheit Triggert COVID bei Kindern Diabetes Typ1?

Vor Corona war die Zahl der Diabetes Typ 1-Neuerkrankungen bei Kindern relativ stabil. Während der Pandemie stiegen die Fallzahlen deutlich. Die Frage nach dem Warum, gibt weltweit Rätsel auf.

Impuls SWR Kultur