Album-Tipp

Tan Dun: Buddha Passion für Soli, Chor & Orchester

Stand
AUTOR/IN
Thilo Braun
KÜNSTLER/IN
Tan Dun
ONLINEFASSUNG
Sebastian Kiefl

Die Mogao-Grotten nahe der chinesischen Stadt Dunhuang sind einer der weltweit größten Schauplätze buddhistischer Kunst. Auch musikalisch kann man sich dort inspirieren lassen, so wie der Komponist Tan Dun, der nur die „Buddha Passion“ auf Grundlage der dortigen Schätze komponiert hat.

Audio herunterladen (11 MB | MP3)

Buddha als Erlöser von irdischem Leiden

Weder Klagegesänge noch Trompetenglanz stehen am Anfang dieses Oratoriums. Die „Buddha Passion“ von Tan Dun beginnt dumpf und geheimnisvoll, mit einem vibrierenden Liegeton, dem ewigen Weltenstrom gleich. Aus ihm werden unzählige Klänge, Farben und Geschichten erwachsen.

Der Chor verkündet dabei ein geheimnisvolles Credo: „Als der Bodhisattva des Mitgefühls tief meditierte, erkannte er die Leerheit aller fünf Skandhas und durchtrennte die Fesseln, die ihm Leiden verursachen.“ So lässt sich der altindische Text übersetzen. Er drückt die Überzeugung aus, dass irdisches Leben Leiden bedeutet – und dass nur Buddhas Lehren Erlösung bringen.  

Ein dramatisches Musikwerk als Guideline zum Seelenheil - soweit ähnelt Tan Duns „Buddha Passion“ christlichen Vorbildern. Allerdings steht hier nicht eine einzelne Gottheit im Zentrum – sondern die buddhistische Weltanschaung. Tan Dun Vermittelt sie metaphorisch an Hand von fünf Kurzgeschichten. 

Tan Dun beim Dirigieren
Der Komponist Tan Dun war so fasziniert von den Mogao-Grotten nahe Dunhuang, dass er die Musik der Darstellungen in seiner „Buddha Passion“ verarbeitet hat.

Reinkarnation als Buddha

Der erste Akt vertont die Verwandlung eines kleinen Prinzen in einen Buddha. Anfangs versprüht die Musik farbenfrohe Leichtigkeit: Der junge Prinz spielt mit Freunden. Doch versehentlich tötet er einen Vogel und ist darüber tief erschüttert.

Am Ende erkennt er, dass kein Tier – und sei es noch so klein – durch Menschenhand sterben darf. Digeridoo-artige Liegetöne im Chor symbolisieren seine Meditation, kurz bevor er als Buddha neu geboren wird.

Verwebung fernöstlicher und westlicher Traditionen

Das raffgierige Volk macht im zweiten Akt Jagd auf ein Fabelwesen – den „neunfarbigen Hirschen“. Wer sich an „Kreuzige“-Chöre christlicher Passionen erinnert fühlt, liegt nicht ganz falsch, denn hier wie dort steht die verkommene Menschenwelt einer unschuldigen Gottheit gegenüber.

Solchen tonmalerischen Elementen zeigen den geübten Filmmusik-Komponisten Tan Dun. Am spannendsten ist sein Werk, wenn fernöstliche und westliche Traditionen aufeinanderprallen – oder sogar miteinander verwoben werden. 

Inspiration aus den Mogao-Grotten

Auf der Einspielung hat Batubagen den männlichen Gesangspart übernommen. Der Sänger stammt aus dem Autonomen Gebiet der Inneren Mongolei, wo sich uralte folkloristische Traditionen erhalten haben – etwa der Kehlkopfgesang. Batubagen begleitet sich dabei selbst mit einer Pferdekopfgeige.

Dieses Instrument, eine gambenartige zweisaitige Laute mit geschnitztem Pferdekopf, war auch auf den Wandmalereien der Mogao-Grotten zu sehen, die Tan Dun zu seinem Werk inspiriert haben.

Frontansicht der Mogao-Grotten
Die Mogao-Grotten beinhalten mehrere hundert Höhlentempel, errichtet von buddhistischen Mönchen zwischen dem 4. und 12. Jahrhundert. Auch die Musik wird in einigen Höhlen an Wandmalereien oder bei Skulpturen thematisiert.

Internationales Ensemble bringt den Buddhismus nahe

Die „Buddha Passion“ von Tan Dun ist ein gutes Werk, um auf niederschwellige Weise mit der buddhistischen Weltsicht vertraut zu werden. Die Texte stehen zwar in Sanskrit und Chinesisch, dennoch kann man auch als westlicher Zuhörer problemlos folgen, dank der tonmalerischen und plastischen Musik Tan Duns.

Interpretiert wird das Werk es auf dieser CD übrigens von einem internationalen Ensemble: Das französische Orchestre National de Lyon spielt mit der Chorakademie Lübeck, das Sängerensemble ist überwiegend chinesisch besetzt. Tan Duns Vision, „Brücken zwischen Ost und West“ zu bauen, ist mit der „Buddha Passion“ aufgegangen.

Mehr zum Buddhismus und die fernöstliche Musik

Forum Buddhismus to go – Weltreligion als Wohlfühltrend?

Marion Theis diskutiert mit
Lily Besilly, buddhistische Meditationslehrerin, Heilpraktikerin für Psychotherapie
Prof. Dr. Michael von Brück, Religionswissenschaftler, Zen- und Yogalehrer
Prof. Dr. Werner Vogd, Kultur- und Religionssoziologe

SWR2 Forum SWR2

Buddhistischer Ritualgesang Gregorianik aus Fernost: Der japanische Shōmyō-Gesang

Bis heute wird der Shōmyō-Gesang zur Rezitation heiliger Texte wie Sutren eingesetzt, gilt aber auch selbst als eine Form der meditativen Praxis.

SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Stand
AUTOR/IN
Thilo Braun
KÜNSTLER/IN
Tan Dun
ONLINEFASSUNG
Sebastian Kiefl