Buchkritik

Golo Maurer – Rom. Stadt fürs Leben

Stand
AUTOR/IN
Clemens Klünemann

Rom. „Stadt fürs Leben“ ist eine Hommage an die ewige Stadt, über die es eine unüberschaubare Zahl an Reiseführern gibt. Aber gerade das will ja das Buch von Golo Maurer nicht sein: Vielmehr schildert er aus sehr subjektiver Sicht seine Eindrücke, Erlebnisse und Begegnungen als Nicht Römer mit der ewigen Stadt und ihren Bewohnerinnen und Bewohnern. Zwischen Politik, Kulinarik, Kulturgeschichte und Betrachtungen über Mode und das Nebeneinander ganz unterschiedlicher Monumente aus unterschiedlichen Epochen entsteht eine Art Kaleidoskop Roms.

Audio herunterladen (3,9 MB | MP3)

Rom ist mehr als ein Fest fürs Leben – und nach der Lektüre des gleichnamigen Buchs von Golo Maurer spürt der Leser, dass Rom das Leben selbst ist: in all seiner Schönheit und Abgründigkeit, in seinem Kontrast zwischen Ewigkeit und Vergänglichkeit. Freilich sollte man die Stadt kennen, um Golo Maurers Huldigung an sie schätzen zu können. Dabei gelingt dem Autor, der die Bibliothek des römischen Max-Planck-Instituts für Kunstgeschichte leitet, das Kunststück, immer wieder zwischen der Begeisterung für die ewige Stadt und ironischer Distanz zu ihr zu changieren. 

Herr Maurer, was macht das Leben in Rom schwer für einen Nicht-Römer, ja für einen Deutschen:  

„In Rom Urlaub machen ist eine ganz andere Sache als in Rom leben. Wer in Rom lebt, der erlebt diese Stadt von ihrer anstrengenden Seite, sie ist dysfunktional, schmutzig, frustrierend manchmal, aber manchmal denke ich mir dann: Wenn Rom in seiner ganzen Schönheit auch noch die Funktionalität von – sagen wir – Bielefeld hätte, dann wäre das zu viel.“  

Diese Mischung aus Enthusiasmus und Ironie, ja Sarkasmus zeigt sich gerade auch bei Passagen, in denen Golo Maurer sich mit den eher dunklen Seiten der jüngsten italienischen Geschichte und ihrer Hauptstadt beschäftigt, beispielsweise beim Blick auf die von Mussolini geprägten Straßennamen:  

So ist er, der italienische Faschismus, proletarisch und doch von pathetischer Gelehrsamkeit, futuristisch und gleichzeitig historistisch, gewalttätig und würdevoll, eine Mischung aus Sportstunde, Schlägertrupp und Lateinunterricht.

Ein Reiseführer? Nein, eine begeisterte Liebeserklärung an Rom 

Dieses Buch ist kein Reiseführer und will es auch nicht sein. Vielmehr ist es Konfession, Bildungsroman, Tagebuch, impressionistisches Sprachbild und – leider ist das Wort so abgegriffen – Liebeserklärung an Rom: an seine vielfältigen Stadtteile, die meistens mit den berühmten sieben Hügeln übereinstimmen, an seine Trattorien und Bars und die Köstlichkeiten, die es dort zu entdecken gibt, an seinen nonchalanten Umgang mit Ruinen und Kirchen und katholischer Ästhetik, an die mit sprezzatura getragene Mode – und nicht zuletzt an die Römerinnen und Römer selbst: trotz mancher ihrer politischen Irrungen und Wirrungen und wegen ihrer Lebenskunst, die einem so ganz anderen Kulturverständnis entspringt. Dies bringt Golo Maurer immer wieder zu grundsätzlichen Betrachtungen – beispielsweise im Kapitel über den italienischen Signore:  

Nichts ist einnehmender und zugleich verunsichernder, als diese graziöse, delikate, irgendwie antikische Bipolarität, der gegenüber der Macho sich plump und der Schöngeist sich schwächlich vorkommt.  

Elegant-entspannte Sprache – und durchdachte kulturgeschichtliche Theorie 

Solche kulturgeschichtlichen Überlegungen tauchen plötzlich auf aus dem Fluss scheinbar leicht dahinplätschernder und im Stil einer conversatione formulierten Beobachtungen; und immer ist da auch ein Kulturvergleich mit Deutschland und den Deutschen. Vielleicht ist es ja gerade dieser Kulturschock, der manche Deutsche ins bel paese und besonders nach Rom lockt – sie dann aber zu einer gewissen Überheblichkeit führt, wie Golo Maurer im Interview schildert:  

“Wobei ich immer den Eindruck habe, dass diese Überheblichkeit am Ende eine Kompensation ist für die ja von Deutschen doch im Alltag schmerzlich gefühlten Defizite im Zivilisatorisch-Kulturellen.“ 

Der Lesegenuss kann die Reise kaum ersetzen – aber er schafft ungeduldige Vorfreude 

Sprachliche Krönung des Buchs sind zweifellos die Kapitel über den Versuch einer Wanderung von Rom nach Neapel und über den Strand von Rom – ja, Rom liegt am Meer: Wer bei dieser Beschreibung „grüner Inseln, winziger Haine und sich durch das üppige Grün schlängelnder Pfade“ (284) und eines geglückten Tages am winterlichen Lido, den Golo Maurer als ein „aus dem trüben Ozean der Zeit gezogenes goldenes Fischlein“ in allen Facetten beschreibt – wer jetzt nicht gleich den Koffer packt und nach Rom aufbricht, dem ist nicht mehr zu helfen. Und keinen Hehl macht der Autor daraus, dass für den, den einmal die Liebe zu dieser abgründig-schönen Stadt gepackt hat, jede Ankunft in Rom zur Heimreise wird.  

Mehr Literatur von Autor Golo Maurer

Buchkritik Golo Maurer - Heimreisen. Goethe, Italien und die Suche der Deutschen nach sich selbst

Goethe war der letzte, der nicht auf Goethes Spuren nach Italien reisen musste: Wie es zu seiner Wiedergeburt im Land, wo die Zitronen blühen, kam - und warum ihm so viele auf seinem Selbstfindungstrip nachfolgten, das erzählt der Kunsthistoriker Golo Maurer auf fesselnde Weise.
Rezension von Ulrich Rüdenauer.
Rowohlt Verlag, 540 Seiten, 28 Euro
ISBN 978-3-498-00148-3

SWR2 lesenswert Kritik SWR2

Geschichten, die in Rom spielen

Buchkritik Nicola Lagioia – Die Stadt der Lebenden

Vor einigen Jahren ereignete sich in Rom ein grausames Verbrechen: Zwei junge Männer brachten einen dritten scheinbar grundlos um. Den italienischen Schriftsteller Nicola Lagioia ließ der Fall nicht los. Er begann zu recherchieren. Sein neues Buch „Die Stadt der Lebenden“ ist das Ergebnis.
Aus dem Italienischen von Verena von Koskull
btb-Verlag, 512 Seiten, 25 Euro
ISBN: 978-3-442-75960-6

SWR2 lesenswert Kritik SWR2

Buchkritik Joseph O'Connor – In meines Vaters Haus

Der Vatikan im Zweiten Weltkrieg. Eine geheime Organisation versteckt hier verfolgte Menschen vor den Nazis. Ihr Kopf ist der irische Priester Hugh O' Flaherty, den es wirklich gab. Von ihm erzählt der preisgekrönte irische Autor Joseph O' Connor in seinem neuen Roman „In meines Vaters Haus". Ein gekonnt erzählter historischer Thriller.

SWR2 lesenswert Kritik SWR2

Stand
AUTOR/IN
Clemens Klünemann