Matinee

Verflixt und angenäht! Der Knopf

Stand

Sonntagsfeuilleton mit Jörg Biesler.

Es gibt sie in allen Größen, Farben und Formen und sie sind aus der Textilwelt nicht mehr wegzudenken: Knöpfe.Zunächst eine praktische Möglichkeit um Kleidung geschlossen zu halten, waren Knöpfe aber auch schon immer ein Mittel einen persönlichen Stil zu prägen und teilweise sogar ein Statussymbol. So wurden im 18. Jahrhundert nicht selten Kleidungsstücke mit hunderten Knöpfen besetzt, für die teilweise enorme Summen ausgegeben wurden.

Auch heute noch sind Knöpfe nicht nur Mittel zum Zweck, sondern auch Zierde. Brautkleider zum Beispiel, werden oft mit unzähligen Knöpfen geschlossen und das Luxus-Label Chanel stellte 2024 seine Show auf der Pariser Fashion-Week ganz unter das Motto "Knopf".

Um Knöpfe als Modeaccessoires soll es auch in der Matinee in SWR Kultur gehen. Außerdem besuchen wir einen besonderen Knopfladen und einen Nähkurs in Sachen Knopfloch. Wir ergründen die politische Seite des Knopfes - von den Buttons bis zum Krieg der Knöpfe. Wir erzählen die Geschichte des Druckknopfes, erfahren was Posamentenknöpfe sind und wie sie gemacht werden - und wir unterhalten uns mit der Stimme des sprichwörtlichen "Knopf im Ohr".

Gesprächspartnerinnen der Sendung sind die Posamentiererin und Knopfmacherin Sandra Janine Müller, die Modejournalistin Gerlind Hector und Xenia Kommer, Simultandolmetscherin im EU-Parlament Brüssel.

Redaktion: Monika Kursawe
Musikredaktion: Moritz Chelius

Gespräch Gerlind Hector: Modestatement Knopf

Knöpfe und ihre Vorläufer, waren schon immer wichtig, um Kleidung geschlossen zu halten. Später waren sie aber auch ein Statusobjekt mit dem gern geprotzt wurde. Heute sind Knöpfe beliebt, um Kleidung zu individualisieren. Interview: Jörg Biesler.

Gespräch Sandra-Janine Müller: der Posamentenknopf

Lange waren Knopfmacher und Posamentierer Konkurrenten. Bis erst die Knopfmacher die Posamentierer verdrängt haben und schließlich beide Handwerke ausgestorben sind. Sandra-Janine Müller hat es wieder entdeckt. Interview: Jörg Biesler.

Gespräch Xenia Kommer: der Knopf im Ohr

Im EU-Parlament in Brüssel diskutieren und sprechen Politiker aus dutzenden Nationen mit ebenso vielen verschiedenen Sprachen miteinander. Da sind Simultan-Dolmetscher nicht nur eine große Hilfe, sondern unverzichtbar. Interview: Jörg Biesler.

Leben & Gesellschaft Das Knopfgeschäft von Monika Schoenfelder

Wer in Berlin einen Knopf verliert, der hat eigentlich Glück, denn vielleicht kommt er so ins Geschäft "Knopf und Schnalle" von Monika Schoenfelder, wo es tausende Knöpfe aller Art gibt. Magdalena Bienert hat sie besucht.

Leben & Gesellschaft Verflixt aber unabdingbar – das Knopfloch

Unter Schneidern ist es gefürchtet – aber ohne geht es nicht, in Sachen Knöpfen: das Knopfloch. Johannes Stier hat sich zeigen lassen, welche es gibt und auf was es ankommt.

Wissen Schnell zu – schnell auf: der Druckknopf

Schnell auf, schnell zu: der Druckknopf erleichtert uns so manchen Handgriff. Eine geniale Erfindung! Clemens Hoffmann erzählt die Geschichte des Druckknopfs, der vor gut 120 Jahren vom rheinischen Stolberg aus die Welt eroberte.

Leben & Gesellschaft Politische Knöpfe: Buttons

"Willy wählen" oder "Atomkraft nein Danke!" Buttons tragen gerne politische Botschaften. Aber, wann haben wir eigentlich angefangen, mit Hilfe von Buttons unsere politische Meinung zu äußern? Und was macht einen guten Button aus? Von Monika Ahrens.

Leben & Gesellschaft Abgerissen: der Krieg der Knöpfe

Nicht nur im "Krieg der Knöpfe" – wem Knöpfe abgerissen oder abgeschnitten werden, der wird gedemütigt und degradiert. Weil Knöpfe nicht nur Jacken und Hosen, sondern auch die Ehre zusammenhalten. Von Christian Berndt.