Matinee

Musikliste:

Stand

Sonntagsfeuilleton mit Jörg Biesler.

Erste Stunde:

Moritz Moszkowski
Etincelles. Stück für Klavier, op. 36 Nr. 6, Bearbeitet für Bayan
Yuri Shishkin (Bayan)
Salta Music / SM 36099
LC 02597

Ray Henderson
Button up your overcoat
Yehudi Menuhin (Violine)
Stéphane Grappelli (Violine)
Emi / 769220-2
LC 00542

Jean-Baptiste Lully
Passacaille
Aus: Acis et Galatée, LWV 73 Ausgeführt mit Flöte und Barockensemble
Les Musiciens de Saint-Julien (Ensemble)
François Lazarevitch (Dirigent)
Alpha / ALPHA 1035
LC 00516

Antonin Dvorak
1. Satz: Preludium (Pastorale) Allegro moderator
Aus: Tschechische Suite für Orchester, op.39 (auch „Böhmische Suite“)
Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR
Danail Rachev (Dirigent)
SWR Eigenproduktion

John Barry
Donald John Sebesky (Bearbeitung)
Goldfinger
Earl Klugh Trio
Warner / 245158-2
LC 00392

Franz Grothe
Ich zähl´s mir an den Knöpfen ab
Sunshine-Quartett
Odeomn / 39387-6
LC 00287

Wolfgang Amadeus Mozart
Martern aller Art
Aus: Die Entführung aus dem Serail
Fassung für Harmoniemusik aus der Musikaliensammlung der Fürstlich Fürstenbergischen
Hofbibliothek Donaueschingen
La Scintilla dei Fiati (Ensemble)
Solo musica / SM 244
LC 15316

Zweite Stunde:

Gabriel Pierné
3. Satz: Le fil de la vierge
Aus: Bouton d'or. Ballettsuite für Orchester
Jeune Orchestre Symphonique de Douai
Henri Vachey (Dirigent)
Solstice SOCD 52

Eden Ahbez
Nature boy
Tony Bennett & Lady Gaga
Interscope / 9705800156889
LC 06406

Gustav Mahler / Markus Kraler
Wunderhorntanz
Franui (Ensemble)
col legno / 20312_01_000_Q3
LC 07989

Klaus Heuser
Sonne statt Reagan
Joseph Beuys (Gesang)
Lieblingslied / 6400857
LC 10748

Antonio Vivaldi
Konzert für Streicher und Basso continuo g-Moll, RV 153
Ausgeführt mit 3 Oboen und Fagott
La Petite Écurie (Ensemble)
Arcana / A570
LC 04494

Max Reger
4. Satz: Allegro con moto
Aus: Trio für Violine, Viola und Violoncello Nr. 1 a-Moll, op. 77b
Trio Lirico
Audite / 97714
LC 04480

Spencer Williams
Basin Street Blues
Preservation Hall Jazz Band
Concorde / 7231231
LC 15025

Dritte Stunde:

Johann Sebastian Bach
Courante
Aus: Suite für Cembalo Nr. 5 G-Dur, BWV 816. Bearbeitet für Orgel
Cameron Carpenter (Orgel)
Sony Classical / 88875178262
LC 06868

Jimi Hendrix
Message of love
Jimi Hendrix (Gesang)
The Band Of Gypsies
Polydor / 527520-2
LC 00309

Arthur Johnston
One, two, button your shoe
Geirge Elrick (Gesang)
Henry Hall and the BBC Dance Orchestra
ASV / AJA 5222
LC 07967

Stephan Schrader
Ludwigslied
Stephan Schrader (Klavier)
Blacklist records / BCD080901-17
LC 07188

Joseph Haydn
3. Satz: Allegro
Aus: Konzert für Trompete und Orchester Es-Dur, Hob VIIe:1
Lucienne Renaudin Vary (Trompete)
Luzerner Sinfonieorchester LSO
Michael Sanderling (Dirigent)
Warner / 0190296334269
LC 02822

Rachel Portman
Aus: War of the buttons (Krieg der Knöpfe, Film,1994)
Irish Film Orchestra
David Snell (Dirigent)
Vareses Sarabande Records / VSD- 5554
LC 06083

Jordan Lee
Untying the knot
Mutual benefit (Gesang)
Transgressive / TRANS703
LC 19411

John Strauss
Schneeglöckchen Walzer, op. 143
National Philharmonic Orchestra
Vernon Handley (Dirigent)
Reader´s Digest / 072131
LC 12660

Gespräch Gerlind Hector: Modestatement Knopf

Knöpfe und ihre Vorläufer, waren schon immer wichtig, um Kleidung geschlossen zu halten. Später waren sie aber auch ein Statusobjekt mit dem gern geprotzt wurde. Heute sind Knöpfe beliebt, um Kleidung zu individualisieren. Interview: Jörg Biesler.

Matinee SWR Kultur

Gespräch Sandra-Janine Müller: der Posamentenknopf

Lange waren Knopfmacher und Posamentierer Konkurrenten. Bis erst die Knopfmacher die Posamentierer verdrängt haben und schließlich beide Handwerke ausgestorben sind. Sandra-Janine Müller hat es wieder entdeckt. Interview: Jörg Biesler.

Matinee SWR Kultur

Gespräch Xenia Kommer: der Knopf im Ohr

Im EU-Parlament in Brüssel diskutieren und sprechen Politiker aus dutzenden Nationen mit ebenso vielen verschiedenen Sprachen miteinander. Da sind Simultan-Dolmetscher nicht nur eine große Hilfe, sondern unverzichtbar. Interview: Jörg Biesler.

Matinee SWR Kultur

Leben & Gesellschaft Das Knopfgeschäft von Monika Schoenfelder

Wer in Berlin einen Knopf verliert, der hat eigentlich Glück, denn vielleicht kommt er so ins Geschäft "Knopf und Schnalle" von Monika Schoenfelder, wo es tausende Knöpfe aller Art gibt. Magdalena Bienert hat sie besucht.

Matinee SWR Kultur

Leben & Gesellschaft Verflixt aber unabdingbar – das Knopfloch

Unter Schneidern ist es gefürchtet – aber ohne geht es nicht, in Sachen Knöpfen: das Knopfloch. Johannes Stier hat sich zeigen lassen, welche es gibt und auf was es ankommt.

Matinee SWR Kultur

Wissen Schnell zu – schnell auf: der Druckknopf

Schnell auf, schnell zu: der Druckknopf erleichtert uns so manchen Handgriff. Eine geniale Erfindung! Clemens Hoffmann erzählt die Geschichte des Druckknopfs, der vor gut 120 Jahren vom rheinischen Stolberg aus die Welt eroberte.

Matinee SWR Kultur

Leben & Gesellschaft Politische Knöpfe: Buttons

"Willy wählen" oder "Atomkraft nein Danke!" Buttons tragen gerne politische Botschaften. Aber, wann haben wir eigentlich angefangen, mit Hilfe von Buttons unsere politische Meinung zu äußern? Und was macht einen guten Button aus? Von Monika Ahrens.

Matinee SWR Kultur

Leben & Gesellschaft Abgerissen: der Krieg der Knöpfe

Nicht nur im "Krieg der Knöpfe" – wem Knöpfe abgerissen oder abgeschnitten werden, der wird gedemütigt und degradiert. Weil Knöpfe nicht nur Jacken und Hosen, sondern auch die Ehre zusammenhalten. Von Christian Berndt.

Matinee SWR Kultur