Ausstellung in Karlsruhe

Haushalt statt Kunst – Der Badische Kunstverein zeigt die berühmten „Kamerahelm-Filme“ von Margaret Raspé

Stand
AUTOR/IN
Marie-Dominique Wetzel

Margaret Raspé hatte in den 1950er Jahren Kunst studiert, als alleinerziehende Mutter dreier Kinder jedoch kaum Zeit für künstlerisches Arbeiten. So schnallte sie sich eine Super-8-Kamera auf einen Bauhelm, filmte sich bei der täglichen Hausarbeit und fragte so nach der Gleichberechtigung. Ihre international bekannten Kamerahelm-Filme sind jetzt im Badischen Kunstverein in Karlsruhe zu sehen.

Audio herunterladen (3,6 MB | MP3)

Margaret Raspé: Automatik im Badischen Kunstverein
Margaret Raspé mit Kamerahelm, 1971. Foto: Heiner Ranke. Courtesy die Künstlerin, Galerie Molitor und Deutsche Kinemathek

Immer im Bild: Die geschäftigen Hände der Künstlerin

Immer im Bild bei den Kamerahelm-Filmen aus den 1970er Jahren von Margaret Raspé: die Hände der Künstlerin, wie sie geschäftig Gläser spülen, Sahne schlagen, Teig kneten oder einem Suppenhuhn die Füße abhacken.

Es sind keine netten Filmchen: Man sieht, dass diese Tätigkeiten schnell, unter Zeitdruck und mit einer gewissen Aggressivität durchgeführt werden. Arbeiten, die lange Zeit den Alltag von Margaret Raspé bestimmt haben. Dabei hatte sie in München und Berlin Kunst studiert. Dann aber früh geheiratet und kurz hintereinander drei Kinder bekommen. Doch die Ehe hielt nicht lange, nach der Scheidung musste sie sich und ihre Kinder alleine durchbringen.

Margaret Raspé: Automatik im Badischen Kunstverein
Margaret Raspé, Alle Tage wieder – let them swing! (Collage), 1974, Filmstill. Courtesy der Künstlerin, Galerie Molitor und Deutsche Kinemathek

Frühes Interesse an der handlichen Super-8-Kamera

Dabei ging es der Künstlerin nicht darum, diese alltäglichen Handlungen einfach nur abzufilmen und zu dokumentieren. Ihr geht es um unsere Wahrnehmung, um das genaue Hinschauen. Was tun wir da eigentlich? Wie werden solche automatisierten Handlungen durchgeführt?

Darüber hinaus verfolgte Margaret Raspé ein filmisches Interesse: Was kann man mit so einer handlichen Super-8-Kamera alles machen? Was passiert, wenn die Kamera eng mit dem Körper verbunden ist, auch alle Bewegungen des Kopfes mitmacht? Sie selbst wurde mit Hilfe ihres Kamerahelms Subjekt und Objekt zugleich, also Filmende und Gefilmte.

Margaret Raspé: Automatik im Badischen Kunstverein
Mit Installationen wie „Fernsehfrühstück“ erforschte Margaret Raspé in den 1990er Jahren den Medienkonsum. Mit den Bienenwaben vor den Monitoren erinnerte sie an das organische Leben.

Installationen zum Thema Umweltschutz

Margaret Raspé hat die Aufmerksamkeit noch auf ein weiteres Thema gelenkt: den Umweltschutz. 1990 stieg sie im Rahmen einer Performance in einen durch Fabriken verseuchten Fluss in Polen. Auf dem weißen Hemd, das sie dabei trug, hinterließen die Verschmutzungen deutliche Spuren.

In ihren künstlerischen Installationen verwendet Margaret Raspé immer wieder Material aus der Natur, besonders gerne archaische Stoffe wie rohe Schafwolle und Bienenwaben.

Kamerahelm-Filme von Margaret Raspé in der Deutschen Kinemathek

Die Kamerahelm-Filme von Margaret Raspé wurden zwar in den 1970er Jahren von der internationalen Kunstszene wahrgenommen und werden in der Deutschen Kinemathek aufbewahrt, der große Durchbruch ist Margaret Raspé aber bisher verwehrt geblieben. Die Leiterin des Badischen Kunstvereins, Anja Casser, freut sich deshalb umso mehr, dass das Werk der Künstlerin nun auch im Südwesten einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich wird. 

Care-Arbeit und Emanzipation

Gesellschaft Die Hausfrau – Was Care-Arbeit mit Kapitalismus zu tun hat

Die meisten Mütter wuppen Haushalt, Kinder und Beruf – eine enorme Leistung. Für ihre Männer bequem, für die Gesellschaft günstig. Die Hausfrau ist ein historisch junges Phänomen.

SWR2 Wissen SWR2

Essay Simone Hirth: Die besten Jahre  - Von Mutterglück, Mutterschuld, Mutterwut und Muttersprache im Notbetrieb

Simone Hirth erzählt in dem autobiografischen Essay von ihren Erfahrungen als Mutter, von dem paradoxen Gefühl, das eigene Kind zu lieben und doch allein sein zu wollen.

SWR2 Essay SWR2

SWR2 Leben Das bisschen Haushalt - Über die Schwierigkeit einer gerechten Arbeitsteilung

Kochen, Staubsaugen, Wischen – Putzen ist Alltag, aber es erzählt auch viel über uns und unsere Gesellschaft. Von Vera Pache

SWR2 Leben SWR2

Aktuelle Ausstellungen

Sonderausstellung im Augustinermuseum Freiburg Wie ein sächsischer Maler den Schwarzwald erfand

Bollenhut und idyllische Landschaften – der sächsische Maler Wilhelm Hasemann inszenierte in seiner Wahlheimat Gutach den Schwarzwald, wie er nie war. Seine Bilder und illustrierten Ansichtskarten von paradiesischen Zuständen in einer eher armen Region verfestigten das Klischee vom Schwarzwald als Ort der glücklichen Menschen und unberührten Natur. Das Klischee hält sich bis heute.

SWR2 Journal am Mittag SWR2

Baden-Baden

Ausstellung „Der König ist tot – lang lebe die Königin“ im Museum Frieder Burda

„Der König ist tot, lang lebe die Königin“. So lautet der Titel der neuen Ausstellung im Museum Frieder Burda. 31 Künstlerinnen sind geladen. Männer sind nur als Besucher erwünscht!

SWR Kultur SWR Fernsehen

Konstanz

Ausstellung Traum und Wirklichkeit der Berge – Fotografien von Peter Mathis

Den Traum vom Berg setzt Peter Mathis wie kaum jemand sonst ins Bild. Aber auch vor der Wirklichkeit der Alpen verschließt der Fotograf die Augen nicht.

SWR Kultur SWR Fernsehen

Stand
AUTOR/IN
Marie-Dominique Wetzel