International Fact-Checking Day

Recherchekollektiv correctiv startet Faktencheck-Plattform zum Mitmachen

Stand
Autor/in
Wilm Hüffer

Am internationalen Tag des Faktenchecks ruft das Recherchekollektiv correctiv.org Bürgerinnen und Bürger dazu auf, beim „Correctiv.Faktenforum“ mitzumachen, um gemeinsam Desinformation zu entlarven. „Die grundsätzliche Idee ist, dass wir eine Plattform aufbauen, wo sich jede und jeder, der Interesse hat, sich an dem Thema zu beteiligen, anmelden kann“, sagt Caroline Lindekamp vom Recherchekollektiv.

Nachrichten durch Schwarmintelligenz checken

Das Überprüfen von Fakten ist in fester Bestandteil der journalistischen Arbeit, das gilt natürlich ganz besonders für das Recherchekollektiv „correctiv.org“, das zuletzt durch seine Recherche „Geheimplan gegen Deutschland“ Schlagzeilen machte.

Caroline Lindekamp erklärt weiter zur Idee der Plattform, „dass wir dann nicht nur Nachrichten sammeln, die Leuten verdächtig vorkommen, sondern dass es dann auch darum geht, zusammen in der Community diese Nachrichten zu überprüfen.“

Nutzer befähigen, Informationen zu überprüfen

Desinformation sei kein neues Phänomen, habe jedoch durch das Internet und Social Media eine größere Reichweite erlangt. Deswegen sei es wichtig, dass Nutzer kritisch bleiben und verlässliche Quellen nutzen.

Faktenchecks seien zwar nicht das Allheilmittel gegen Desinformation, so Lindekamp, sie spielen aber dennoch eine wichtige Rolle: „ Sie richten sich vor allem an diejenigen, die unsicher sind und nach Orientierung suchen.“ Durch Informationskompetenz und Bildung sollen Nutzer befähigt werden, kritisch zu hinterfragen und sich zuverlässig zu informieren.

Der Kampf gegen Desinformation

SWR Science Talk Fake News und die große Vertrauenskrise

Lügen, Verschwörungstheorien, Manipulationen - welchen Nachrichten kann man noch trauen? Wie erkennt man Falschmeldungen? Der Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen im Science Talk.

SWR2 Wissen SWR2

Medien Wer prägt die Berichterstattung? – Kulturelle Vielfalt im Journalismus

Jeder vierte Mensch in Deutschland hat einen Migrationshintergrund. In den Medien schlägt sich das nicht nieder. Oft fehlt es an diversen Perspektiven. Wie gelingt mehr Vielfalt?

SWR2 Wissen SWR2

Forum Politik bei TikTok – Was macht das Netz mit der Freiheit?

Norbert Lang diskutiert mit
Dr. Philipp Lorenz-Spreen, Netzwerkwissenschaftler, Berlin
Prof. Dr. Simon Meier-Vieracker, Sprachwissenschaftler, Dresden
Prof. Dr. Judith Möller, Kommunikationswissenschaftlerin, Hamburg

SWR2 Forum SWR2

Jahr der Nachricht Wie Nachrichten entstehen und mehr Menschen erreichen

Internet und Social Media überschwemmen uns mit News – die Folge: Journalismus verliert an Vertrauen, seine Bedeutung ist jungen Leuten oft nicht klar. Viele Medien wollen das ändern.

SWR2 Wissen SWR2

Stand
Autor/in
Wilm Hüffer