Forum

Für Freiheit und Gerechtigkeit – 500 Jahre Bauernkrieg

Stand

Gregor Papsch diskutiert mit
Prof. Dr. David von Mayenburg, Rechtshistoriker, Universität Frankfurt a.M.
Prof. Dr. Marina Münkler, Literaturwissenschaftlerin, TU Dresden
Prof. Dr. Lyndal Roper, Historikerin, University of Oxford

9-1525-0-0-A1-B (1104465) Bauernkriege/Schwur der Bauern/Murner Bauernkriege 1524

Für Freiheit und Gerechtigkeit – 500 Jahre Bauernkrieg

Ur-Kampf für soziale Gerechtigkeit, erste deutsche Revolution, Manifest für die Menschenrechte.

Der Bauernkrieg von 1525 war stets das, was wir in ihm sehen wollten. Für die Historikerin Lyndal Roper ist er gar „der größte Volksaufstand in Westeuropa vor der Französischen Revolution". Hunderttausende Menschen protestierten damals gegen die gesellschaftlichen Verhältnisse, kämpften für Freiheit und soziale Gerechtigkeit. Umso erstaunlicher, dass der Bauernkrieg vor 500 Jahren meist nur als Randerscheinung der Reformation in Erinnerung ist.

Warum ist das so? Was trieb die Bauern in den Krieg, der vor allem in Süddeutschland, im Elsass und in Thüringen erbittert ausgetragen wurde? Und was macht ihn bis heute bedeutsam?

Bücher zur Sendung:
Marina Münkler, Anbruch der neuen Zeit. Das dramatische 16. Jahrhundert, rowohlt Berlin, EUR 34,00
Lyndal Roper, Für die Freiheit. Der Bauernkrieg 1525, S. Fischer 2024, EUR 36,00
David von Mayenburg, Gemeiner Mann und Gemeines Recht. Die Zwölf Artikel und das Recht des ländlichen Raumes im Zeitalter des Bauernkriegs (= Studien zur europäischen Rechtsgeschichte. Bd. 311) Verlag Klostermann, Frankfurt a. M. 2018, EUR 89.00

500 Jahre Bauernkrieg | 1/3 Das war der Bauernkrieg – Der große Aufruhr

1524 gärt es unter den Bauern zwischen Bodensee und Main und den einfachen Handwerkern in den Städten. Eine Forderung: Ende der Leibeigenschaft.

500 Jahre Bauernkrieg | 2/3 Das war der Bauernkrieg – Die Blutspur des Bauernjörg

Die Kämpfe zwischen Fürsten und den Bauern, den kleinen Leuten, eskalieren. Für die Herrschenden zieht der "Bauernjörg" 1525 in den Kampf gegen die Bauernhaufen.

500 Jahre Bauernkrieg | 3/3 Das war der Bauernkrieg – Das Ende des Regenbogens

Im Sommer 1525 sieht es für die Bauern schlecht aus. Sie haben viele Schlachten verloren, Tausende mussten ihr Leben lassen. Aber die Aufständischen geben sich nicht geschlagen.

Stand
Autor/in
SWR