Das Wissen | 500 Jahre Bauernkrieg | Teil 3

Das war der Bauernkrieg – Das Ende des Regenbogens

Stand
Autor/in
Michael Zametzer

Im Sommer 1525 sieht es für die Bauern schlecht aus. Sie haben viele Schlachten verloren, Tausende mussten ihr Leben lassen. Aber die Aufständischen geben sich nicht geschlagen.

In Thüringen kommt es zur dramatischen Begegnung bei Frankenhausen. Der charismatische Prediger Thomas Müntzer führt hier Bauern, Städter und Knappen im Kampf gegen die Obrigkeit an. Der Legende nach kommt ihm dabei ein Regenbogen zunutze, der am Himmel erscheint – ein Zeichen Gottes? Der Bauernkrieg tritt in die Entscheidungsphase.

MDR/BR/SWR 2025

500 Jahre Bauernkrieg | 1/3 Das war der Bauernkrieg – Der große Aufruhr

1524 gärt es unter den Bauern zwischen Bodensee und Main und den einfachen Handwerkern in den Städten. Eine Forderung: Ende der Leibeigenschaft.

Das Wissen SWR Kultur

500 Jahre Bauernkrieg | 2/3 Das war der Bauernkrieg – Die Blutspur des Bauernjörg

Die Kämpfe zwischen Fürsten und den Bauern, den kleinen Leuten, eskalieren. Für die Herrschenden zieht der "Bauernjörg" 1525 in den Kampf gegen die Bauernhaufen.

Das Wissen SWR Kultur

Zeitwort 19.03.1525: Bauern geben die „Zwölf Artikel“ in Druck

Es ist der meistgedruckte Text der frühen Reformationszeit und war ein „Medienereignis“, das den Verlauf der Bauernkriege entscheidend beeinflusste.

Zeitwort SWR Kultur

Heilbronn

Ausstellung in Heilbronn Hasen gegen Cybertruck: Hannah Cooke holt den Bauernaufstand in unsere Zeit

Die Karlsruher Künstlerin Hannah Cooke holt in ihrer neuen Installation für die Kunsthalle Vogelmann zusammen mit anderen Künstler*innen den Bauernaufstand in unsere Gegenwart.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

500 Jahre Bauernkrieg Koalition der Erzfeinde: Das Stuttgarter Hauptstaatsarchiv zeigt verblüffendes Kapitel Bauernkriegsgeschichte in Württemberg

Eine gelungene Ausstellung im Stuttgarter Hauptstaatsarchiv dokumentiert, wie es im deutschlandweiten Krieg zwischen Bauern und Adel in Württemberg zu einer historisch einzigartigen Koalition zwischen Erzfeinden kam.

SWR Kultur am Mittag SWR Kultur

Gespräch Lyndal Roper – Für die Freiheit. Der Bauernkrieg 1525

Wie schützt man die Ressourcen der Erde? Im Bauernkrieg vor 500 Jahren hatte die Bäuerinnen und Bauern eine Idee, von der wir heute lernen können, meint Lyndal Roper.

lesenswert Magazin SWR Kultur

Zeitwort 23.5.1525: Ein Bauernheer belagert die Stadt Freiburg

Vor 500 Jahren lebten Bauern „wie die Säue“ im Elend. Als die Aufständischen Freiburg das Wasser abgruben und die Stadt aufgab, war das ihr größter Erfolg.

SWR2 Zeitwort SWR2

Stand
Autor/in
Michael Zametzer