Ausstellung

„Unextractable“ – Der kongolesische Künstler Sammy Baloji in der Kunsthalle Mainz

Stand
AUTOR/IN
Sara Maleš
ONLINEFASSUNG
Gabriele Heuer

Sammy Baloji beschäftigt sich mit der Erinnerung und der Geschichte der Demokratischen Republik Kongo und deren Verflechtungen mit Belgien. Baloji untersucht das kulturelle, architektonische und industrielle Erbe der Region Katanga und hinterfragt die Auswirkungen der belgischen Kolonialisierung. Seine Kunst ist jetzt zusammen mit Werken zwölf anderer Künstler*innen in Mainz zu sehen.

Audio herunterladen (3,4 MB | MP3)

Widerstand gegen die Ausbetung von Land und Menschen

„Extraktivismus“, so heißt die Praxis, bei der Land und Menschen zu Ressourcen reduziert werden und Zivilisation zugunsten von Profitmaximierung geopfert wird. Wie Kuratorin Yasmin Afshar hervorhebt, greift die Ausstellung die Vorstellung auf, wie Land als reine Ressource verwendet wird und wie Natur und Menschen als Arbeit auch primär als Orte des Abbaus behandelt werden. Dagegen gebe es Widerstand unter dem Titel „Unextractable“.

Sammy Baloji - Unextractable
Isaac Sahani Dato Topos, 2022, Installation aus in Holz gelasertem, verbranntem Kartenmaterial, Luftaufnahmen und Wandzeitschrift. Bild in Detailansicht öffnen
Sammy Baloji - Unextractable
Julia Tröscher: There was a Never, there was a Yes, 2023 Bild in Detailansicht öffnen
Sammy Baloji - Unextractable
The Slaughterhouse of Dreams or The First Human, Bende’s Error in Boycotting the Creation, 2019, Mischtechnik, Installation. Bende’s Error in Boycotting the Creation, 2020, HD-Video. Bild in Detailansicht öffnen
Sammy Baloji - Unextractable
Fundi Mwamba Gustave & Antje Van Wichelen, 2023 Bild in Detailansicht öffnen
Sammy Baloji - Unextractable
Gestanzte Kupferplatten, Kupfer, Zink, je 60 × 42,5 cm. Hergestellt in Zusammenarbeit mit der Werkstatt von Eric van Hove / Fenduq, Marrakesch, 2015. Nilla Banguna: Wankito (umwanakaji). Die starke Frau, 2023, bedruckte Stoffe, von Nilla Banguna entworfen und hergestellt, in Zusammenarbeit mit Patrizia Banguna Kazadi, Josephine Kyungu Muloba und Fernande Musha Sebelwa in Lubumbashi. Bild in Detailansicht öffnen
Sammy Baloji - Unextractable
Dessus, dessous et à travers (Über, unter und durch), 2023, multimediale Installation: Fotomontage auf Tapetenvlies, Pigmentdrucke auf weißem 42 g Papier, Pigmentdrucke auf 310 g, Gipsskulpturen, Archivboxen mit Fotos und Dokumenten, Kola-Nüsse, Metallregale, Nitrilhandschuhe, Seidenpapier. Bild in Detailansicht öffnen

„Unextractable“ heißt auf Deutsch so viel wie „nicht abbaubar, nicht ausbeutbar“. Der Widerstand gegen den Extraktivismus ist einer von drei thematischen Strängen der Ausstellung. Daneben geht es auch um eine Konfrontation mit kolonialem Wissen. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Beschäftigung lokaler Erinnerungskultur.  

Kritik am Umgang mit afrikanischen Kulturgütern in westlichen Museen

Der Künstler Sammy Baloji, auf dessen Arbeiten die Ausstellung aufgebaut ist, konfrontiert ein durch den Kolonialismus unterbrochenes lokales Wissen. In seiner Videoarbeit „The Slaughterhouse of Dreams or The First Human“ („Der Schlachthof der Träume oder Der erste Mensch“) verwendet er Objekte, die der deutsche Ethnologe Hans Himmelheber in den 1930er Jahren aus dem Kongo raubte und die ihren Weg in die Archive von deutschen Museen fanden.

Im Film sieht man ein wie von Röntgenstrahlen durchleuchtetes 3-D Objekt. Es sieht aus wie Mineral, ein Kupfer- oder ein Zinnstein. Die Röntgenstrahlung ist ein Verweis darauf, wie westliche Museen und Archive mit Kulturgütern aus der afrikanischen Welt umgehen: Das Interesse liegt auf dem Objekt als solchem, auf seiner Materialität. Die kulturelle Bedeutung des Objekts geht verloren, es wird „de-kontextualisiert“.

Widerstand entsteht dort, wo Menschen sich zusammenschließen

In der Videoarbeit kontrastiert Baloji die aus dem Kontext gerissenen Objekte des Archivs mit einer Life-Performance. Er trägt ein sogenanntes Kasala vor, ein Gedicht, das mündlich vorgetragen wird und seinen Ursprung in der vorkolonialen Zeit hat. Darin werden Namen und Orte in der Reihenfolge ihrer Entstehung vorgetragen – eine lebendige mündliche Wissenskette entsteht, ein Gegensatz zu den nicht-lebendigen Objekten des Archivs.  

Sammy Baloji ist Mitbegründer eines Kulturinstituts als auch der Biennale von Lubumbashi. Beides sind Orte, an denen sich lokale Kunstschaffende vernetzen und in einen Dialog eintreten können. Dieser kollektive Aspekt sei ihm sehr wichtig, sagt er, denn in der Diktatur habe er verstanden, dass der öffentliche Raum kein Raum für Freiheit oder für freie Rede sei. Für ihn kann Widerstand vor allem dann entstehen, wenn Menschen sich zusammenschließen und den öffentlichen Raum bewusst einfordern.

Die Ausstellung in der Mainzer Kunsthalle vermittelt eine Ahnung von der Stärke dieses künstlerischen Widerstands. Sie will, wie Sammy Baloji sagt, keine Lösungen liefern, aber koloniale und kapitalistische Muster hinterfragen.   

Mehr Ausstellungen in Rheinland-Pfalz

Remagen

Ausstellung Skulpturen aus Disteln und Kletten von Christiane Löhr in Remagen

Grashalme, Pusteblumen, Tierhaare: Daraus macht Christiane Löhr zarte geometrische Skulpturen. In einer neuen Ausstellung sind sie jetzt im Arp Museum Bahnhof Rolandseck zu sehen.

SWR Kultur SWR Fernsehen

Ausstellung Zeitenwende in der Kunst – Die Quadriga im Landesmuseum Mainz

Das Landesmuseum Mainz zeigt Werke der Westerwälder Künstlergruppe „Quadriga“. 1952 fanden sich die Künstler  in Frankfurt zusammen, um den Aufbruch in eine neue künstlerische Epoche einzuleiten. Sie erfanden das „Informel“, eine Kunst, die sich bewusst von der gegenständlichen Malerei löste.

SWR2 Journal am Mittag SWR2

Kaiserslautern

Rudolf-Levy-Ausstellung in Kaiserslautern Gerechtigkeit für Rudolf Levy – Sammler-Paar erinnert an den jüdischen Maler

Die Pfalzgalerie Kaiserslautern widmet dem nahezu vergessenen Maler Rudolf Levy derzeit eine eigene Ausstellung. Ein Sammler-Ehepaar unterstützt das Museum nicht nur mit Leihgaben.

SWR2 Journal am Morgen SWR2

Stand
AUTOR/IN
Sara Maleš
ONLINEFASSUNG
Gabriele Heuer