Hörspiel

Bunyah

Stand
AUTOR/IN
Les Murray | Cathy Milliken | Dietmar Wiesner

Hörstück mit Gedichten und Prosatexten von Les Murray
Aus dem Englischen von Margitt Lehbert.

Das Hörspiel steht für 12 Monate in der ARD Audiothek zum Download bereit. 

Les Murray (1938- 2019) gilt als einer der bedeutendsten Lyriker Australiens. Die beiden Komponisten, Musiker und Hörspielmacher, die Australierin Cathy Milliken und der Frankfurter Dietmar Wiesner, haben eine Collage seiner Texte zu einem musikalischen Hörstück zusammengefügt, das mit dem Prix Italia 2015 und als „Hörspiel des Monats Juli 2014“ ausgezeichnet wurde.

Viele seiner Gedichte umkreisen die Ortschaft Bunyah, wo er seine Kindheit und Jugend verbrachte und wohin er mit 47 Jahren mit seiner Familie zurückkehrte. Es sind vor allem Beschwörungen einer Zeit, in der Australien (und hier vor allem die Outbacks) von Menschen geprägt wurde, die von den Schönheiten der Natur fasziniert waren und mit deren Widrigkeiten rangen. Die Gedichte sind aber auch Werkzeug von Murrays Leben mit und wider die Depression. Sein Prosaband “Killing the Black Dog” wird hier zum gnadenlos-komischen literarischen Zeugnis. Dieses Spannungsverhältnis hat das Komponistenduo fasziniert und evozierte Klangwelten.

Dieses musikalische Hörstück zweier Komponisten aus dem Umkreis des Ensemble Modern erzählt eine Geschichte von Kreativität und – Churchill und Chaplin nannten sie schon „The Black Dog“ - Depression. Es ist die Geschichte des 1938 geborenen australischen Dichters Les Murray, der als Asperger in seinem poetischen Werk seiner „Inselbegabung“ Ausdruck gibt. Die Geschichte geht auf einer zweiten Ebene einher mit der Rückkehr an seinen Geburtsort und der Beschwörung der ambivalenten Faszinationskraft eines mittlerweile fast verschwundenen mitleidslosen wie poetischen Australiens, wo die Natur phantastische Züge zeigt und der Mensch mit ihr ringt. Die Mittel: musique concrete auf der Grundlage von field recordings , komponierte und improvisierte Musik, Lied; ein Libretto aus Gedichten und fiktionalisierter autobiographischer Rollenprosa im O-Ton.

»Der ‘Bunyah-Bunyah-Baum‘ oder die ‚Araucaria bidwillii‘ ist eine sehr große immer grüne Konifere, die in Australien in Queensland und in New South Wales beheimatet ist. Bunyah ist auch ein entlegenes Dorf in NSW, ungefähr 3 ½ Autostunden von Sidney entfernt. Viele Gedichte von Les Murray beschwören diesen realen wie phantastischen Ort, wo er seine Kindheit und Jugend verbachte und wohin er mit 47 Jahren mit seiner Familie zurückkehrte. Sie rufen vor allem eine Zeit an, in der Australien (und hier besonders die Outbacks) von Menschen geprägt wurde, die mit den Widrigkeiten der Natur rangen. Sein Werk ist ein suggestives Gemälde, das die Naturklänge australischer Polyphonie mit von Menschen produzierten, Geräuschen einfängt und zu poetischen Bildern verknüpft. Für Les Murray, selber eine so genannte „Inselbegabung“, sind die Gedichte aber auch Werkzeug seines Kampfes gegen die krankhafte Depression, den er in dem Prosatext „Killing the Black Dog“ beschreibt. Dieses Spannungsverhältnis hat uns fasziniert und evozierte sofort Klangwelten. Wir entwarfen darauf eine neue Abfolge seiner Gedichte und baten Les Murray, ausgewählte Prosapassagen seines Textes im O-Ton zu lesen. Dann machten wir uns auf den Weg, in den Outbacks Field Recordings zu erstellen. Diese akustische Spurensuche wurde dann Ausgangspunkt zu Text- und Musikstrukturen, führte zu Überarbeitungen und zu neuen Geräusch- und Liedkompositionen.

Unser Stück umkreist eine persönlichen Grenzerfahrung und die poetische Konstruktion eines Australiens, das es nur in Gedichten gibt. Es will nichts erklären, dem Kontinent und Murray sein jeweiliges Geheimnis wahren. Die geräusch-musikalischen Strukturen und Kompositionen wollen so diesem Geheimnis Ausdruck verschaffen, auf dass es sich zeige. Und mit und über das erste Sample sollte dieses Spannungsverhältnis schon präsent sein.«
(Cathy Milliken und Dietmar Wiesner)

Aus der Begründung der Jury Hörspiel des Monats:

„Es sind weniger Kategorien wie Sinn und Bedeutung, die das Hörstück konstituieren, als vielmehr Klangwelten und akustische Texturen – Poesie verkörpert sich im Wortlaut, und diesem Wortlaut verschafft das Hörstück Geltung, durch musikalische Paraphrasierung und Komposition, auch durch Mittel des Field Recordings in Australien.“

Les Murray

Geboren 1938 auf einer Farm in Bunyah/Australien, wo er seit 1986 wieder lebt. Er studierte Sprachen in Sidney, arbeitete als Übersetzer und Kritiker. Seit 1965 schreibt er Gedichte, u.a das Versepos „Freddy Neptun“ (1998); 1997 erschien „Killing the Black Dog“, überarbeitet 2011. Auszeichnungen: u.a.  Petrarca Preis (1995), T.S. Eliot Prize (1996), Queen's Gold Medal for Poetry (1998), Premio Mondello (2005)

Catherine Milliken

Geboren in Brisbane/Australien, lebt in Berlin. Sie gründete 1980 als Oboistin das Ensemble Modern und arbeitete von 2006 -2012 als Direktorin der Education-Abteilung der Berliner Philharmoniker. Seitdem widmet sie sich ganz dem Komponieren, mit dem sie 1990 begann, u.a. für »Tage Neuer Musik Witten«, das »UPIC Center Paris«, »Deutsche Oper Berlin«. Daneben realisiert sie musikalische Hörstücke.

Dietmar Wiesner

Lebt in Frankfurt/Main und ist Mitglied des Ensemble Modern. Daneben komponiert er für das Theater (u.a. Schauspiel Frankfurt, Schauspielhaus Hamburg, Comédie Francais Paris) und realisiert Werke im Kontext von Neue Musik, Klangkunst, Performance und Hörspiel.

Sprecherin und Sprecher mit ihren Rollen

Weibliche Stimme und Gesang: Dagmar Manzel
Männliche Stimme: Ulrich Noethen
Stimme Les Murray in deutscher Übersetzung: Felix von Manteuffel und im englischen Originalton: Les Murray

Musik: Sören Birke (Mundharmonika, Maultrommel, Duduk), Jürgen Ruck (Akustische und E-Gitarre), David Haller (Schlagzeug, Percussion), Jagdish Mistry (Violine) und Joachim Tinnefeld
Komposition und Realisation: Cathy Milliken / Dietmar Wiesner
Produktion: SWR 2014

anschließend:
„Das Radiofenster“
O-Ton Hörstück über Radiowellen und die Sternwarte Heppenheim von Dietmar Wiesner


Komposition und Realisation: Dietmar Wiesner
Produktion: HR 2018

Stand
AUTOR/IN
Les Murray | Cathy Milliken | Dietmar Wiesner