Essay

Ob man in den Krieg ziehen soll? – Überlegungen eines Feiglings

Stand
Autor/in
Kyrylo Tkachenko

Kyrylo Tkachenko lebt in Kiew. In seinem Essay stellt sich der Historiker eine Frage, mit der tausende von Ukrainer*innen konfrontiert sind: Ob man in den Krieg ziehen soll?

Tkachenko behandelt diese Frage aus einer subjektiven Perspektive. Gleichzeitig versucht er in dem Text zu erklären, warum sich die Menschen in der Ukraine dafür entschieden haben, nicht kampflos aufzugeben.

Der Autor geht auf Urängste der ukrainischen Bevölkerung ein, die angesichts des russischen Überfalls wachgerufen wurden, und fragt, ob sich die Teilnahme an einem Verteidigungskrieg auch rational begründet lässt.

SWR 2023

Gespräch Tanja Maljartschuk: „Heimat ist da, wo deine Traumata sind“

Infolge des russischen Angriffskriegs bezeichnet sich die ukrainische Schriftstellerin Tanja Maljartschuk als gebrochene Autorin, die ihr Vertrauen in die Sprache verloren hat.

Gespräch SWR Kultur

Zeitgenossen Roman Dubasevych: „Es ist ein Krieg historischer Traumata.“

„Sirenen des Krieges“ heißt das Buch, mit dem Roman Dubasevych, bereits 2019 vor einer Zerstörung der Ukraine warnte. Den Ukraine-Konflikt nennt er einen „Krieg historischer Traumata“.

SWR2 Zeitgenossen SWR2

SWR2 Feature Kriegsflüchtlinge bei mir zu Hause – Geteiltes Leben auf 60 Quadratmetern

Unterkünfte für die Flüchtlinge aus der Ukraine sind rar. Viele bieten privat Zimmer an. So auch Natalie Putsche. Sie erzählt von drei Monaten zu dritt auf 60qm bei denen Krieg und Alltag aufeinander treffen.

SWR2 Feature SWR2

Stand
Autor/in
Kyrylo Tkachenko