Die Lage am Morgen: Zwischenbilanz der Grenzkontrollen von Bundespolizei, mit Bannern gegen Silvesterböller am Tierheim, neue Fälle von Schweinepest auf Rheinaue nachgewiesen.
- Syrische Geschwister in Trier: Deutschland als neue Heimat
- Fahrplanwechsel bei der Deutschen Bahn
- Mann hantiert mit Messer nahe Binger Weihnachtsmarkt
- Neue Fälle von Afrikanischer Schweinepest
- Schäden auf Salierbrücke entdeckt
- Über Tausend unerlaubte Einreisen bei Grenzkontrollen
- IHK schreibt Offenen Brief an Wissing wegen Schleuse
- Plakate am Mainzer Tierheim gegen Silvesterböller
- Fahrer von Gefahrguttransporter unter Drogen
- Landwirtin aus der Pfalz will Salate retten
- Es bleibt kalt in Rheinland-Pfalz
- Viele Dörfer wollen gegen Landesregierung klagen
- Das wird heute wichtig in Rheinland-Pfalz
Schönen Start ins Wochenende!
So schnell ist es auch schon wieder 10 Uhr und der Ticker schließt seine Pforten. Ich wünsche euch einen guten Start ins Wochenende!
Am Montag tickert mein Kollegin Susanne Weber an dieser Stelle. Bis dahin könnt ihr euch wie gewohnt zuverlässig im Web, in unserer App und auf unseren Social Media-Kanälen über alle wichtigen Entwicklungen in Rheinland-Pfalz auf dem Laufenden halten.
Macht's gut!
Das war an einem 13. Dezember im Jahr...
- 2023: Auf der UN-Klimakonferenz in Dubai einigt sich die Weltgemeinschaft erstmals auf die Abkehr von Kohle, Öl und Gas. Kritiker bemängeln allerdings, dass der Ausstieg aus allen fossilen Brennstoffen im Abschlusstext nicht klar festgeschrieben wird.
- 2014: Der Fernsehklassiker "Wetten, dass..?" geht nach mehr als 33 Jahren zum vorerst letzten Mal über die Bühne. Die 215. Ausgabe wird von Markus Lanz moderiert. 2021 bis 2023 gibt es drei Revivals mit Thomas Gottschalk.
- 1294: Papst Coelestin V. gibt nach nur fünf Monaten freiwillig sein Amt auf. Bis zum Rücktritt Benedikts XVI. 2013 war er der einzige Papst der Kirchengeschichte, von dem ein freiwilliger Rücktritt bekannt wurde.
Syrische Geschwister in Trier: Deutschland als neue Heimat
Nourhan und ihr Bruder Yazan sind 2016 aus Syrien geflüchtet. Sie war damals 13 Jahre alt, ihr Bruder 16. Inzwischen machen sie hier Abitur, wollen studieren. Deutschland sei nun neben Syrien ihre Heimat, sagen die beiden. Jetzt haben sie in Trier die Deutsche Staatsbürgerschaft erhalten.
Staatsbürgerschaft erhalten Trierer Syrer: "Deutschland ist unsere neue Heimat, wir bleiben hier!"
Mit den Gedanken in Syrien und großen Zukunftsträumen in Deutschland. Yazan und Nourhan haben in Trier die deutsche Staatsbürgerschaft erhalten. Acht Jahre haben sie gewartet.
360 Grad dreht sich um Wein
Der Weinbau gehört zu Rheinland-Pfalz wie die Fastnacht und die Loreley. Vor allem für die Menschen an der Mosel ist Wein mehr als ein Kulturgut - er ist für viele die Lebensgrundlage. In unserer neuen 360 Grad-Folge ist Host Marvin Neumann an der Mosel unterwegs und hat dort unter anderem Winzerin Lara getroffen:
Fahrplanwechsel bei der Deutschen Bahn
Am Sonntag ist Fahrplanwechsel bei der Deutschen Bahn. Es wird jetzt schnellere Verbindungen aus Rheinland-Pfalz in Richtung Berlin geben: Aus der Pfalz, aus Kaiserslautern und Neustadt an der Weinstraße, geht es ab dem Fahrplanwechsel zweimal täglich ohne Umstieg mit dem ICE nach Berlin. Ab Frankfurt fährt der ICE dann als Sprinter in die Hauptstadt, also ohne Zwischenhalt. Gleichzeitig erhöht die Bahn die Fahrpreise, und zwar um knapp sechs Prozent bei den Flex-Tickets.
Deutschland und die Welt
- Im Thüringer Landtag werden die neuen Ministerinnen und Ministern vereidigt. Gleich danach ist die erste Kabinettssitzung festgesetzt. In Thüringen regiert dann erstmals eine sogenannte Brombeer-Koalition aus CDU, SPD und BSW.
- Die EU-Justizministerinnen und -minister treffen sich heute in Brüssel. Es geht unter anderem um den Kampf gegen Kindesmissbrauch. Allein in Deutschland verzeichnete die Polizei im vergangenen Jahr 16.300 Fälle von Kindesmissbrauch.
- Mit dem Aus der Bundesregierung drohen auch viele Regierungsprojekte auf der Strecke zu bleiben. Zum Beispiel der Digitalpakt 2.0, mit dem Schulen mit Know-How sowie Laptops und Tablets ausgestattet werden sollen. Heute trifft sich Bundesbildungsminister Cem Özdemir (Grüne) mit Länderkolleginnen, um den Pakt in einer gemeinsamen Bund-Länder-Erklärung doch noch auf den Weg zu bringen. Mit dabei ist die rheinland-pfälzische Bildungsministerin Stefanie Hubig (SPD).
Edeka ruft Wiener Würstchen zurück
Achtung, falls ihr kürzlich diese Würstchen gekauft habt: Edeka und Marktkauf rufen in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und anderen Bundesländern Wiener Würstchen zurück. Es geht um 400-Gramm-Packungen der Eigenmarke Gut&Günstig. Einzelne Produkte seien mit dem falschen Haltbarkeitsdatum 26. Dezember 2025 versehen - korrekt sei aber der 26. Dezember 2024. Betroffene Packungen können zurückgebracht und umgetauscht werden.
Mann hantiert mit Messer nahe Binger Weihnachtsmarkt
Ein Mann hat gestern Nachmittag in der Nähe des Binger Weihnachtsmarktes mit einem Messer herumhantiert. Passanten waren auf den Mann und seinen Begleiter aufmerksam geworden. Laut Polizei hatte der Mann mit seinem Messer wahllos Stichbewegungen in Richtung anderer Menschen gemacht. Verletzt wurde dabei niemand. Die Polizei nahm den 36-jährigen Frankfurter fest und brachte ihn in eine psychiatrische Einrichtung. Gegen ihn wird jetzt wegen Bedrohung ermittelt.
Neue Fälle von Afrikanischer Schweinepest
Auf der Mariannenaue im Rhein zwischen Ingelheim und Eltville wurden neue Fälle der Afrikanischen Schweinepest nachgewiesen. Drei Wildschweinkadaver sind positiv auf das Virus getestet worden. Das hat das hessische Umweltministerium mitgeteilt. Da Wildschweine sehr gut schwimmen können, wird das Umweltministerium jetzt weitere Elektrozäune am hessischen Rheinufer bei Eltville aufstellen. Auf rheinland-pfälzischer Seite hatten die Behörden Anfang Dezember den Elektrozaun am Rheinufer zwischen Mainz-Mombach und Heidenfahrt erweitert. Der Zaun zwischen Mainz und Worms ist inzwischen mehr als 40 Kilometer lang.
Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest Elektrozaun am Rheinufer gegen schwimmende Wildschweine
Der Kreis Mainz-Bingen lässt am Rheinufer zwischen Mainz-Mombach und Heidenfahrt einen Elektrozaun errichten. Denn Wildschweine schwimmen dort gerne durch den Rhein ans Ufer.
Schäden auf Salierbrücke entdeckt
Achtung, wer regelmäßig auf der B39 bei Speyer unterwegs ist: Kommende Woche wird in mehreren Nächten die beschädigte Salierbrücke repariert. Das hat das Regierungspräsidium Karlsruhe mitgeteilt. Beginn ist in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch. Dazu wird die Strecke halbseitig gesperrt und eine Baustellenampel aufgestellt, damit die Autos abwechselnd in beide Fahrtrichtungen fahren können. Die Salierbrücke war zuletzt bis Ende 2021 umfassend saniert worden.
Über Tausend unerlaubte Einreisen bei Grenzkontrollen
Seit Mitte September sind an den Grenzen von Rheinland-Pfalz und dem Saarland fast 1.200 unerlaubte Einreisen registriert worden. Das hat die Bundespolizei mitgeteilt. Die meisten illegalen Einreisen habe es aus Frankreich gegeben. 370 illegale Einreisen und Einreiseversuche wurden an der luxemburgischen Grenze und 63 an der belgischen Grenze registriert. Außerdem seien den Fahndern 17 Schleuser ins Netz gegangen.
Kontrollen an den Grenzen zu Belgien, Luxemburg und Frankreich Über Tausend illegale Einreisen bei Grenzkontrollen festgestellt
Bis Ende November wurden laut Bundespolizeidirektion Koblenz 1.159 illegale Einreisen nach Rheinland-Pfalz gezählt.
Blick auf die Straßen
Kurz nach acht Uhr, wir befinden uns mitten im Pendlerverkehr zur Arbeit. Dafür sieht es auf den Straßen im Land recht ruhig aus. Aufpassen solltet ihr auf der A6, Mannheim Richtung Kaiserslautern. Dort brennt zwischen Wattenheim und Enkenbach-Alsenborn ein Auto. Die Polizei warnt davor, dass es hier außerdem Glatteisgefahr durch das Löschwasser gibt.
Wir wünschen euch allen eine gute und sichere Fahrt!
IHK schreibt Offenen Brief an Wissing wegen Schleuse
Die Industrie- und Handelskammern Koblenz, Trier und Saarland fordern in einem Offenen Brief Bundesverkehrsminister Volker Wissing (parteilos) dazu auf, sich für die Reparatur der Moselschleuse in Müden einzusetzen. Außerdem fordern sie den schnellen Ausbau aller deutschen Moselschleusen mit einer zweiten Schleusenkammer. Bisher gebe es nur in drei von zehn Schleusen eine zweite Kammer, so die IHK. Das heißt nur dort können Schiffe auch dann geschleust werden, wenn beispielsweise ein Schleusentor kaputt ist.
Schiffsstau nach Unfall Not-Schleusungen auf der Mosel starten
Nach dem Schiffsunfall auf der Mosel sollen heute die ersten Not-Schleusungen mit Schiffen erfolgen. Am Samstag waren zwei Testläufe ohne Schiffe erfolgreich verlaufen.
Plakate am Mainzer Tierheim gegen Silvesterböller
Für Tiere bedeuten Böller und Feuerwerk an Silvester puren Stress. Die Stadt Mainz würde gerne eine Böllerverbotszone rund um das Tierheim einrichten, darf das aber nicht. Plakate und Banner sollen jetzt sensibilisieren.
Neue Kampagne Keine Böller und Raketen an Silvester - Plakate am Tierheim Mainz sollen helfen
Plakate und Banner rund ums Tierheim in Mainz-Mombach und am Wildpark in Mainz-Gonsenheim sollen sensibilisieren: Der Krach durch Böller und Raketen versetzen Tiere in Panik.
Heute ist Freitag, der 13.! 😧
Freitag, der 13. - für viele von uns ein Tag, der Unglück ankündigt. Wie sieht das bei euch aus? Warum bereitet dieses Datum dem ein oder anderen ein so mulmiges Gefühl im Bauch? Hier findet ihr eine Antwort:
Fahrer von Gefahrguttransporter unter Drogen
Das hätte auch ganz anders ausgehen können: Die Polizei hat gestern den Fahrer eines Gefahrguttransporters auf der A6 bei Bruchmühlbach-Miesau (Kreis Kaiserslautern) gestoppt. Bei einer Kontrolle hatten die Beamten bei ihm Amphetamin und Methamphetamin festgestellt. Der Mann durfte nicht mehr weiterfahren. Immerhin war er laut Polizei mit 25 Tonnen giftigem Abfall unterwegs. Seinen Führerschein ist der Mann erst einmal los. Er darf sich außerdem auf mehrere Strafen einstellen.
Landwirtin aus der Pfalz will Salate retten
Zu klein und vor allem 20 bis 50 Gramm zu leicht: Bei einer Landwirtin in Weingarten (Kreis Germersheim) sind Tausende Salatköpfe reif für die Ernte. Doch der Handel will sie nicht. Die Landwirtin hat deshalb einen Aufruf im Netz gestartet.
Unverkäufliche Salate im Netz angeboten Insta-Aktion einer Landwirtin aus Weingarten wird zu riesigem Erfolg
Weil tausende zu kleine Kopfsalate nicht verkauft werden konnten, hat ein Gemüsebetrieb in Weingarten über Instagram aufgerufen: Wer will, soll vorbeikommen und sich einen mitnehmen. Der Erfolg: überwältigend.
Es bleibt kalt in Rheinland-Pfalz
Der Tag beginnt mit dichten Wolken, aber im Laufe des Tages bricht zumindest in der Pfalz die Sonne durch. Auch in der Eifel kann die Sonne gelegentlich durchkommen. Dabei bleibt es frostig kalt bei minus 2 bis plus 3 Grad. Ab Montag wird es dann nass und auch milder.
Viele Dörfer wollen gegen Landesregierung klagen
Im Streit um die Kommunalfinanzen steht die Landesregierung in Rheinland-Pfalz nach SWR-Recherchen vor einer nie dagewesenen Klagewelle: 26 Dörfer haben bereits ihre Klagen eingereicht, andere Kommunen bereiten sie vor. Die Klagen sollen erreichen, dass das Land den Kommunen mehr Geld gibt. Mein Kollege Gernot Ludwig hat recherchiert:
Land droht Klagewelle von Städten, Kreisen und Gemeinden Kommunalfinanzen in RLP: "So schlimm war es noch nie"
Die Landesregierung steht vor einer nie da gewesenen Klagewelle. Eine SWR-Recherche hat ergeben: 26 Dörfer haben bereits ihre Klagen eingereicht, andere Kommunen bereiten sie vor. Es geht mal wieder ums Geld.
Das wird heute wichtig in Rheinland-Pfalz
- Der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Alexander Schweitzer (SPD) besucht am Mittag die zerstörte Mosel-Schleuse bei Müden. Zusammen mit Verkehrsministerin Daniela Schmitt (FDP) will er sich ein Bild von der Lage machen. Nachdem ein Frachter die Mosel-Schleuse rammte, stecken dort 70 Schiffe fest.
- Die Bundespolizei Koblenz zieht nach drei Monaten Grenzkontrolle Bilanz. Die Kontrollen waren bundesweit eingeführt worden, um illegale Einreisen zu verhindern und Schleuser zu fassen. Doch Berufspendler und Geschäftsleute klagen über lange Wartezeiten an der Grenze und Behinderung des Wirtschaftsverkehrs.
- Der Gesundheitsausschuss im Landtag befasst sich mit der Krankenhausreform und der drohenden Insolvenz etlicher Krankenhäuser. Die umstrittene Krankenhausreform drohte im Bundesrat am Widerstand der Länder zu scheitern. Nun kann sie doch ab 2025 umgesetzt werden. Viele Details müssen aber noch durch Rechtsverordnungen umgesetzt werden.
Guten Morgen!
Einen schönen Freitagmorgen wünsche ich euch! Ich bin Valeska Parpart und heute versorge ich euch hier im Newsticker mit Infos, was in der Nacht passiert ist und was heute in Rheinland-Pfalz wichtig wird.
Habt ihr Fragen oder Anregungen? Dann schreibt mir einfach eine Mail. Ich freue mich auf eure Nachrichten an rlp-newsticker@swr.de.
Und wenn es Fotos gibt, die ihr mit uns allen teilen wollt, könnt ihr sie hier hochladen:
Kommentare (0)
Die Kommentarfunktion zu dieser Seite wurde geschlossen.