Das Grundgesetz der Bundesrepublik. Es wurde am 23. Mai 1949 erlassen.

RLP-Trend zu 75 Jahre Grundgesetz

So stehen die Menschen in Rheinland-Pfalz zum Grundgesetz

Stand

Seit 75 Jahren gibt es das Grundgesetz in Deutschland. Der aktuelle Rheinland-Pfalz-Trend zeigt: Die Zustimmung zum Grundgesetz ist groß, doch es gibt Unterschiede.

Wie der aktuelle Rheinland-Pfalz-Trend des SWR zeigt, zieht mit 81 Prozent der Befragten eine große Mehrheit eine positive Bilanz zu 75 Jahren Grundgesetz. 12 Prozent dagegen sind der Meinung, das Gesetz habe sich eher schlecht oder sehr schlecht bewährt.

Der Umfrage zufolge sind die Anhänger der Grünen besonders überzeugt vom Grundgesetz. Am negativsten sehen es die Anhänger der AfD.

Hinweis zur Grafik: Die fehlenden sieben Prozentpunkte zu 100 Prozent fallen auf die Antwortmöglichkeit "Weiß nicht/Keine Angabe" und sind nicht in der Grafik enthalten.

Während die Grünen-Wähler das Grundgesetz mit 97 Prozent fast ausschließlich positiv bewerten, halten sich Zustimmung und Kritik unter den AfD-Anhängern etwa die Waage. Es zeigt sich auch: Je höher der Bildungsgrad, desto größer die Zustimmung zum Grundgesetz. Männer sehen es insgesamt etwas positiver als Frauen.

Der Rheinland-Pfalz-Trend ist eine repräsentative Umfrage von infratest dimap im Auftrag des SWR.

Grundgesetz "eine der immer noch modernsten Verfassungen der Welt"

Der Präsident des rheinland-pfälzischen Verfassungsgerichtshofs, Lars Brocker, würdigte das Grundgesetz als tragfähige Verfassung unserer freiheitlich-demokratischen Grundordnung.

Video herunterladen (51,2 MB | MP4)

"Es ist eine der immer noch modernsten Verfassungen der Welt, wenn man Modernität damit verbindet, dass man sich auf den Weg macht zur Demokratisierung und Rechtsstaatlichkeit", sagte Brocker dem SWR. Deshalb sei sie auch zum Vorbild vieler anderer Verfassungen geworden und sei weiter zukunftsfähig.

Ministerpräsidentin Dreyer: "Grundgesetz ist demokratische Erfolgsgeschichte"

Die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) bezeichnete das Grundgesetz als "demokratische Erfolgsgeschichte". Das Grundgesetz sei die Grundlage der freiheitlichen, demokratischen Ordnung und des Rechtsstaates, so Dreyer: "Was die Mütter und Väter des Grundgesetzes damals geschaffen haben, müssen wir heute bewahren und verteidigen."

Themenschwerpunkt "75 Jahre Grundgesetz: Unsere Freiheit. Unsere Rechte."

Unter dem Titel "75 Jahre Grundgesetz: Unsere Freiheit. Unsere Rechte" hat SWR Aktuell Online zum Themenschwerpunkt eine Serie aufgesetzt. Bürgerinnen und Bürger erzählen ganz persönlich, warum für sie das Grundgesetz wichtig ist. Darin geht es unter anderem um das Recht auf Leben, das Recht auf Gleichbehandlung und um Glaubensfreiheit.

75 Jahre Grundgesetz: Unsere Freiheit. Unsere Rechte.

75 Jahre Grundgesetz Ohne Meinungsfreiheit keine Demokratie

Der 23. Mai ist der Geburtstag des Deutschen Grundgesetzes. Seit nun 75 Jahren gibt es diese Grundrechte für alle Bürgerinnen und Bürger - eines davon ist die Meinungsfreiheit.

Guten Morgen RLP SWR1 Rheinland-Pfalz

Unsere Freiheit. Unsere Rechte. 75 Jahre Grundgesetz und Pressefreiheit: „Ich konnte zum ersten Mal frei berichten“

Die Pressefreiheit ist im Grundgesetz in Artikel 5 festgelegt. Dieses Recht ist für Luna Watfa eine echte Errungenschaft. Sie wurde in Syrien wegen ihrer Berichte verhaftet.

Unsere Freiheit. Unsere Rechte. 75 Jahre Grundgesetz und Glaubensfreiheit: „Wir können frei nach unseren Überzeugungen leben“

Im Artikel 4 im Grundgesetz steht, dass Glauben und Gewissen frei sind. Das ist für Christine Schardt die Basis für ihre Arbeit als Hochschulseelsorgerin.

Frankenthal

Unsere Freiheit. Unsere Rechte. 75 Jahre Grundgesetz und Recht auf Leben: „In Deutschland werden wir Menschen geschützt“

Artikel 2 des Grundgesetzes beschreibt das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit – ein Menschenrecht, das Ammar Alsaied erst in Deutschland zuteilwurde.

Unsere Freiheit. Unsere Rechte. 75 Jahre Grundgesetz und Recht auf Gleichbehandlung: „Ich wünsche mir, dass die Menschen weniger Vorurteile haben“

Im Artikel 3 im Grundgesetz steht das Recht auf Gleichbehandlung. Das beschäftigt Robin Bowman aus Mainz jeden Tag: Er ist querschnittsgelähmt.

Worms

Unsere Freiheit. Unsere Rechte. 75 Jahre Grundgesetz und Meinungsfreiheit: „Meinungsfreiheit ist auch für Jugendliche“

Im Artikel 5 im Grundgesetz ist die Meinungsfreiheit festgeschrieben - für Gloria Okonkwo aus Worms ein unerlässlicher Teil unserer Demokratie und nicht nur für Erwachsene da.

Stand
Autor/in
SWR