SWR Aktuell Global - das Umweltmagazin

Stand
Autor/in
SWR Aktuell

Neues rund um Umwelt, Natur und Verbraucher. Immer donnerstags um 19:05 Uhr im Radioprogramm von SWR Aktuell und als Podcast.

  • Brauchen wir den Tiefseebergbau für die Energiewende?

    Nein, sagt Andreas Manhart, Geowissenschaftler vom Öko-Institut in Freiburg. Im Auftrag von Greenpeace hat er letztes Jahr eine nach wie vor aktuelle Studie zum Thema erstellt. Darüber sprechen wir mit ihm. Denn zur Zeit tagen wichtige Gremien der Internationalen Meeresbodenbehörde auf Jamaika. Dabei geht es unter anderem um Regeln für den künftigen Bergbau am Meeresboden, aber auch um ein mögliches Moratorium.
    Weitere Themen: Wie nachhaltig sind die Olympischen Spiele? Sauerstoffverlust in Gewässern weltweit.
    Klima-Ausreden und warum sie nicht ziehen.
    Das Umweltmagazin mit Stefanie Peyk, 25.07.2024

  • Nur 27 Euro pro Jahr - das zahlen wir für fair gehandelte Produkte

    Die Lage im Fairen Handel ist solide, aber herausfordernd. Darüber reden wir in Global mit Matthias Fiedler, Geschäftsführer des "Forum Fairer Handel." Außerdem geht es um die Verfassungsklage gegen das neue Klimaschutzgesetz, darum, warum Nestlé den "Goldenen Geier" für die dreisteste Werbelüge bekommt, wie Dänemark das Pupsen der Kühe besteuern will und um den Klimawandel im US-Wahlkampf.
    Eine Sendung von Susanne Henn, 18.07.2024

  • Wie Moore beim Hochwasserschutz helfen können

    Das erklärt NABU-Biologe Siegfried Kehl bei einem Besuch im Hochmoor. Im NABU-Projekt Naturvielfalt Westallgäu wollen die Mitarbeitenden einige Moore in Baden-Württemberg renaturieren.
    Außerdem sprechen wir über den weltweit heißesten Juni seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Eine Folge der Erderhitzung: Im Mittelmeer breitet sich der Feuerwurm aus. Wir begleiten Seegras-Wächter vor den Balearen. Und wir berichten, wie KI helfen könnte, den Pestizid-Einsatz in der Landwirtschaft zu verringern.
    Das Umweltmagazin mit Stefanie Peyk, 11.07.2024

  • Zwischen Greenwashing und Flugscham: Können wir in der Zukunft nachhaltig in Urlaub fliegen?

    Wir sprechen mit Prof. Jens Friedrichs von der TU Braunschweig. Er ist Leiter des Excellenzclusters SE²A für nachhaltige und energieeffiziente Luftfahrtsysteme und erklärt, wie Flugzeuge in der Zukunft aussehen werden, was im Tank steckt und wie lange der Weg bis dahin noch ist – oder, ob wir in einer klimaneutralen Zukunft vielleicht gar nicht mehr in Urlaub fliegen.
    Außerdem: Der Lass-mich-dran-Deckel ist ab jetzt Pflicht.
    Und: Warum gibt’s trotz Verbot noch immer Plastiktüten?
    Eine Sendung von und mit Janina Schreiber, 04.07.2024

  • Meeresschutz im Klassenzimmer

    Meeresbiologin Dr. Frauke Bagusche erklärt im Gespräch, wie wir das Meer auch aus der Ferne schützen können und wie sie Kinder und Jugendliche im Klassenzimmer für das Thema Meeresschutz begeistert.
    Das Umweltmagazin mit Nadine Gode, 27.06.2024

  • Slowflowers – Nachhaltige Schnittblumen aus der Region

    Die Blumenkünstlerin Caroline Wolf aus Bad Boll gestaltet für ihre Kunden Sträuße mit pestizidfreien Blumen aus eigenem Anbau. Wir haben sie in ihrem Garten besucht.
    Weitere Themen: UN-Umfrage – Sorge über Klimawandel war noch nie so groß. Bessere Vorhersage von Sturzfluten – Uni Freiburg entwickelt Modell. Kaum Honig aus dem Südwesten. EU-Renaturierungsgesetz verabschiedet – Wie wird es nun in Deutschland umgesetzt?
    Das Umweltmagazin mit Stefanie Peyk, 20.06.2024

  • Klima-Mut: Die Angst überwinden

    Unwetter, Flutkatastrophen und steigende Temperaturen. Die Negativschlagzeilen zur Klimaerwärmung häufen sich. Das macht inzwischen so vielen Menschen Sorgen, dass es einen eigenen Namen dafür gibt: Klimaangst.
    Sich da noch für den Klimaschutz einsetzen? Gar nicht so leicht. Im Global-Gespräch erklärt Sophia Dasch, was wir brauchen, um die Angst zu überwinden und Klima-Mut wachsen zu lassen. Sie ist Umweltpsychologin und Mitautorin des neuen Buchs „Klimabewegt - Die Psychologie von Klimaprotest und Engagement“.
    Das Umweltmagazin mit Nadine Gode, 13.06.2024

  • Windkraft UND Artenschutz - geht das?

    Ein Projekt auf der Schwäbischen Alb untersucht, wie man Windkraft nutzen und gleichzeitig Vögel und Fledermäuse schützen kann. Darüber reden wir mit Projektleiter Dr. Frank Musiol vom ZSW in Stuttgart.
    Außerdem geht es darum, was die Klimapolitik der EU schon erreicht hat und warum das auch für uns wichtig ist. In Brasilien werden immer mehr Menschen zu Klimaflüchtlingen.
    Eine Sendung von Susanne Henn, 06.06.2024

  • Neue Studie: Wie schmecken Zweinutzungshühner?

    Das fragen wir die Wirtschaftswissenschaftlerin Beate Gebhardt.
    Zweinutzungshühner sind 2-in-1-Hühner. Anders als die heute üblichen spezialisierten Hochleistungshühner können Zweinutzungshühner beides liefern: genügend Fleisch UND Eier. Im Projekt ZweiWert haben der Naturland-Verband für ökologischen Anbau und die Uni Hohenheim kürzlich in drei Kantinen in Baden-Württemberg eine Blindverkostungsstudie mit halben Brathähnchen gemacht. Inzwischen liegen erste Ergebnisse vor.
    Weitere Themen: Neue Tierschutzregeln – Kritik von Tierschützern und Bauernverband. Luft nach oben – Tierschutzranking der Supermärkte. EU-Wahl - Wie der Klimaschutz vom Gewinner- zum Verliererthema wurde. Feuerwanze – der Star des Nabu-Insektensommers.
    Das Umweltmagazin mit Stefanie Peyk, 30.05.2024

  • Zwischen Fluten und Trockenheit: Wie funktioniert Waldbrand-Prävention?

    Wir sprechen mit Waldbrandspezialist Alexander Held vom European Forest Institute (EFI) darüber, dass der beste Brandlöscher eine gute Gesundheit unserer Wälder ist. Die Feuerwehren in RLP sind zumindest jetzt auch mit besseren Geräten ausgestattet.
    Außerdem: Zum Tag der Artenvielfalt mit einer Studie zum Vogelgesang und einer Liebeserklärung an bedrohte Wildbienen
    Und: Hoffnung fürs Great Barrier Reef?
    Eine Sendung von und mit Janina Schreiber, 23.05.2024

  • Vögel füttern im Sommer: Richtiges Futter und naturnahe Gärten helfen gestressten Vogeleltern

    Der Ornithologe Stefan Bosch, der ehrenamtlich für den NABU Baden-Württemberg tätig ist, gibt Futtertipps. Denn die Fettringe vom Winter sind jetzt tabu. Und er gibt einen ersten Zwischenstand zur gerade abgeschlossenen Zählung, die im Rahmen der “Stunde der Gartenvögel” stattgefunden hat.
    Weitere Themen der Sendung: Rekordtemperaturen, Hitzewellen und Dürren sowie Ernteroboter auf dem Erdbeerfeld
    Das Umweltmagazin mit Sabine Schütze, 16.052024

  • Wahrheit oder greenwashing - Können wir Labels im Supermarkt vertrauen?

    Wenn wir heute einkaufen, ist eigentlich jedes Produkt irgendetwas: Bio, fair gehandelt, regional oder mit recycelter Verpackung. Aber können wir diesen Aussagen überhaupt vertrauen? Darüber reden wir mit Jochen Geilenkirchen vom Bundesverband Verbraucherzentralen. Außerdem geht es um die Frage, was teure Lebensmittel und Klimawandel miteinander zu tun haben oder warum immer mehr Medikamentenrückstände in unseren Flüssen schwimmen.
    Eine Sendung von Susanne Henn, 09.05.024

  • Rechtspopulistische Partein in der EU - Folgen für Klima und Umwelt?

    Bei der Europawahl am 9.Juni könnten rechtspopulistische Partein stark zulegen - was wären die Folgen für Klima und Umwelt? Dazu ein Gespräch mit Johannes Enssle, Vorsitzender des NABU Baden-Württemberg.
    Außerdem geht es um die Änderungen im Klimaschutzgesetz, um den weltgrößten grünen Energiepark, der gerade in Indien gebaut wird und um den lautesten Vogel Südafrikas.
    Eine Sendung von Susanne Henn, 02.05.2024

  • Leihen statt Kaufen: Nachhaltiger Modekonsum

    Gut ein Drittel unserer Kleidung tragen wir selten bis gar nicht. Eine nachhaltigere Alternative: Mode leihen statt neukaufen. Im Gespräch erklärt Dr. Miriam Bodenheimer vom Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI, warum geliehene Kleidung klimafreundlicher ist und wann sich das auch für den Geldbeutel lohnt.
    Das Umweltmagazin mit Nadine Gode, 25.04.2024

  • Vielfältige Landwirtschaft nützt Mensch und Natur

    Das zeigt eine internationale Studie unter Leitung der Unis Hohenheim und Kopenhagen. Darüber sprechen wir mit dem Agrarökologen Ingo Grass.
    Weitere Themen: Gesündere Ernährung hilft, die Klimaziele einzuhalten. Wie Naturschützer versuchen, Korallen zu retten. Invasive Pflanzen können tickende Zeitbomben sein. Und: Luchse ohne Pinselohren – Was Artenschützer gegen Inzucht tun.
    Das Umweltmagazin mit Stefanie Peyk, 18.04.2024

  • Wieder Wasser satt?! Was der Regen fürs Grundwasser gebracht hat

    Wir sprechen in Global mit Dr. Andreas Marx, der den Dürremonitor des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UfZ) betreut über die Frage, ob der viele Regen der vergangenen Monate nun ausreichend war für die Erholung unseres Grundwassers, und wie wir unser Wasser künftig besser managen.
    Außerdem: Klimaschutz ist Menschenrecht, das hat der Europäische Gerichtshof geurteilt
    Und: Wir und das Tier – wer schlachtet für uns?
    Eine Sendung von und mit Janina Schreiber, 11.04.2024

  • Laufen für sauberes Wasser - der Blue Run

    Simon Fischer vom Weltfriedensdienst läuft 31 Marathons in 31 Tagen, um auf den Wassermangel weltweit hinzuweisen, insbesondere in Kenia. Seine Strecke führt von Konstanz nach Potsdam und wir haben mit ihm darüber geredet, was er damit zu erreichen hofft. Außerdem schauen wir, was Wassermangel in verschiedenen Ländern für Folgen hat und fragen, ob Botswana Deutschland tatsächlich 20.000 Elefanten schenken will - und warum.
    Eine Sendung von Susanne Henn 04.04.2024

  • Arzneimittel und Pestizide in Flüssen

    Der chemische Fußabdruck in europäischen Flüssen und Bächen zeigt: es kommen immer noch zu viele Stoffe drin vor, die hier nicht hingehören. Umweltchemikerin Saskia Finckh vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung hat bei ihren Untersuchungen mehr als 500 Chemikalien gefunden, vor allem Rückstände von Arzneimitteln und Pflanzenschutzmitteln. Und meist in Konzentrationen über vorgegebenen Grenzwerten. Eine Sendung von Alice Thiel-Sonnen, 28.03.2024

  • Rebhühner zählen für den Artenschutz

    Wo’s den bedrohten Rebhühnern gut geht, da fühlen sich auch viele andere Arten wohl. Darum ist es wichtig zu wissen, wo wie viele Rebhühner vorkommen. Wir haben René Greiner vom Landesjagdverband Baden-Württemberg beim Rebhuhn-Zählen über die Schulter geschaut.
    Außerdem blicken wir auf die Klimakrise: Mit dem Klimawandel verschieben sich die Jahreszeiten. Am Great Barrier Reef gibt es schon wieder eine Massenbleiche von Korallen. Und: Bei der nötigen Klima-Anpassung könnte uns KI helfen.
    Das Umweltmagazin mit Stefanie Peyk, 21.03.2024

  • Städte zukunftsfähig machen

    Städte tragen durch Treibhausgase und Energieverbrauch reichlich zur Klimaerwärmung bei. Was dort aber getan wird, um ohne erhobenen Zeigefinger für mehr Nachhaltigkeit zu begeistern, erzählt Dr. Britta Acksel im Global-Gespräch.
    Das Umweltmagazin mit Nadine Gode, 14.03.2024

  • Warum die Klimakrise Frauen und Mädchen besonders hart trifft

    Darüber sprechen wir mit Elke Ferner von UN Women Deutschland, dem nationalen Komitee der Frauenrechtsorganisation der Vereinten Nationen.
    Weitere Themen: Wärmster Februar seit Beginn der Aufzeichnungen. Mehr lästige Kriebelmücken erwartet. Ernährungsempfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung erstmals mit Klima-Aspekt. Grünes Gaming – die Industrie will umweltfreundlicher werden. US-Klima-Zar John Kerry hört auf – aber sein Kampf geht weiter. Trendwende beim CO2-Ausstoß? Chinas Emissionen könnten früher sinken als gedacht.
    Das Umweltmagazin mit Stefanie Peyk, 07.03.2024

  • Recycling-Beton: Was kann er und welches Potential hat er?

    Er kann viel und wird noch viel zu wenig genutzt, Gespräch mit Prof. Andreas Gendes, wissenschaftlicher Leiter des Innovation Hub am Karlsruher Institut für Technologie. Außerdem geht es um das Renaturierungsgesetz der EU, um Skigebiete ohne Schnee und den Wassermangel in Marokko.
    Eine Sendung von Susanne Henn, 29.02.24

  • Lebensmittel anbauen für Klimaschutz - die "Kleine Wildnis" macht´s.

    Wenn wir so viele Lebensmittel wie möglich direkt vor Ort anbauen, können wir der Klimakatastrophe noch begegnen. Davon sind die Macher von Nachbarschaftsgärten, wie der "Kleinen Wildnis" in Stuttgart überzeugt. Was das geht, erklärt einer der Initiatoren, Martin Wunderlich. Außerdem geht es um die Fragen, warum die Grünen gerade so verhasst sind, wie Bio-Landwirtschaft in Kamerun funktioniert und warum in der Türkei tonnenweise Bio-Früchte weggeworfen werden. Und die Zecken sind wieder aktiv - also Vorsicht beim Wandern oder der Gartenarbeit.
    Eine Sendung von Susanne Henn, 22.02.2024

  • Biofach-Messe: Wo steht die Bio-Branche?

    Das fragen wir Tina Andres vom Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft BÖLW. Vegane und fermentierte Lebensmittel sind Trends auf der Branchen-Messe Biofach in Nürnberg.
    Außerdem berichten wir über den Anbau von Blaubeeren in der peruanischen Wüste für Supermärkte in Europa.
    Wir checken, warum viele wandernde Tierarten bedroht sind - und was Landwirtschaftsminister Cem Özdemir für Hunde und Kühe tun will.
    Und wir schauen nach Dänemark. Als Teil eines Masterplans gegen Hochwasser wird Kopenhagen zur Schwammstadt umgebaut.
    Das Umweltmagazin mit Stefanie Peyk, 15.02.2024

  • Nachhaltig einkaufen – ohne auf Greenwashing reinzufallen

    Wie das geht, erklären die ÖKO-TEST-Redakteurinnen Kerstin Scheidecker und Katja Tölle in ihrem neuen Buch „Gibt’s das auch in Grün?“ Mehr dazu im Gespräch mit den beiden.
    Außerdem geht’s bei uns um neue Gentechnik in der Landwirtschaft – das EU-Parlament will die Regeln für die Zulassung lockern.
    Die EU-Kommission hat ein neues Klima-Zwischenziel vorgeschlagen. Wir fragen, was „CO2-Staubsauger“ bringen können.
    Und wir haben ein Goodie für alle Vogelfreunde: Auf der Schwäbischen Alb waren zuletzt Massen an Bergfinken aus Skandinavien zu Gast.
    Das Umweltmagazin mit Stefanie Peyk, 08.02.2024

  • Feuchtgebiete schützen - lohnt sich, auch finanziell

    Wir sprechen in Global mit Landschaftsplaner und Biologe Dr. Mathias Scholz vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UfZ) in Leipzig. Er sagt: Feuchtgebiete schützen ist gar nicht so einfach, aber lohnt sich!
    Und wir blicken auf das größte Feuchtgebiet weltweit, nach Brasilien. Das wird immer kleiner, weil Rinderweiden und Sojaanbau den Platz wegnehmen.
    Außerdem: Ein neues Tierkennzeichen soll den Einkauf an der Fleischtheke transparenter machen und für Honig solls auch einfacher werden, die Herkunft zu entdecken.
    Und: Die Klimakleber hören auf mit dem Kleben – aber nicht mit dem Protest!
    Eine Sendung von und mit Janina Schreiber, 01.02.2024

  • Artenschutz auf dem Acker

    Die Lage für Ackerhummel, Braunkehlchen und ihre Artgenossen in der Agrarlandschaft ist alarmierend: Die biologische Vielfalt nimmt seit Jahren ab. Im Globalgespräch erklärt Miriam Willmott vom Naturschutzbund NABU, wie wir die Artenvielfalt auf dem Acker besser unterstützen können.
    Das Umweltmagazin mit Nadine Gode, 25.01.2024

  • Fühlen die Landwirte sich von den Verbrauchern verstanden?

    ..oder beschränkt sich das Verständnis auf den Agrardiesel? Gespräch mit Xenia Brand von der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft, AbL. Außerderm geht es in Global um die Fragen, was die Landwirte und Landwirtinnen alles stört, ob jetzt die Tierwohlabgabe kommt, welchen Einfluss der Bauernverband auf die Politik hat und warum immer mehr Haie durch Fischer sterben.
    Eine Sendung von Susanne Henn, 18.01.2024

  • Böden unter Druck – was tun?

    Darum geht es im Bodenatlas 2024, der mit Karten und Grafiken Schlaglichter wirft auf Probleme wie Wüstenbildung oder den Ausverkauf von Böden. Der BUND-Vorsitzende Olaf Bandt erklärt im Gespräch, wie Bodenschutz gelingen kann. Außerdem fragen wir, welche Sorgen Bäuerinnen und Bauern haben – bei uns, aber auch in anderen Ländern. Wir erklären, wie Flussauen beim Hochwasserschutz helfen. Und wir schauen nach Norwegen. Das Parlament dort hat den Weg frei gemacht für den umstrittenen Tiefseebergbau.
    Das Umweltmagazin mit Stefanie Peyk, 11.01.2024

  • Klima-Ausreden: Eine Frage des Mindsets

    „Klimaschutz ist kein Zug, der abfährt. Klimaschutz ist ein Zug, auf den man immer noch aufspringen kann. Aber, je später man aufspringt, desto ungemütlicher wird die Fahrt“, sagt Prof. Thomas Brudermann von der Universität Graz. Warum wir aber doch so oft eine Ausrede gegen klimafreundlicheres Leben haben, beantwortet er im Global Gespräch.
    Das Umweltmagazin mit Nadine Gode, 21.12.2023

Stand
Autor/in
SWR Aktuell