SWR Aktuell Global - das Umweltmagazin

Stand

Von Autor/in SWR Aktuell

Neues rund um Umwelt, Natur und Verbraucher. Immer samstags um 14.35 Uhr und sonntags um 12.35 Uhr im Radioprogramm von SWR Aktuell und hr INFO sowie als Podcast.

  • Naturschutzgebiete im Klimawandel

    Im Klimawandel ist es für viele Tier- und Pflanzenarten wichtig, neue Standorte zu besiedeln, wo das Klima für sie besser passt. Dafür sind die Naturschutzgebiete bei uns aber oft zu klein. Darüber spreche ich mit dem Geoökologen Carl Beierkuhnlein. Er ist Professor für Biogeographie an der Universität Bayreuth.
    Außerdem: Vögel in der Stadt sind bunter. Stadtgrün im Klimawandel – wie das auch allergikerfreundlich geht. Goldschakale auf dem Vormarsch. Flächenfraß – weshalb unsere Böden weiter zu oft unter Beton und Asphalt verschwinden.
    Das Umweltmagazin mit Stefanie Peyk, 24.04.2025
    Quelle Atmo Goldschakal: https://xeno-canto.org/976516

  • Spargel unter Folien: Wie sehr schadet Mikroplastik unseren Böden?

    Passend zur Spargelsaison befassen wir uns mit Mikroplastik in Ackerböden. Mit Prof. Christian Laforsch von der Uni Bayreuth spreche ich darüber, dass die Partikel nicht nur durch Agrarfolien in unsere Äcker kommen, wie viel da schon drin ist und ob wir es mittlerweile schon mitessen.
    Passend dazu geht es außerdem um Kunststoff-Recycling – mit schlechten News aus Brüssel zu den europäischen Plastik-Recycling-Zielen und positiven Entwicklungen in deutschen Gartencentern.
    Eine Sendung von Margareta Holzreiter 17.04.2025

  • Unter "Ferner liefen?" Was steht im Koalitionsvertrag zum Klimaschutz?

    Bei der Vorstellung des Koalitionsvertrags hat er so gut wie keine Rolle gespielt: Der Klimaschutz. Im Vertrag selber kommt er aber durchaus vor. Also was ist von Schwarz-Rot in Sachen Klimaschutz wirklich zu erwarten? Darüber rede ich mit Martin Polansky, Korrespondent im ARD-Hauptstadtstudio.
    Außerdem unterhalte ich mich mit Andreas Marx vom Deutschen Dürremonitor darüber, welche Folgen das trockene Frühjahr hat und ob es ein Vorbote eines zu trockenen Sommers ist. Und wir gehen der Frage nach, wo das ganze Wasser eigentlich hin ist.
    Eine Sendung von Susanne Henn, 10.04.2025

  • Der Feldhase – ein Gewinner des Klimawandels?

    Bald ist Ostern. Und DAS Ostersymbol, der Hase, könnte teilweise vom Klimawandel profitieren – vorausgesetzt, der Lebensraum passt. Warum, das erklärt René Greiner vom Landesjagdverband Baden-Württemberg. Er hat unserer Redakteurin einen Wohlfühl-Ort für Feldhasen gezeigt, ganz in der Nähe von Stuttgart. Da gab’s in der Nacht auch eine wissenschaftliche Hasen-Zählung.
    Außerdem: Deutscher Wetterdienst warnt vor Extremwetter. Dürre 2025 – was sind die Folgen für Landwirtschaft und Bäume? Crashtests mit Igel-Dummys – so werden igelsichere Mähroboter entwickelt. Online-Treffen statt Business Class – wenn Konzerne auf Flugreisen verzichten. Und: Hollywood lässt das Klima kalt.
    Das Umweltmagazin mit Stefanie Peyk, 03.04.2025

  • KI heizt ein: Wo die Chancen für die Energieeffizienz liegen

    Künstliche Intelligenz entwickelt sich in rasantem Tempo. Die Folge: Immer größere und bessere Computer in immer mehr Rechenzentren. Wie deren Abwärme uns in einer klimaneutralen Zukunft helfen kann, und wo wir mit KI Energie einsparen können, darum geht’s in Global mit Christian Noll von dem Verein "Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz" (DENEFF).
    Außerdem: Wie steht’s um das 1,5-Grad-Ziel? Konnte die wissenschaftliche Realität den Druck in der Klimadiplomatie erhöhen?
    Und: Artenvielfalt geht auch im Solarpark!
    Eine Sendung von und mit Janina Schreiber, 27.03.2025

  • Tiefseebergbau: Goldgräberstimmung am Meeresboden

    Erneut trifft sich der Rat der Internationale Meeresbodenbehörde (ISA) um unter anderem zu Regeln für den Tiefseebergbau zu beraten. Warum die so wichtig sind für den Schutz des Meeresbodens, wer die ISA eigentlich genau ist und ob wir den Tiefseebergbau für eine gelingende Energiewende überhaupt brauchen, darüber sprechen wir mit Christian Müller von der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe.
    Außerdem: Wird für die Weltklimakonferenz Regenwald zerstört?
    Und: Warum jetzt alle an Grönland interessiert sind.
    Eine Sendung von und mit Janina Schreiber, 20.03.2025

  • Das Wettrennen um Seltene Erden

    Seltene Erden sind für die Energiewende, die E-Mobilität, KI oder auch für moderne Waffen unverzichtbar. Entsprechend groß ist das weltweite Interesse an diesen kritischen Rohstoffen. Bislang beherrscht China den Markt, aber wie gut sind wir in Deutschland und Europa eigentlich aufgestellt und kann es eine umweltverträgliche Nutzung seltener Erden geben? Darüber sprechen wir diesmal. Außerdem geht’s um neue Ideen für Fußgänger, gerade war nämlich der deutsche Fußverkehrskongress und wir schauen darauf, wie viel uns die Klimaneutralität kosten wird und wie man mit invasiven Arten im Garten umgehen kann.
    Das Umweltmagazin mit Katha Jansen, 13.03.2025

  • So geht umweltfreundlicher Kaffee

    Kapselkaffee, finden viele toll. Macht aber auch jede Menge Müll. Neuerdings gibt’s neben den klassischen Alukapseln auch eine Variante aus Papier an. Ob das das Müllproblem löst und wie wir Kaffee ökologisch genießen können, darüber sprechen wir gleich. Außerdem geht’s um den Trend Lebensmittel grün zu verpacken und um schmelzende Skigebiete.
    Das Umweltmagazin mit Katha Jansen, 06.03.2025

  • So kann Geothermie bei der Energiewende helfen

    Mehr als 80 Prozent der Wärme in Deutschland werden immer noch mit fossilen Energieträgern erzeugt. Nicht so gut – also her mit den emissionsfreien Heizvarianten und eine ist die Geothermie. Über die Chancen und Risiken von Geothermie sprechen wir mit Prof. Frank Schilling. Er leitet des Landesforschungszentrum für Geothermie Baden-Württemberg. Außerdem geht’s um neue Erkenntnisse zur Atlantischen Umwälzströmung, eine 3-stellige Millionenklage gegen Greenpeace und um umweltfreundliche Fastnacht.
    Das Umweltmagazin mit Katha Jansen, 27.02.2025

    Altersfreigabe: ab 0 (verfügbar von 0 Uhr bis 24 Uhr)

  • E-Mobilität im Stau: Was das Festhalten am Verbrenner-Auto bedeutet

    Porsche hat es angekündigt, VW und Audi könnten laut Medienberichten nachziehen und länger als geplant Verbrenner-Autos bauen. Ein Grund: Zu wenige Menschen kaufen E-Autos. Warum die E-Mobilität in Deutschland so stockt, ob diese Rolle rückwärts der Autobauer jetzt das Aus fürs Verbrenner-Aus ab 2035 bedeutet und vor allem wie wir uns als Verbraucherinnen und Verbraucher zwischen diesem Hin und Her verhalten sollten, das ordnet uns Bernadett Glosch, Klimaschutzexpertin der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz ein.
    Außerdem: Gehen Wirtschaft und Klima doch zusammen?
    Und: Das Geld für die Transformation könnte von den Superreichen kommen, sagt die Klima-Allianz.
    Das Umweltmagazin mit Janina Schreiber, 20.02.2025

  • Ohne Kohle und AKWs - mit welcher Energie werden wir Heizen, Kochen und Streamen

    Wo müssen wir kräftig investieren und welche Rolle können AKWs noch spielen? Dazu gibt es ein Gespräch mit Dr. Wolf-Peter Schill vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung. Außerdem geht es in Global darum, welche Fake News über EFuels kursieren, ob die CDU das Heizungsgesetz wirklich wieder abschaffen kann und darum, wie aus Fettbergen wohlriechende Düfte werden.
    Eine Sendung von Susanne Henn, 13.02.2025

  • Nachhaltig produzierte Bio-Mode: Von der Baumwolle bis zum T-Shirt Verantwortung übernehmen

    Nicole Pälicke vom Bio-Mode-Label „People Wear Organic” erzählt gemeinsam mit Helmy Abouleish von der ägyptischen Sekem-Initiative, was ihre Partnerschaft einzigartig macht.
    Außerdem geht es um den „Ökozid“, den der Ukraine-Krieg verursacht und um Windkraft, derzeit ein beliebtes Streitthema.
    Eine Sendung von Sabine Schütze, 6.2.2025

  • Altkleider: Das gilt jetzt mit der neuen EU-Richtlinie

    Seit Jahresbeginn gilt eine neue EU-Richtlinie, die schon für einige Verwirrung gesorgt hat. Wir klären, welche Alttextilien jetzt wo hingehören und sprechen mit Thomas Ahlmann vom Dachverband FairWertung e.V. außerdem darüber, warum das deutsche Altkleidersystem kurz vorm Kollaps steht und wie strengere Recyclingauflagen helfen könnten. Außerdem geht’s darum, wie stark der menschengemachte Klimawandel und die verheerenden Feuer in und um Los Angeles zusammenhängen und wir schauen uns an, wie viel Klima in den Wahlprogrammen der Parteien zur Bundestagswahl steckt.
    Eine Sendung von Katha Jansen, 30.01.2025

  • Kritischer Agrarbericht - wie geht es den Öko-Landwirten?

    Er trägt den Titel "Wertschöpfung und Wertschätzung" und was die Autoren des Kritischen Agrarberichts damit verbinden und was sie von der neuen Bundesregierung erwarten, darüber habe ich mit einem der Herausgeber, Jochen Dettmer, gesprochen. Außerdem geht es in Global um die Folgen, die der Austritt der USA aus dem Pariser Klimaschutzabkommen hat, um die Risiken der Bioökonomie und um die Gletscher, die immer kleiner werden.
    Eine Sendung von Susanne Henn, 23.01.2025

  • Warum Heizen mit Wasserstoff die Ausnahme sein wird

    Die Gasbranche wirbt fürs Heizen mit Wasserstoff. Aber der Umweltökonom Jan Rosenow von der international tätigen Energiewende-Denkfabrik RAP warnt im Global-Gespräch vor einer Kostenfalle für die Verbraucher.
    Außerdem: Sind Waldbrände wie in Kalifornien das neue Normal? Warum’s auch dem Wald in Rheinland-Pfalz nicht gut geht. Photoschalter als mögliche neue Solarspeicher. Widerstand gegen Ausweitung des EU-Emissionshandels wächst.
    Das Umweltmagazin mit Stefanie Peyk, 16.01.2025

  • Lebensmittelreste aus der Industrie kleinkriegen

    Warum es eine enorme Herausforderung ist, anfallende „Resteschnipsel“ zu verarbeiten und welche Möglichkeiten er trotzdem sieht, erklärt Felix Ahlers von Frosta im Gespräch. Der Chef des Bremerhavener Tiefkühlkost-Herstellers hatte in den sozialen Medien nach Ideen gefragt.
    Außerdem geht es ums Treibhausgas Kohlendioxid als Rohstoff sowie um eine wichtige Eis-Formation der Arktis, die sogenannten Presseisrücken.
    Das Umweltmagazin mit Sabine Schütze, 09.01.2025

  • Fake News zur Windenergie – wie damit umgehen?

    Das fragen wir BUND-Mitarbeiter Julius Schmidt vom Dialogforum Energiewende und Naturschutz. Außerdem: Wie der britische König an der Windkraft verdient. Wie sicher sind erneuerbare Energien vor Hackern? Ausgediente Solarmodule als Rohstoffquelle. Und: Kommt mit Donald Trump das Ende des Klimaschutzes?
    Das Umweltmagazin mit Stefanie Peyk, 02.01.2025

  • Wettermessungen in der Antarktis – wichtig auch für uns

    Die Wettermessungen an der deutschen Polarforschungsstation Neumayer III verbessern nämlich die globalen Wettervorhersagen und liefern wichtige Informationen für die Klimaforschung, erklärt Pablo Conrat, Meteorologe des Alfred-Wegener-Instituts. Wir haben ihn übers Internet vor Ort erreicht.
    Weitere Themen: Eisschmelze an den Polen im Klimawandel. Klima-Bilanz 2024 und Ausblick auf die mögliche Klima-Politik 2025. Kälter waschen fürs Klima. Und: Was beachten beim Sekt-Einkauf?
    Das Umweltmagazin mit Stefanie Peyk, 26.12.2024

  • Trotz Wind und Sonne - warum hat die Mongolei ein Energieproblem?

    Das Land ist groß, die Infrastruktur zum Teil marode und in Sachen Energieeffizienz ist auch noch Luft nach oben. Wie es um die Energieversorgungn in der Mongolei bestellt ist, beschreibt Benjamin Eyssel in seinem Kurzfeature. Außerdem geht es um die Frage, warum ganze Familien in Neuseeland sich auf die Jagd nach invasiven Arten machen, warum Delfine in Peru keinen Schutz erwarten dürfen und wie Fische und Oktopusse bei der Jagd zusammenarbeiten.
    Eine Sendung von Susanne Henn, 19.12.2024

  • Misteln als Gefahr für Streuobst-Bäume – was tun?

    Das fragen wir den Landschaftsökologen Markus Rösler. Er ist Landtagsabgeordneter für die Grünen in Baden-Württemberg und gleichzeitig Streuobst-Fachmann des Naturschutzbunds NABU.
    Weitere Themen: 2024 wohl heißestes Jahr – vier Gründe neben der Klimakrise. Singapur – kühler Kopf im Klimawandel. Skispringen auf Matten – eine Schneealternative? Und: Zu wenig Wildnis in Deutschland.
    Das Umweltmagazin mit Stefanie Peyk, 12.12.2024

  • Ausbreitung von Wüsten aufhalten – aber wie?

    Weltweit geht immer mehr fruchtbarer Boden verloren. Wüsten sind auf dem Vormarsch – auch in Europa. Ein UN-Gipfel in Riad sucht nach Lösungen. Darüber sprechen wir mit Bodenexpertin Juliane Wiesenhütter von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GIZ.
    Weitere Themen: Europa-Rat schwächt Schutz des Wolfs ab. Alpenschneehase ist Tier des Jahres 2025. Weihnachtsbäume aus Plastik im Öko-Check. Kreislaufwirtschaft – Produkte anders designen. Wasserstoff aus Müll – was dahinter steckt.
    Das Umweltmagazin mit Stefanie Peyk, 05.12.2024

  • Plastik: Problem für Klima, Umwelt und Artenvielfalt

    Plastik verschärft die globalen Krisen – vom Klimawandel über das Artensterben bis hin zur Umweltverschmutzung. Professorin Annika Jahnke vom Helmholtz Zentrum für Umweltforschung erklärt, wie alles zusammenhängt und welche Lösungsansätze dringend benötigt werden.
    Das Umweltmagazin mit Nadine Gode, 28.11.2024

  • Städte auch für Tiere planen – so könnte es gehen

    Wenn man das Fenster aufmacht und Vögel singen hört oder ein Eichhörnchen sieht, das einen Baum hochklettert, dann tut das einfach gut. Aber in verdichteten Stadtvierteln können wir uns nicht darauf verlassen, dass sich diese Tiere von selbst einstellen. Darum sollten wir Städte und Plätze gezielt für Menschen UND Tiere planen. Das sagt Wolfgang Weisser. Er ist Professor für Terrestrische Ökologie an der Technischen Universität München. Wie Städteplanung für Eichhörnchen, Igel und Spatzen funktioniert, erklärt er im Interview.
    Außerdem: Wie die Vereinten Nationen Klima- und Artenschutz zugleich angehen wollen. Warum häufige Klima-Ausreden nicht ziehen.Und: Die Klimaerhitzung bedroht auch Elche in Schweden.
    Das Umweltmagazin mit Stefanie Peyk, 21.11.2024

  • Es gibt sie - die unerwarteten Klimaerfolge!

    Wir haben noch viel zu tun, um die Erderwärmung zu stoppen, aber es gibt Bereiche, in denen es richtig gut läuft. Und nicht immer war damit zu rechnen. Interview mit Prof. Niklas Höhne vom New Climate Institute.
    Außerdem geht in Global um Klimaklagen und ihre Aussichten, um die Frage, wer den Klimaschutz eigentlich bezahlt und wie wir die Menschen wieder dazu motivieren können, mehr dafür zu tun.
    Eine Sendung von Susanne Henn, 14.11.024

  • Die Wärmepumpe - warum ist sie in Deutschland so unbeliebt?

    Diese Woche ist die bundesweite „Woche der Wärmepumpe.“ Das Thema ist ein Wichtiges, denn die Wärmepumpe ist in Deutschland in Verruf geraten. Dabei ist sie zum Erreichen unserer Klimaziele unverzichtbar. Warum die Wärmepumpe in Deutschland einen so schweren Stand hat, darüber habe ich vor der Sendung mit Prof Volker Quaschning gesprochen. Er ist Energieexperte an der Hochschule für Wirtschaft und Technik in Berlin.
    Außerdem geht es um die beginnenden Weltklimakonferenz in Baku, der Hauptstadt von Aserbaidschan und um Gewächshäuser in Somalia, mit deren Hilfe der Hunger bekämpft werden soll.
    Eine Sendung von Susanne Henn 07.11.2024

  • Altkleider im Müll - Recycling ist meistens Fehlanzeige

    Jeder und jede von uns legt sich pro Jahr 15 Kilo neueTextilien zu: Vor allem Kleidung und Schuhe, aber auch Bettwäsche oder Handtücher. Vieles liegt nur rum und wird irgendwann ausgemustert, obwohl es noch gut genutzt oder wenigstens recycelt werden könnte. Aber genau das passiert nicht. Darüber habe ich mit Anna Hanisch gesprochen. Sie ist Expertin für Kreislaufwirtschaft beim NABU. Außerdem geht es um Natur- und Artenschutz im Großen - etwa einer Salzlagune - und im Kleinen - bei Insekten. Und wir gehen der Frage nach, in welcher Art von Städten wir angesichts des Klimwandels in 15 Jahren leben.
    Eine Sendung von Susanne Henn, 31.10.2024

  • Wildverbiss: Jagd auf Rehe für klimastabile Wälder

    Die hohen Wilddichten in vielen Wäldern behindern den klimagerechten Waldumbau, klagen Forstfachleute. Denn Rehe und Hirsche fressen gern junge Bäume. Immer mehr Waldbesitzer überlegen, die Jagd selbst in die Hand zu nehmen statt sie - wie bisher – Jagdpächtern zu überlassen. Das Ziel: mehr Wild zu schießen. Im baden-württembergischen Pfullingen südlich von Stuttgart wurde die Jagd schon vor zehn Jahren neu organisiert. Seitdem wachsen viel mehr junge Bäume unbeschadet nach. Dazu ein Gespräch mit Franz-Josef Risse, dem Leiter des Kreisforstamts Reutlingen. Außerdem sprechen wir mit dem Jagdwissenschaftler Thorsten Beimgraben über das schwierige Verhältnis zwischen Jägern und Waldbewirtschaftern.
    Weitere Themen: Wie Bäume aus dem Süden unsere Wälder retten könnten. Weltnaturkonferenz – Was in Deutschland passieren müsste.
    Das Umweltmagazin mit Stefanie Peyk, 24.10.2024

  • Klimakrise in der Kunst: Erwartung und Realität

    Wie sich die Darstellung der Klimakrise verändert hat, welche wachsenden Erwartungen es an Künstler*innen gibt und ob die Kunst diesen gerecht werden kann, erklärt Prof. Roman Bartosch im Global Gespräch.
    Das Umweltmagazin mit Nadine Gode, 17.10.2024

  • „Black Forest“ – neuer Dengler-Krimi über die Energiewende

    „Black Forest“ heißt der mittlerweile elfte Krimi um den Privatermittler Georg Dengler. Wie der Titel vermuten lässt, spielt das Buch im Schwarzwald. Und da geht’s im Roman gar nicht beschaulich zu, da tobt der Kampf um die Energiewende. Darüber habe ich mit dem Autor Wolfgang Schorlau gesprochen.
    Außerdem: Deutsche Wälder geben mehr Kohlenstoff ab, als sie aufnehmen. Klimawandel wirbelt Wasserhaushalt durcheinander. Opfer der Brände: Unterwegs mit Tierrettern im brasilianischen Pantanal. Zahl der Balkonkraftwerke mehr als verdoppelt.
    Das Umweltmagazin mit Stefanie Peyk, 10.10.2024

  • Extremwetterfolgen fühlen: Was ist Klimatrauer?

    Unsere Moderatorin Janina Schreiber war auf dem Extremwetterkongress in Hamburg unterwegs. Dort hat sie mit Meteorologen über dramatische Fakten zur Erderhitzung gesprochen. Im Global-Gespräch gibt’s diesmal Raum für das, was Extremwetterfolgen in uns auslösen: Klimatrauer. Was können wir dagegen – oder dafür – tun? Das erklärt Psychologin und Verhaltenstherapeutin Katharina von Bronswijk.
    Außerdem: Wie viel Klimaerhitzung steckte im Starkregen im Osten Europas?
    Und: So stehts um die Artenvielfalt in Deutschland!
    Eine Sendung von und mit Janina Schreiber, 03.10.2024

Stand
Autor/in
SWR Aktuell