Elektrifizierung der Hochrheinbahn: Was die Pendler davon haben

Stand
AUTOR/IN
Jenny Beyen
ONLINEFASSUNG
Andreas Böhnisch

Die Hochrheinbahn zwischen Basel und Erzingen soll ab 2025 elektrifiziert werden. Der Landrat des Kreises Waldshut, Martin Kistler, hofft auf Verbesserungen für Pendler.

Audio herunterladen (4,4 MB | MP3)

Der baden-württembergische Verkehrsminister Winfried Hermann (Grüne) hat im badischen Laufenburg den Vertrag zum Ausbau der Hochrheinbahn unterschrieben. Ein rund 75 Kilometer langer Abschnitt zwischen Basel und Erzingen soll bis 2027 elektrifiziert werden.

Verbessertes Zugangebot auf Hochrheinbahn

Der Landrat des Kreises Waldshut, Martin Kistler (parteilos), sagte im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Jenny Beyen, großes Ziel seien Verbesserungen für die Pendler in der Region. Er hoffe auf mehr Stabilität im Fahrplan sowie auf eine bessere Zug- und Fahrzeugqualität.

"Es soll den neuen Hochrhein-Bodensee-Express geben, der von Basel über Waldshut in Richtung Konstanz und St. Gallen verkehrt." Durch den geplanten Halbstundentakt zwischen Basel und Singen werde das Angebot im morgendlichen und abendlichen Berufsverkehr verstärkt. "Das ist eine ganz attraktive Geschichte für die Pendler", ergänzte der Landrat des Kreises Waldshut.

Waldshut-Tiengen

Strecke zwischen Basel und Erzingen Vertrag unterschrieben - wie es mit dem Ausbau der Hochrheinbahn weitergeht

Kommunen und Landkreis haben den Vertrag zum Ausbau und zur Elektrifizierung der Hochrheinbahn unterzeichnet. Die Gesamtkosten belaufen sich auf rund 290 Millionen Euro.

SWR4 BW am Morgen SWR4 Baden-Württemberg

Weil jeder Vollgas gibt, sind wir in dem Projekt gut unterwegs.

Gute Zusammenarbeit mit der Bahn

Kritik hatten einige Kommunen an den Planungen der Deutschen Bahn geübt. Kistler äußerte dafür Verständnis, wies aber auch auf die Komplexität des Bahnprojektes hin, an dem die Kreise Waldshut und Lörrach sowie die Schweizer Kantone Schaffhausen und Basel Stadt beteiligt seien. Hinzu kämen noch das Land Baden-Württemberg und das Schweizer Bundesamt für Verkehr.

"Wo viele Spieler beteiligt sind, braucht es immer auch Abstimmung", gab der Landrat zu bedenken. Insgesamt laufe die Zusammenarbeit mit der Bahn gut. "Das Projektteam macht eine ganz hervorragende Arbeit."

Bad Säckingen

Gemeinden fühlen sich nicht gehört Hochrheinbahn zur Elektrifizierung ein Jahr gesperrt - Anrainer verärgert

Die Hochrheinbahn wird für fast ein Jahr gesperrt. Sie soll ausgebaut und elektrifiziert werden. Eine gute Sache, finden die Gemeinden. Ärger gibt es im Vorfeld trotzdem.

SWR4 BW am Mittwoch SWR4 Baden-Württemberg

Stand
AUTOR/IN
Jenny Beyen
ONLINEFASSUNG
Andreas Böhnisch