Haupteingang des Ulmer Museums: Wegen eines umfangreichen Umbaus schließt das Museum Ulm am 17. April 2023 (Archivbild). (Foto: IMAGO, IMAGO / Volker Preußer)

Abschiedswoche mit Programm

Museum Ulm schließt für umfangreiche Sanierung

Stand

Mit einer "Abschiedswoche" geht das Ulmer Museum in eine lange Umbauphase. Ab Sonntag schließt das Haus für zwei Jahre für eine umfangreiche Sanierung. Der Löwenmensch ist weiterhin zu sehen.

Das Museum Ulm schließt für voraussichtlich zwei Jahre für eine umfangreiche Sanierung. Bis kommenden Sonntag können Besucherinnen und Besucher noch einmal kostenlos die aktuellen Ausstellungen sehen: Eine Abschiedswoche hat begonnen.

Noch einmal den Löwenmenschen besuchen, die Alte Kunst bis zum Mittelalter oder die Sonderausstellung "Protest gestalten", das ist bis zum 17. April möglich. Am Mittwoch ist ein Familiennachmittag geplant, am Donnerstag ein "Kunstknall" für junge Leute gemeinsam mit der Kunsthalle Weishaupt. Street Art, Musik und Getränke soll es am Freitag geben, ein Live-Konzert am Samstag.

Neugestaltung und neue Fassade für das Museum Ulm

Ab nächster Woche ist das Museum zwei Jahre lang wegen Sanierung und Neugestaltung geschlossen. Der Umbau soll mehrere Millionen Euro kosten. Auch die Fassade des Gebäudes soll erneuert werden. Das wertvollste Exponat, der 40.000 Jahre alte Löwenmensch, ist ab Januar 2024 vorübergehend in der benachbarten Kunsthalle Weishaupt zu sehen.

Mehr zum Museum Ulm

Ulm

Museum spricht von Zweckentfremdung Plakat des Museums Ulm wird für "Freitagsspaziergänge" missbraucht

Ein Plakatmotiv des Museums Ulm wird dreist vereinnahmt: Es geht um die Ausstellung "Protest gestalten". Das Motiv wurde für die Freitagsdemos der "Spaziergänger" gekapert. Und keiner wills gewesen sein.

SWR4 BW aus dem Studio Ulm SWR4 BW aus dem Studio Ulm

Ulm

Debatte um Ulmer Weihnachtskrippe mit Schwarzem König geht weiter Museum Ulm zeigt umstrittene Krippenfigur von Melchior im Kontext

Unter dem Titel "Wir müssen reden" zeigt das Museum Ulm die als rassistisch bewertete Skulptur des Schwarzen Königs im Kontext. Es geht auch um die Rolle des Bildhauers Martin Scheible.

Ulm

Archäologische Sammlung wird grundlegend erneuert Museum Ulm: Löwenmensch künftig im Goldregen

Der Löwenmensch im Museum Ulm wird neu präsentiert. Die weltweit einzigartige Schnitzfigur aus Mammutelfenbein soll künftig in einem hellen Raum unter einem Goldregen stehen.

SWR4 BW am Morgen SWR4 Baden-Württemberg

Mehr zu Museen in Ulm, Blaubeuren und Schwäbisch Gmünd

Schwäbisch Gmünd

Vom Dominikanerkloster zum Kunsttempel 50 Jahre Kulturzentrum Prediger in Schwäbisch Gmünd

"Reißat den alda Kaschda ab!" fordern viele Gmünder in den 1950er und 60er Jahren. Doch ein hartnäckiger OB verkämpft sich für die Umwandlung des Prediger in ein Kulturzentrum.

SWR4 BW am Nachmittag SWR4 Baden-Württemberg

Blaubeuren

Urgeschichtliches Museum Blaubeuren Urmu: Was wir von den Eiszeitmenschen lernen können

Im Urgeschichtlichen Museum in Blaubeuren werden die Werkzeuge der Eiszeitmenschen neu präsentiert. Die neuen Räume rücken ein Thema in den Mittelpunkt: Überleben im Klimawandel der Urzeit.

SWR4 BW aus dem Studio Ulm SWR4 BW aus dem Studio Ulm

Ulm

Donaugeschichten als neue Attraktion im DZM Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm vor der Wiedereröffnung

Das bundesweit einzigartige Museum über die Donauschwaben, das Donauschwäbische Zentralmuseum (DZM), erfindet sich nach zwanzig Jahren neu. Es gibt eine neue Dauerausstellung.

Stand
AUTOR/IN
SWR