Ein Reh steht in einem Wald auf einem Weg. (Foto: dpa Bildfunk, picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild | Jens Büttner)

Nicht der erste Fall im Zollernalbkreis

Wilderer bei Balingen schießen und köpfen ein Reh

Stand
ONLINEFASSUNG
Nathalie Waldenspuhl

Unbekannte haben in der Nähe von Balingen-Heselwangen ein Reh geschossen und geköpft. Jetzt ermittelt die Polizei. In den letzten Wochen gab es wohl noch mehr Fälle von Wilderei.

Ein Reh - geschossen und geköpft - ist am Samstag in der Nähe des Balinger Ortsteils Heselwangen (Zollernalbkreis) gefunden worden. Offenbar haben Wilderer das Tier unerlaubt geschossen und den Kopf als Trophäe mitgenommen, vermutet der zuständige Jäger Jörg Alisch. Das Tier ist mit zwei Schüssen erlegt worden. Ob mit einem Gewehr oder einer Armbrust, sei aber unklar, so Alisch.

Nicht der erste Fall von Wilderei

In den Tagen zuvor hat es offenbar zwei weitere Fälle von Wilderei ganz in der Nähe gegeben. Bei Frommern hat es einen Rehbock getroffen, und bei Streichen wurde ein Rehkitz mit einem Schuss ins Gesicht erlegt. Auch in Ostdorf, einem weiteren Stadtteil Balingens, wurden im Juli und im Oktober zwei Rehe unerlaubt geschossen.

Polizei ermittelt wegen Jagdwilderei

Auf SWR-Anfrage bestätigte die Polizei, dass sie die Ermittlungen aufgenommen habe. Genaueres wisse man allerdings noch nicht. Sollten die Wilderer ermittelt werden, könnte sie eine Geldstrafe oder sogar eine Gefängnisstrafe erwarten.

Baden-Württemberg

Hohe Dunkelziffer Wilderei erreicht Höchststand in Baden-Württemberg

Auch in Baden-Württemberg wird illegal gejagt. Die tödlichen Schüsse auf Polizisten im rheinland-pfälzischen Kusel rücken ein Verbrechen in den Blick, das sonst im Verborgenen geschieht.

Sigmaringen

Jäger entsetzt über Ereignisse in Rheinland-Pfalz Wilderei gibt es auch am Bodensee und in Oberschwaben

Die Vertuschung von Wilderei war wohl das Motiv für den Doppelmord an zwei Polizisten in Rheinland-Pfalz am Montag. Fälle von Wilderei gibt es auch in der Region Bodensee-Oberschwaben.

Stand
ONLINEFASSUNG
Nathalie Waldenspuhl