Außergewöhnlicher Fund in Glottertal

700 Jahre alter Münzschatz im Schwarzwald aufgetaucht

Stand

Im Schwarzwaldort Glottertal ist ein 700 Jahre alter Münzschatz aus dem 14. Jahrhundert entdeckt worden. Es ist einer der größten mittelalterlichen Münzfunde der letzten Jahrzehnte.

Sie haben einen Durchmesser von etwas mehr als einem Zentimeter, sind aus Silber und wären auch heute noch viel wert: Am Rande des Schwarzwalds, in Glottertal (Kreis Breisgau-Hochschwarzwald), wurden im Mai bei Erdarbeiten rund 1.600 Münzen entdeckt. Es ist einer der umfangreichsten mittelalterlichen Münzfunde der letzten Jahrzehnte. Das teilte das Landesamt für Denkmalpflege am Montag mit.

Südbadens größte Entdeckung seit 1949

Die Münzen seien um das Jahr 1320 geprägt und in der Erde versteckt worden, dann aber vom Eigentümer nicht mehr ausgegraben, glaubt die Behörde. "Das ist für Südbaden die größte Entdeckung seit dem Münzfund von Malterdingen im Jahr 1949", heißt es. Der Fundort liegt unweit der ehemaligen Glottertäler Kurklinik, die durch die 1980er-Jahre-Fernsehserie "Die Schwarzwaldklinik" bekannt wurde.

SWR-Reporter Christoph Regli berichtet über den Fund und seine Finder in der SWR Landesschau:

Münzen werden voraussichtlich im kommenden Jahr ausgestellt

Die Münzen hätten damals mindestens dem Jahresgehalt eines Pfarrers oder dem Gegenwert von 150 Schafen entsprochen. "Heute wären es sicher mehrere Zehntausend Euro“, sagte ein Experte des Landesdenkmalamtes der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA).

Nun werden die Münzen von Experten untersucht und sollen möglichst bald ausgestellt werden - voraussichtlich aber erst im kommenden Jahr, heißt es aus Stuttgart. Sie sollen neue Erkenntnisse darüber liefern, wie Händler in den Bergwerken am Rande des Schwarzwalds einkauften, wie die Münzen geprägt wurden und wie sie dann in Umlauf kamen.

Mittelalterliche Silbermünzen auf einer Handfläche
Unscheinbare Silberplättchen - früher ein Vermögen wert. Bild in Detailansicht öffnen
  • Bild 1 von 6

  • Bild 2 von 6

  • Bild 3 von 6

  • Bild 4 von 6

  • Bild 5 von 6

  • Bild 6 von 6

Münzstücke stammen wohl aus der Region

Besonders an den gefundenen Stücken ist, wie einheitlich sie sind. Sie stammen vermutlich aus den gleichen Prägevorgängen. Je 600 Stück wurden in Breisach und Zofingen hergestellt. Weitere Münzen stammen aus Freiburg, Basel, Sankt Gallen, Zürich, Laufenburg und Colmar, so die Experten.

Eine Vermutung ist, dass ein Kurier einer Prägestätte das Geld mitgebracht haben könnte. Mit den Münzen hätte er im damals sehr bekannten Silberbergwerk im Glottertal Rohsilber für die weitere Münzherstellung kaufen können. Umgekehrt konnten Bergwerksarbeiter dann mit dem Münzgeld bezahlt werden. Warum der Schatz zu Lebzeiten des Eigentümers nicht mehr ausgegraben wurde, bleibt offen. "Es kann ein Unglücksfall gewesen sein - oder vielleicht ist die Information über das Versteck verloren gegangen", so das Landesdenkmalamt.

Erdarbeiten am Glottertäler Schwimmbad
Bei Erdarbeiten am Glottertäler Schwimmbad wurden die Münzen entdeckt.

Kundiger Glottertäler Bürger entdeckt den Schatz bei Erdarbeiten

Eine Schatzkiste fanden die Archäologen nicht - ein Hinweis darauf, dass die Münzen ursprünglich in einem Lederbeutel aufbewahrt wurden, der im Laufe der Jahrhunderte in der Erde zerfallen ist. Übrigens: Zu verdanken ist der Fund einem archäologisch interessierten Bürger, der auf Bitten des Landesdenkmalamts bei den Routine-Erdarbeiten dabei war. Ihm waren in der ausgebaggerten Erde kleine Metallplättchen aufgefallen. Mit Hilfe von Metallsonden fanden weitere Archäologen dann die insgesamt 1.600 Münzen.

Glottertal

Silbermünzen aus dem 14. Jahrhundert Nach Fund von Münzschatz im Glottertal: Was bleibt dem Finder?

Im Schwarzwald ist ein 700 Jahre alter Münzschatz im Wert von heute mehreren Tausend Euro entdeckt worden. Wem der Schatz gehört, was der Finder bekommt und ob Schatzsuche einfach so erlaubt ist.

Freiburg

Archäologische Funde verlängern Bauzeit am Freiburger Colombipark Unerwartete Funde bei archäologischen Grabungen in Freiburg

Bei Bauarbeiten am Colombipark in Freiburg haben Archäologen bemerkenswerte Funde aus verschiedenen Jahrhunderten entdeckt. Die Funde gelten als Kulturdenkmäler.

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent. 

Südwesten

Aktuell, regional, multimedial Die SWR Aktuell-App - Nachrichten auf Handy und Tablet

Die SWR Aktuell-App bringt aktuelle und regionale Nachrichten aus dem Südwesten aufs Smartphone und Tablet. Alle Details zur App und die Links zum Download gibt es hier.

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.