Rund 500 Menschen haben am Montagabend in Freiburg am Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen demonstriert. In Südbaden und bundesweit gab es dazu Demonstrationen und Aktionen.
Auf dem Freiburger Augustinerplatz haben sich am Montagabend nach Angaben der Polizei rund 500 Menschen versammelt, um gemeinsam gegen Gewalt an Frauen einzustehen. Die Demonstrierenden zogen dabei lautstark mit Bannern und Plakaten durch die Freiburger Innenstadt. "Nehmt ihr uns eine, antworten wir alle", riefen die Teilnehmenden. Anlass war der offizielle Internationale Tag zur Beseitigung der Gewalt gegen Frauen.
Damit sich das in Zukunft ändert, müsse sich die Gesellschaft verändern, sagt Marina Rombach. Sie ist Teil des Frauenkollektivs Freiburg, das die Demonstration mitorganisiert hat.
Frauenrevolution ist keine Phase, es ist ein Versprechen. Und dazu sind wir verpflichtet.
Marina Rombach, Frauenkollektiv Freiburg
Demonstrationen in ganz Deutschland und viele Aktionen in Südbaden
Etwa 500 Menschen haben am Montagabend in Freiburg gegen Gewalt an Frauen protestiert.
SWR
Am Montag gab es bundesweit zahlreiche Demonstrationen. Auch in Südbaden fanden in verschiedenen Städten etliche Aktionen gegen Gewalt an Frauen statt.
SWR-Reporterin Jasmin Bergmann mit einem Überblick zu Aktionen in Südbaden:
In Lörrach gab es beispielsweise am Alten Markt einen Infostand der Frauenberatungsstelle. In Rheinfelden (Kreis Lörrach) zeigte eine Ausstellung der mobilen Jugendarbeit die Lebenswelt von Mädchen und Frauen. In Bad Säckingen (Kreis Waldshut) gab es ebenfalls einen Infostand, außerdem eine Mahnwache und eine Ausstellung im Schlosspark zum Thema Gewalt gegen Frauen.
Aktionsprogramm 16 Tage gegen Gewalt an Frauen
In den kommenden 16 Tagen finden unter anderem in Freiburg weitere Aktionen statt, um auf Gewalt gegen Frauen aufmerksam zu machen. Organisiert wird das Programm vom Freiburger Aktionsbündnis, einem Netzwerk aus Frauen- und Menschenrechtsorganisationen. Mit Plakaten, Vorträgen, Workshops und Installationen im öffentlichen Raum soll gezeigt werden, wie allgegenwärtig Gewalt gegen Frauen und Mädchen ist.
12:30h Zirkusträume Roncalli - Zaubertrick. Oder: Der Clown unter Strom (2/6) Bernhard Paul hängt seinen Job bei der Werbeagentur an den Nagel, um seinen Traum zu verwirklichen. Er hat einen Mitstreiter gefunden: den Künstler, Schlagersänger und gleichaltrigen Österreicher André Heller. Zum Nachhören: https://www.ardaudiothek.de/sendung/zirkustraeumer-roncalli/14041275/ 13:00h Das Wissen - Anthroposoph Rudolf Steiner - Verehrter Prophet, gefährlicher Ideologe Ob an Waldorfschulen, in der biodynamischen Landwirtschaft oder der anthroposophischen Medizin - Rudolf Steiners Lehren finden auch 100 Jahre nach seinem Tod am 30. März 1925 breite Anwendung. Zum Nachhören: https://www.ardaudiothek.de/episode/das-wissen/anthroposoph-rudolf-steiner-verehrter-prophet-gefaehrlicher-ideologe/swr-kultur/14351917/ 13:30h Kultur - Fynn Kliemann Doku Fynn Kliemann war einer der erfolgreichsten YouTuber Deutschlands, sorgte unter anderem mit DIY-Heimwerker-Videos für Millionenklicks, stürmte die Musik-Charts und designte Kleidung. Dann zerstörte ein Enthüllungsvideo von TV-Moderator Jan Böhmermann nicht nur die Glaubwürdigkeit des Influencers, sondern auch seine Karriere. Kliemann zog sich zurück.
14:00h Das war der Bauernkrieg - Die Blutspur des Bauernjörg (2/4) Der "Bauernjörg" zieht 1525 mit kampferprobten Heeren gegen die Bauernhaufen. Die Aufständischen sind zwar in der Überzahl, aber es fehlt ihnen an militärischer Einigkeit und Erfahrung. Von Michael Zametzer (MDR/BR/SWR 2025) Zum Nachhören: https://www.ardaudiothek.de/episode/alles-geschichte-der-history-podcast/das-war-der-bauernkrieg-die-blutspur-des-bauernjoerg-2-4/ard/14288583/ 14:30h Camino - Religionen auf dem Weg Pontius Pilatus - Der Richter, der den Prozess verliert Jeden Sonntag erwähnen Millionen Christen in ihrem Credo den Namen eines römischen Beamten. Jeden Werktag klagen Menschen, auf Behörden oder in Krankenhäusern z.B., sie seien "von Pontius zu Pilatus geschickt“ worden. Wer alle Verantwortung von sich weist, zitiert ihn bis heute: "Ich wasche meine Hände in Unschuld“. Podcast zum Nachhören: https://www.hr-inforadio.de/podcast/hinsmmel-und-erde/index.html