Szene aus dem historischen Schaupiel "100 Jahre Rapallo-Vertrag": Peter Haug-Lamersdorf (links) als Reichskanzler Joseph Wirth und Burkhard Wein (rechts) als russischer Außenminister Georgij Tschitscherin

Historisches Schauspiel im Theater Freiburg

Wie ein Freiburger vor 100 Jahren den Rapallo-Vertrag mit Russland aushandelte

Stand
AUTOR/IN
Gabi Krings

Die zwei Kriegsverlierer Deutschland und Russland schlossen 1922 den Vertrag von Rapallo. Ein Theaterstück zeigt, wie Reichskanzler Joseph Wirth aus Freiburg das Abkommen prägte.

Im Freiburger Theater hat die Joseph-Wirth-Stiftung zusammen mit der West-Ost-Gesellschaft Südbaden in einem historischen Schauspiel an den vor 100 Jahren geschlossenen Vertrag von Rapallo erinnert. In dem Abkommen verzichteten die international isolierten Kriegsverlierer und einstigen Kriegsgegner Deutschland und Russland gegenseitig auf Reparations- und Entschädigungszahlungen. Stattdessen setzten sie auf wirtschaftliche Zusammenarbeit und diplomatische Beziehungen. Diesen ersten deutsch-russischen Vertrag nach dem ersten Weltkrieg hatte der aus Freiburg stammende Reichskanzler Joseph Wirth mit dem russischen Außenminister Georgij Tschitscherin am 16. April 1922 ausgehandelt.

Katholischer Arbeitersohn trifft sozialistischen Adligen

Das Stück zeigt das Zusammentreffen zweier grundverschiedener Männer im italienischen Rapallo: Auf der einen Seite Joseph Wirth, Sohn eines Buchdruckers beim Herder-Verlag in Freiburg, katholisch, Mitglied der Zentrumspartei, und auf der anderen Seite der überzeugte Bolschewik Georgij Tschitscherin, der einem alten russischen Adelsgeschlecht entstammt, gebildet ist und sich auch in deutscher Literatur und Musik gut auskennt. Die beiden ungleichen Politiker verhandeln dennoch auf Augenhöhe. Sie verstehen sich gut und schmieden - vier Jahre nach Ende des ersten Weltkriegs - die Vision einer gleichberechtigten Partnerschaft. Wirth war davon überzeugt, dass der wirkliche Frieden nur auf dem Weg der Verständigung und der wirtschaftlichen Vernunft erzielt werden könne.

Szene aus dem historischen Schaupiel "100 Jahre Rapallo-Vertrag": Peter Haug-Lamersdorf (links) als Reichskanzler Joseph Wirth und Burkhard Wein (rechts) als russischer Außenminister Georgij Tschitscherin
Szene aus dem historischen Schaupiel "100 Jahre Rapallo-Vertrag": Peter Haug-Lamersdorf (links) als Reichskanzler Joseph Wirth und Burkhard Wein (rechts) als russischer Außenminister Georgij Tschitscherin Bild in Detailansicht öffnen
Zeitgenössische Lieder: Vorgetragen von Stephanie Heine und Andreas Binder
Zeitgenössische Lieder: Vorgetragen von Stephanie Heine und Andreas Binder Bild in Detailansicht öffnen
Zur Einstimmung spielt Anita Morasch russische und ukrainische Volkslieder
Zur Einstimmung spielt Anita Morasch russische und ukrainische Volkslieder Bild in Detailansicht öffnen

"Dieser Vertrag ist ein Fanal: Damit durchbrechen wir die Isolation und kehren auf das internationale Parkett zurück!"

Anhand historischer Quellen hat der Freiburger Journalist Heinz Siebold einen Dialog verfasst, wie er hätte geführt werden können. Diese Fiktion bringen die Schauspieler Peter Haug-Lamersdorf und Burkhard Wein authentisch auf die Bühne.

Rapallo-Vertrag sehr umstritten

Der Vertrag von Rapallo wühlte damals die internationale Politik auf. Aber auch innenpolitisch gab es große Proteste. Eine Zusammenarbeit mit Kommunisten war für viele ein Verrat. Außenminister Walter Rathenau, der den Vertrag auf Drängen von Reichskanzler Joseph Wirth ebenfalls unterschrieb, wurde wenige Wochen später von rechtsradikalen Terroristen der Organisation Consul ermordet.

Vertrag von Rapallo wieder aktuell

Die Vorsitzende der Joseph-Wirth-Stiftung, Ulrike Hörster Philipps, ist überzeugt, dass der Vertrag von Rapallo gerade heute, angesichts des Ukraine-Kriegs, wieder hochaktuell ist. Er würde aufzeigen, wie wichtig Verhandlungen auch in völlig verfahrenen Situationen seien. Gerade dann brauche es Visionen, so die Historikerin.

Über den Vertrag von Rapallo gibt es in Freiburg weitere Informations- und Diskussionsveranstaltungen.

Mehr zum Thema:

Geschichte Der Vertrag von Rapallo 1922 – Das überraschende deutsch-russische Bündnis

Am 16. April 1922 schlossen das Deutsche Reich und die Sowjetunion in Rapallo ein Wirtschaftsabkommen. Das Bündnis war eine diplomatische Sensation, die international Ängste schürte.

SWR2 Wissen SWR2

Stand
AUTOR/IN
Gabi Krings