Die Knochen des Meeressauriers Trachelosaurus fischeri sind gut erhalten, aber flächig verteilt. Der Abgleich des Fossils mit dem des "chinesischen Drachen" hat die Forscher des Naturkundemuseums Stuttgart zu einer neuen Bewertung gebracht. (Foto: SMNS, L. Reinöhl)

Verwandschaft mit "chinesischen Drachen"

Uralter Langhals: Forscher aus Stuttgart finden ältesten Meeressaurier

Stand
AUTOR/IN
Luisa Heining

Neue Entdeckungen mit alten Schätzen: Forscher des Naturkundemuseums Stuttgart haben in erneuten Fossilien-Bewertungen den ältesten langhalsigen Meeressaurier identifiziert.

"Das ist ein Fossil, das wir schon 150 Jahre haben", in der Stimme von Stephan Spiekman ist ein gewisser Stolz zu hören: "Und jetzt können wir endlich sagen, was das Tier ist." Was der Paläontologe am Naturkundemuseum Stuttgart da beschreibt, ist ein Meeressaurier mit dem komplizierten Namen Trachelosaurus fischeri. Er hat lange Zeit keine besondere Bedeutung in der Saurier-Forschung gehabt.

Paläontologe Stephan Spiekman aus den Niederlanden erklärt, warum es so schwer war, aus dem 120 Jahre alten Fossil Erkenntnisse zu gewinnen.

Forscher aus Stuttgart nehmen Meeressaurier erneut unter die Lupe

Nun hat ein Team des Naturkundemuseums das Fossil neu untersucht und dabei spannende Entdeckungen gemacht: Der Saurier gilt nun als weltweit ältester langhalsiger Meeressaurier. Und: Der Trachelosaurus fischeri ist ein Beleg dafür, wie sich im Übergang vom Erdzeitalter "Perm" in die "Trias" die Reptilienarten an Land und im Wasser auseinander entwickelt haben. Das erweitert das Wissen über die marinen Ökosysteme dieser Zeit, erklärt Spiekman.

Rainer Schoch, Stephan Spiekman und Eudald Mujal (von links) stellen im Naturkundemuseum Stuttgart das Fossil des  Meeressauriers Trachelosaurus fischeri vor. (Foto: SMNS, L. Reinöhl)
Rainer Schoch, Stephan Spiekman und Eudald Mujal (von links) stellen im Naturkundemuseum Stuttgart das Fossil des Meeressauriers Trachelosaurus fischeri vor.

Das Fossil befindet sich derzeit als Leihgabe im Naturkundemuseum Stuttgart. Das Team um Spiekman konnte durch einen Vergleich mit einem ähnlichen Meeresreptil aus China die Art des Trachelosaurus fischeri bestimmen. Eine Analyse seiner Anatomie zeigte eine enge Verwandtschaft zu dem auch erst kürzlich identifizierten "chinesischen Drachen". An dieser Entdeckung war das Team Spiekman ebenfalls beteiligt. Beide Meeressaurier hatten eine ungewöhnlichen langen, schlangenartigen Hals und waren offenbar gut ans Leben im Ozean angepasst.

Paläontologen rätselten 150 Jahre über den Fossilienfund

Bereits im 19. Jahrhundert wurde der Trachelosaurus fischeri in Sachsen-Anhalt entdeckt. Allerdings konnte sich die Forschung nicht einigen, um welche Art von Reptil es sich dabei handelte. Die Forschung geht mittlerweile davon aus, dass das Fossil 247 Millionen Jahre alt ist, also ein Geschöpf der "Trias" war. Wie groß und schwer das Urzeit-Tier war, sei allerdings schwer zu sagen, so Spiekman. Bisher könne nur die Wirbelzahl recht gut bestimmt werden - und diese war vergleichsweise groß.

So hat er vielleicht ausgesehen: Der Dinocephalosaurus ("chinesischer Drache") ist ein enger Verwandter des Trachelosaurus fischeri. Paläontologen des Naturkundemuseums Stuttgart haben die Meeressaurier nun genauer erforscht. (Foto: Marlene Donelly)
So hat er vielleicht ausgesehen: Der Dinocephalosaurus ("chinesischer Drache") ist ein enger Verwandter des Trachelosaurus fischeri. Paläontologen des Naturkundemuseums Stuttgart haben die Meeressaurier nun genauer erforscht.

Obwohl das Skelett unvollständig ist und die Überreste des Sauriers über das gesamte Gestein verstreut sind, konnte durch den Vergleich bewiesen werden, dass es Saurier nach der Art des "chinesischen Drachen" wohl auch in Deutschland gegeben haben muss. Dies zeigt, wie wichtig die Konservierung von Fossilen in historischen Sammlungen wirklich sei, sagt Spiekman.

Mehr aus der Paläontologie in BW

Karlsruhe

Landeskabinett stimmt Restitution zu Saurier-Fossil aus Naturkundemuseum Karlsruhe geht an Brasilien zurück

Baden-Württemberg gibt ein Dinosaurier-Fossil aus dem Karlsruher Naturkundemuseum an Brasilien zurück. Das Kabinett stimmte am Dienstag dem Vorschlag des Wissenschaftsministeriums zu.

Tübingen

Unbekannte Dinosaurier-Art und Gattung identifiziert Tübingen bekommt eigenen Dino: Tuebingosaurus maierfritzorum

Forscher der Uni Tübingen haben eine bislang unbekannte Dinosaurier-Art entdeckt. Sie wird nach der Stadt und den Zoologen benannt, die die Knochen bei Trossingen gefunden haben.

Stand
AUTOR/IN
Luisa Heining