Ein Wolf vor einem Zaun (Foto: IMAGO, IMAGO / ULMER Pressebildagentur)

Genetische Untersuchung soll Klarheit bringen

Zwei tote Ziegen: Verdacht auf Wolfsriss in Forbach

STAND
AUTOR/IN
Felix Wnuck

In Forbach im Landkreis Rastatt sind am Wochenende zwei tote Ziegen mit Verdacht auf Riss durch einen Wolf gemeldet worden. Ob es sich tatsächlich um einen Wolfsriss handelt, wird untersucht.

Nach Angaben des Umweltministeriums haben die Wildtierbeauftragten des Landkreises Rastatt die Situation vor Ort dokumentiert und genetische Proben entnommen. Diese werden nun am Senckenberg-Zentrum für Wildtiergenetik in Frankfurt am Main untersucht. 

Die toten Ziegen wurden nach Informationen des SWR am Bermersbacher Ziegenpfad gefunden, einem Wanderweg mit Infotafeln, an dem rund 100 Ziegen weiden.

Forbach liegt im Fördergebiet Wolfsprävention Schwarzwald

Die Gemeinde Forbach liegt im Fördergebiet Wolfsprävention Schwarzwald, in dem sich laut Umweltministerium drei Wölfe niedergelassen haben. Deshalb fördert das Land Baden-Württemberg in diesem Gebiet die Anschaffung und den Unterhalt von Weidezäunen und Herdenschutzhunden.

Karlsruhe

Bisher keine Bestätigung von Wildtierinstitut Freiburg Streift ein Wolf durch den Landkreis Karlsruhe?

In den vergangenen Tagen soll im Landkreis Karlsruhe mehrfach ein Wolf gesichtet worden sein. Laut Landratsamt gibt es aber bisher keine gesicherten Beweise.

Seewald

Umweltministerium gibt Ergebnisse bekannt Genanalyse: Ein Wolf hat die Schafe in Seewald gerissen

Die bei Seewald (Kreis Freudenstadt) gerissenen sechs Schafe sind einem Wolf zum Opfer gefallen. Das haben Gentests ergeben, teilte das Umweltministerium mit.

Zur Sache Pin: Wo leben Wölfe in Deutschland?

Deutschlandweit gibt es 157 Wolfsrudel mit mehr als 400 Tieren. Wölfe, die in Rheinland-Pfalz unterwegs sind, gehören in der Regel zu Rudeln, die offiziell in Nordrhein-Westfalen bzw. Hessen beheimatet sind.

Zur Sache Rheinland-Pfalz! SWR Fernsehen RP

STAND
AUTOR/IN
Felix Wnuck