Schutz für Gelbbauchunken

Karlsruhe: 20 Biotope für gefährdete Amphibien

Stand

In Karlsruhe sollen 20 neue Biotope für gefährdete Gelbbauchunken entstehen. Nach Angaben der Stadt gibt es wegen längerer Trockenphasen immer weniger Teiche für die kleinen Froschlurche.

Gemeinsam mit dem Naturschutzbund NABU will das Forstamt der Stadt Karlsruhe insgesamt 20 neue Biotope für gefährdete Amphibien anlegen. Im Stadtteil Grötzingen sollen so auf einer Fläche von 20 Hektar für die gefährdeten Gelbbauchunken neue Teiche entstehen.

Gefährdete Gelbbauchunken brauchen Hilfe

Die kleinen Teiche sollen als Laichgewässer und Rückzugsraum den Gelbbauchunken zur Verfügung stehen. Besonders in extremen Trockenperioden seien diese Biotope wichtig. "Wir hoffen, die Population so langfristig erhalten und bestensfalls vergrößern zu können", erklärte Jonas Wehrle, zuständiger Revierförster in Grötzingen.

Die Ansprüche der Gelbbauchunke seien bescheiden, heißt es in einer Mitteilung. In der Vergangenheit habe es zahlreiche kleine Pfützen oder Tümpel in und um Karlsruhe gegeben, worin die Kaulquappen der Gelbbauchunke ungestört heranwachsen konnten. Durch lange Trockenheitsperioden werden diese "Miniteiche" immer weniger

Durch die zusätzlichen Laichgewässer in Grötzingen findet die Gelbbauchunke dort künftig bessere Bedingungen vor. 

Münsingen

Mission Naturschutz Bundeswehrpanzer sorgt für Biotop-Pflege in Münsingen

Der ehemalige Truppenübungsplatz Münsingen ist eine Oase für die Natur, mit wertvollen Biotopen. Damit die erhalten bleiben, rückte jetzt ein Bundeswehrpanzer an.

SWR4 am Nachmittag SWR4

Dramatische Lage von Amphibien

Die Lage sei dramatisch, erklärt Artur Bossert. "Die Maßnahmen sind dringend notwendig", so der NABU Vorsitzende. Der Bestand von Amphibien und Reptilien sei stark zurückgegangen. Mit den Maßnahmen erhoffen sich die Beteiligten eine Stabilisierung der Population.

Von den 31 in Baden-Württemberg vorkommenden Arten stehen 18 Amphibien- und Reptilienarten auf der Roten Liste. Die 20 Biotope werden rund 4.000 Euro kosten und bis Anfang kommenden Jahres fertiggestellt werden.

Kinderbeuern

Mehr als 100 Tümpel für seltene Amphibien Neue Heimat für bedrohte Unken im Kondelwald

Gelbbauchunken werden immer seltener. Im Kondelwald bei Kinderbeuern haben Naturschützer den gefährdeten Tieren ein kleines Paradies geschaffen. Das wäre auch anderswo möglich.

Am Sonntagmorgen SWR4

Science Talk Bedrohung und Schutz von Amphibien und Reptilien

Wie können vom Aussterben bedrohte Tiere geschützt werden? Das weiß der Biologe Johannes Penner, Kurator für Forschung und Zoologie bei Frogs & Friends e.V..

Science Talk 3sat

Steinbach

Für Artenvielfalt und Hochwasserschutz So sollen Tümpel Tier und Mensch in der Pfalz helfen

Rund 15 kleine Tümpel sind am Donnersberg entstanden. Damit wollen die Förster in Zeiten des Klimawandels nicht nur Tieren helfen, sondern auch etwas für den Hochwasserschutz tun.

Stand
Autor/in
SWR

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent. 

Südwesten

Aktuell, regional, multimedial Die SWR Aktuell-App - Nachrichten auf Handy und Tablet

Die SWR Aktuell-App bringt aktuelle und regionale Nachrichten aus dem Südwesten aufs Smartphone und Tablet. Alle Details zur App und die Links zum Download gibt es hier.

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.